Mit Mozart unterwegs durch Europa
Reisen gehört für Musiker heute zum Alltag. Doch die Arten der Fortbewegung sind mittlerweile um vieles komfortabler als im 18. und 19. Jahrhundert, als Komponisten wie Mozart, Spohr oder Haydn ausgedehnte musikalische Reisen durch Europa unternahmen.
Im Mai 2009 fand, im Zusammenhang mit einer Veranstaltung der "Europäischen Mozart-Wege", in Augsburg eine Tagung zum Thema "Musiker auf Reisen" statt, die sich mit den Reisen von Komponisten des 18. und 19. Jahrhunderts befasste. Im Vordergrund standen dabei Musiker und Komponisten, die im Jahr 2009 ein Jubiläum feierten, wie etwa Joseph Haydn, Louis Spohr oder Felix Mendelssohn Bartholdy. Die Reisetätigkeit von Opernensembles, Orchestermusikern oder Wandermusikern jener Zeit spielte keine oder nur eine untergeordnete Rolle in der Tagung wie im nun daraus hervorgegangenen Buch.
Dessen einzelne Beiträge beleuchten auf anschauliche Weise unterschiedliche Aspekte der Reisen von Musikern, von der musikalischen Fortbildungsreise über Bewerbungsreisen bis hin zur Forschungsreise, um eine musikalische Region kennenzulernen. Es widmet sich dabei zum Teil noch wenig beachteten Informationen, wie etwa den in zeitgenössischen Zeitungen und Zeitschriften abgedruckten An- und Abreisedaten berühmter Musiker, die eine genauere Überprüfung historisch biografischer Daten ermöglichen.
Auch wenn das Thema "Musiker auf Reisen" in diesem Buch nicht erschöpfend behandelt werden konnte, so bietet es doch einen sehr interessanten und informativen Einstieg in die Geschichte reisender Tonkünstler. Es entwirft ein plastisches Bild der Reiseumstände von Musikern zwischen Barock und Romantik und zeigt anschaulich, dass sich zwar die Umstände des Reisens in den letzten gut 300 Jahren sehr stark verändert haben, die Anlässe für die Reisen von Musikern aber in vielen Bereich gleich geblieben sind.
Besprochen von Wolfgang Meyering
Christoph-Hellmut Mahling (Hrsg.): Musiker auf Reisen - Beiträge zum Kulturtransfer im 18. und 19. Jahrhundert
Wißner Verlag, Augsburg 2011
220 Seiten, 19,80 Euro
Dessen einzelne Beiträge beleuchten auf anschauliche Weise unterschiedliche Aspekte der Reisen von Musikern, von der musikalischen Fortbildungsreise über Bewerbungsreisen bis hin zur Forschungsreise, um eine musikalische Region kennenzulernen. Es widmet sich dabei zum Teil noch wenig beachteten Informationen, wie etwa den in zeitgenössischen Zeitungen und Zeitschriften abgedruckten An- und Abreisedaten berühmter Musiker, die eine genauere Überprüfung historisch biografischer Daten ermöglichen.
Auch wenn das Thema "Musiker auf Reisen" in diesem Buch nicht erschöpfend behandelt werden konnte, so bietet es doch einen sehr interessanten und informativen Einstieg in die Geschichte reisender Tonkünstler. Es entwirft ein plastisches Bild der Reiseumstände von Musikern zwischen Barock und Romantik und zeigt anschaulich, dass sich zwar die Umstände des Reisens in den letzten gut 300 Jahren sehr stark verändert haben, die Anlässe für die Reisen von Musikern aber in vielen Bereich gleich geblieben sind.
Besprochen von Wolfgang Meyering
Christoph-Hellmut Mahling (Hrsg.): Musiker auf Reisen - Beiträge zum Kulturtransfer im 18. und 19. Jahrhundert
Wißner Verlag, Augsburg 2011
220 Seiten, 19,80 Euro