Kein Auto vor der Tür
Die autogerechte Großstadt führt in die Sackgasse. Sie hat den Bewohnern Lärm, schlechte Luft, Staus und Platzmangel beschert. Was muss passieren, um die Stadt lebenswerter zu machen?
Es ist immer noch ein bedeutendes Statussymbol der Deutschen: das eigene Auto. Doch nicht erst seit dem Abgasskandal wird es zunehmend als Problem wahrgenommen, vor allem in den Innenstädten. Dort ist die Luft nach wie vor schlecht, Straßen durchschneiden die Quartiere, Parkplätze beanspruchen den knappen und wertvollen Raum.
Freie Fahrt für freie Bürger? Der Verkehrsindex des Navigationsherstellers TomTom zeigt statistisch, was wir längst fühlen: Wir vergeuden viel Lebenszeit im Stau. In Berlin sind es im Jahr fast zwei Arbeitswochen, in der Stauhauptstadt Stuttgart sind es sogar drei.
Zaghafter Abschied von der autogerechten Stadt
Jahrzehnte hat sich Stadtplanung der Idee der autogerechten Stadt untergeordnet. Es bedeutet ein völliges Umdenken, wenn künftig die Bedürfnisse von Fußgängern und Radfahrern im Zentrum der Planungen stehen.
Zaghaft hat dieser Prozess bereits begonnen, er wird noch Jahrzehnte dauern. Danach werden sich Städte radikal verändert haben, sie werden entschleunigt und leiser sein, die Luft wird besser werden und das Leben in ihnen wird nicht zuletzt sicherer sein.
Wie kann das Leben in der Stadt lebenswerter werden? Auf der Suche nach Antworten ist der "Zeitfragen"-Autor Manuel Waltz mit dem Stadtplaner Professor Steffen de Rudder durch Leipzig spaziert. (cre)