Mode aus Milch

Auf diese Idee muss man erst kommen

Die Modedesignerin und Biochemikerin Anke Domaske posiert am 19.09.2011 in Hannover mit einer Milchflasche, aus Milchfasern versponnenes Garn und ein daraus hergestelltes Kleid. Die 29-jährige gewinnt durch ein aufwendiges, patentiertes Verfahren aus dem Casein der Milch Textilfasern, die versponnen und verwebt zu einem echten Bio-Stoff werden. Domanske bringt 2012 nicht nur ihre "Mode aus Milch" in die Boutiquen, sondern verkauft auch ihre Milchfaser an andere Interessenten in der Modeindustrie.
Mikrobiologie und Mode sind die beiden Leidenschaften von Anke Domaske. © picture alliance / dpa / Julian Stratenschulte
Von Frank Grotelüschen |
Naturfaser, hautverträglich, nachhaltig hergestellt - Anke Domaske suchte nach einem solchen Textil und stieß auf Milch als Ausgangsmaterial. Die Mikrobiologin tüftelte an einem Verfahren, um aus Milch Fasern zu gewinnen. Inzwischen vertreibt sie mit Qmilk erste Produkte.
"Oben steht die Nudelmaschine. Da kneten wir alles zu einem Teig. Die Anlage ist über zwölf Meter hoch. Man wird schlank, wenn man die Anlage rauf und runter laufen muss."
Immer wenn sie die steile Treppe zur Anlage hoch muss, ist Anke Domaske ein wenig außer Puste. Zwar spricht sie von Nudelmaschine und Teig. Doch es ist kein Lebensmittel, das sie in ihrer Werkhalle produziert wird.
"Wir stellen hier Produkte aus dem Milchprotein Kasein her. Vorzugsweise Fasern, aber auch Kosmetik und auch Hundeknochen."
Textilfasern aus Milch – auf diese Idee muss man erst mal kommen. Bei Anke Domaske war es eine Krise, die den Anstoß gab.
"Mein Stiefvater ist vor vielen Jahren an Krebs erkrankt. Und wir haben für ihn chemisch unbehandelter Kleidung gesucht und keine gefunden."

Altes Verfahren wiederentdeckt und weiterentwickelt

Doch dann stieß die heute 33-Jährige auf ein altes Verfahren aus den 1930-er Jahren. Bereits damals ließ sich aus Milch Textilfasern machen – allerdings nur mit Hilfe schädlicher Chemikalien.
"Das wollten wir besser machen und haben gesagt, wir gehen das Verfahren neu an. Und wollten hundertprozentige Naturfaser herstellen in einem Verfahren, das besonders nachhaltig ist."
Damit folgt Anke Domaske ihren beiden Leidenschaften – Mikrobiologie und Mode.
"Meine Urgroßmutter war Modedesignern. Ich bin damit groß geworden und es hat mir immer wahnsinnig viel Spaß gemacht."
Schon als 19-Jährige gestaltete sie T-Shirts und Kleider. Bald trugen prominente Models ihre Kreationen, Mischa Barton und Kim Kardashian.
"Ich habe die Adressen der Stars gegoogelt im Internet. Und den habe ich dann einfach Kleidungsstücke zugeschickt."

Start mit Equipment aus dem Supermarkt

Doch Domaske interessierte sich auch für Naturwissenschaften, machte als Schülerin 1996 bei Jugend forscht mit und fand dabei heraus, wie dreckig Telefonzellen sind. Nach dem Abitur studierte sie Mikrobiologie.
"Mein großes Vorbild war schon immer Robert Koch, der ja viel für die Menschheit geleistet hat. Und dem wollte ich nacheifern."
2009 war das Diplom in der Tasche, kurze Zeit später kam sie – um schonende Kleidung für den erkrankten Stiefvater zu entwickeln – auf die Milch als Rohstoff für Textilen. Das Problem:
"Alle haben zu uns gesagt: Das kann nicht funktionieren! Da bin ich in den Supermarkt gefahren und habe mir für 200 Euro mein eigenes Equipment zusammengestellt, mit einem riesigen Marmeladeneinkochthermometer. Und dann haben wir am Wochenende selber angefangen rumzuexperimentieren."

Ihre Firma Qmilk hat heute 20 Angestellte

Doch es dauerte noch einige Zeit, bis Domaskes Team die größte Herausforderung gemeistert hatte – die Milchfaser wasserfest zu machen, und zwar ganz ohne Chemie.
"Wir machen das mit hundertprozentig natürlichen Rohstoffen. Die Faser kann man essen."
Domaske besorgte sich Gründerkapital und rief Qmilk ins Leben, ein Start-up-Unternehmen in Hannover mit heute 20 Angestellten. Seit 2015 läuft die Pilotanlage. Oben knetet eine Maschine Milchpulver und Zusatzstoffe zu einem Teig. Der wird dann durch feine Düsen gepresst. Heraus schießen extrem dünne Fasern und werden zu Fäden gesponnen.
"Die laufen mit mehreren hundert Metern pro Minute, also schneller als ein Auto. Der Faden darf nicht reißen, der ist dünner als ein Haar. Das macht es letzten Endes so kompliziert im Prozess."

30 Liter Milch ergeben ein Kilogramm Faser

Um ein Kilogramm Kasein-Fasern herzustellen, braucht es nur 30 Liter Milch und zwei Liter Wasser – deutlich weniger als bei der Verarbeitung von Baumwolle. Für den krebskranken Stiefvater machte sie aus den antibakteriellen und hautschonenden Kasein-Fasern Hemden und Schlafanzüge.
Und seit einiger Zeit bietet Qmilk die ersten Produkte an, neben Milchfasern auch Kosmetik und ein Granulat, das sich zu zahnschonenden Beißknochen für Hunde verarbeiten lässt – ein Verkaufsschlager. Doch ist das Lebensmittel Milch nicht viel zu schade dafür? Nein, meint Domaske. Sie verwendet nur Milch, die von Molkereien nicht verkauft werden darf, weil sie zum Beispiel sauer geworden ist.
"Bei den Fasern machen wir uns zunutze, dass viel Milch weggekippt wird. In Deutschland sind das über zwei Millionen Tonnen, die jedes Jahr entsorgt werden müssen. Das ist viel zu schade für diesen teuren Rohstoff."

Ein Leben für die Arbeit

Anke Domaske lebt für ihren Job – das spürt man, wenn sie voller Enthusiasmus durch ihre Werkhalle führt. Da ist es dann auch egal, dass fürs Privatleben nur wenig Zeit bleibt.
"Wir fangen um 6:00 Uhr morgens an, und wir gehen so um 21:00 oder 22:00 Uhr abends nach Hause, und das sieben Tage die Woche. Aber ich finde das überhaupt nicht schlimm. Denn es ist einfach schön, was wir aufgebaut haben!"
Mehr zum Thema