Mozart Special Day und Mozartfest Augsburg
Wie bei allen großen Komponisten hat die EBU, die Vereinigung der europäischen Rundfunkanstalten, selbstverständlich in diesem Jahr Wolfgang Amadeus Mozart einen ganzen Tag gewidmet. Am Sonntag nach seinem 250. Geburtstag wurden über zwölf Stunden Konzerte von Orten gesendet, wo Mozart gelebt und gearbeitet hat. Die Hauptstation war natürlich Wien, wo die musikalische Reise begann und endete. - Im zweiten Konzertteil gibt es dann noch ein liturgisches Werk von Leopold Mozart aus Augsburg.
"Die Concerten sind eben das Mittelding zwischen zu schwer und zu leicht, sind sehr brillant, angenehm in die Ohren. Natürlich, ohne in das Leere zu fallen, hie und da können auch Kenner allein Satisfaktion erhalten, doch so, dass die Nichtkenner damit zufrieden seyn müssen, ohne zu wissen, warum." So schrieb Wolfgang am 28. Dezember 1782 seinem Vater über die drei Klavierkonzerte KV 413 - 415. Er war im Sommer 1781 nach Wien gekommen und versuchte mit Kompositionen dieser Art, seine Stellung im Musikleben der Stadt zu festigen.
Als Baron Gottfried van Suiten als österreichischer Gesandter in Berlin residierte, zählte er auch zu den Gästen Anna Amalias, der jüngeren Schwester Friedrichs II. Hier wurde er mit der Musik Johann Sebastian Bachs vertraut, lernte auch dessen Sohn Carl Philipp Emanuel und dessen Schüler Kirnberger kennen. Nach Wien zurückgekehrt, veranstaltete er musikalische Matineen, wo er einem interessierten Publikum bedeutende Werke der Barockzeit näher brachte. Es gilt als sicher, dass Mozart die fünf vierstimmigen Klavierfugen Bachs zur Aufführung in Swietens Kreis für Streichquartett bearbeitet hat.
Im Anschluss an dieses Wiener Konzert begeben wir uns zu einer anderen Lebensstation Mozarts, nach Augsburg. Zunächst untersucht Eva Schlittenbauer, ob Mozart wirklich ein Schwabe gewesen ist, und danach bringen wir einen Ausschnitt aus einem Kirchenkonzert beim 55. Deutschen Mozartfest dieser Stadt.
Brahms-Saal Musikverein Wien
Aufzeichnung vom 29.1.2006
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzerte für Klavier und Orchester
F-Dur KV 413
A-Dur KV 414
C-Dur KV 415
in der Fassung für Klavier und Streichquartett
Johann Sebastian Bach/Wolfgang Amadeus Mozart
Vierstimmige Fugen für Streichquartett KV 405
aus "Das wohltemperierte Klavier" Teil II
Gottlieb Wallisch, Klavier
Hugo Wolf Quartett:
Sebastian Gürtler, 1. Violine
Régis Bringolf, 2. Violine
Wladimir Kossjanenko, Viola
Florian Berner, Violoncello
ca. 21:30 Konzertpause mit Nachrichten und anschließend:
"Mozart war ein Schwabe"
Von Eva Schlittenbauer
55. Deutsches Mozartfest Augsburg
Ev. Heilig Kreuz, Augsburg
Aufzeichnung vom 14.5.2006
Leopold Mozart
Litaniae de venerabili altaris Sacramento
Sybilla Rubens, Sopran
Barbara Hölzl, Alt
Alan Bennett, Tenor
Konrad Jarnot, Bass
Augsburger Domsingknaben
Tafelmusik Orchestra
Leitung: Bruno Weil
Als Baron Gottfried van Suiten als österreichischer Gesandter in Berlin residierte, zählte er auch zu den Gästen Anna Amalias, der jüngeren Schwester Friedrichs II. Hier wurde er mit der Musik Johann Sebastian Bachs vertraut, lernte auch dessen Sohn Carl Philipp Emanuel und dessen Schüler Kirnberger kennen. Nach Wien zurückgekehrt, veranstaltete er musikalische Matineen, wo er einem interessierten Publikum bedeutende Werke der Barockzeit näher brachte. Es gilt als sicher, dass Mozart die fünf vierstimmigen Klavierfugen Bachs zur Aufführung in Swietens Kreis für Streichquartett bearbeitet hat.
Im Anschluss an dieses Wiener Konzert begeben wir uns zu einer anderen Lebensstation Mozarts, nach Augsburg. Zunächst untersucht Eva Schlittenbauer, ob Mozart wirklich ein Schwabe gewesen ist, und danach bringen wir einen Ausschnitt aus einem Kirchenkonzert beim 55. Deutschen Mozartfest dieser Stadt.
Brahms-Saal Musikverein Wien
Aufzeichnung vom 29.1.2006
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzerte für Klavier und Orchester
F-Dur KV 413
A-Dur KV 414
C-Dur KV 415
in der Fassung für Klavier und Streichquartett
Johann Sebastian Bach/Wolfgang Amadeus Mozart
Vierstimmige Fugen für Streichquartett KV 405
aus "Das wohltemperierte Klavier" Teil II
Gottlieb Wallisch, Klavier
Hugo Wolf Quartett:
Sebastian Gürtler, 1. Violine
Régis Bringolf, 2. Violine
Wladimir Kossjanenko, Viola
Florian Berner, Violoncello
ca. 21:30 Konzertpause mit Nachrichten und anschließend:
"Mozart war ein Schwabe"
Von Eva Schlittenbauer
55. Deutsches Mozartfest Augsburg
Ev. Heilig Kreuz, Augsburg
Aufzeichnung vom 14.5.2006
Leopold Mozart
Litaniae de venerabili altaris Sacramento
Sybilla Rubens, Sopran
Barbara Hölzl, Alt
Alan Bennett, Tenor
Konrad Jarnot, Bass
Augsburger Domsingknaben
Tafelmusik Orchestra
Leitung: Bruno Weil