Müssen Tiere Zähne putzen?

Vorgestellt von Kim Kindermann |
"Müssen Tiere Zähne putzen?" ist nur eine der 52 Fragen, die Henning Wiesener, seines Zeichens Zoodirektor in München, in seinem gleichnamigen Buch beantwortet. Illustrator Günter Mattei hat die witzigen Antworten mit passenden Bildern versehen. Herausgekommen ist so ein kleines Meisterwerk, dass die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur bereits zum Buch des Monats März 2005 gekürt hat.
Was? Ihr Schwein pfeift? Da haben Sie sich verhört. Garantiert. Denn Schweine können nicht pfeifen. Aus und vorbei. Warum nicht? Na, Sie haben Fragen. Schaun wir mal, was Henning Wiesner dazu schreibt:

" Um Pfeifen zu können braucht man spezielle Lippenmuskeln und die hat das Schwein nicht. Was aber nicht heißt, dass Schweine unmusikalisch sind. Genau genommen besitzen sie sogar eine einzige Kastratenkopfstimme, mit der sie hinreizende Quiektöne von sich geben können. Nur unserem menschlichen Empfinden nach schreien sie wie am Spieß. "

Gut, dass Papier geduldig ist und wir das nicht wirklich hören müssen, wenn wir das Buch lesen. Aber Scherz beiseite. Denn Henning Wiesener nimmt die oft ein wenig verrückt wirkenden Fragen, viele davon sind abgeleitet von Redewendungen, sehr ernst und beantwortet sie ausführlich. Dabei geht der Münchner Zoodirektor zwar sehr fachmännisch vor, aber immer auch mit einer riesigen Portion tierischem Vergnügen. Und so kommt er bei der Frage, ob Schweine pfeifen können, vom Schwein zum Singvogel über den Affen hin zum Elefanten. Um dem überraschten Leser schließlich mitzuteilen:

" Elefanten können auf zwei Fingern pfeifen. Der afrikanische Elefant hat zwei Rüsselfinger an der Rüsselspitze, womit er gerne den Tierwärter herbeipfeift, wenn er Hunger hat. "

Herausgekommen ist ein amüsantes Nachschlagewerk, das Fragen beantwortet, die so in keinem Lexikon zu finden sind. Oder wo liest man sonst etwas darüber, das Hühner überhaupt nicht lachen können, weil das nur Tiere können, die wie wir Mensch Lachmuskeln haben. Und das sind in der Tierwelt einzig die Schimpansen. Dafür gackern Hühner vor allem dann, wenn sie sich tierisch anstrengen und etwa ein Ei legen. Wo der Mensch dann wieder gut lachen hat. Was ihm aber schnell vergeht, wenn ein Rabe zugeschlagen hat. Denn der klaut tatsächlich wie ein Rabe.

" Raben sind äußerst intelligente Vögel. Sie können auch sprechen. Was er besonders gut aus dem Schnabel bringt, sind Wörter mit A und O. Allerdings beherrscht er schnell auch zweisilbige Schimpfworte mit A am Anfang und O in der Mitte. Es kann also vorkommen, dass er die goldene Uhr wegstibitzt und vom nächsten Busch noch ein freundliches A....o... herunterkrächzt. "

Der Münchner Zoodirektor Henning Wiesner macht Schluss mit dem Vorurteil, dass Wissenschaft strohtrocken und bitterernst ist. Im Gegenteil: sehr fantasie- und liebevoll beschreibt er die Tiere an sich. Ohne dabei zu belehren oder zu emotionalisieren. Dass das Buch so gelungen ist, liegt aber sicher zum großen Teil auch an Walli Müller, die Wiesners Antworten aufgeschrieben hat. Sie, die Hörfunkjournalistin, hat den Texten eine Leichtigkeit und Verständlichkeit gegeben, die vielen Wissenschaftlern oft fehlt.

Kein Wunder also, dass das Buch bereits von der Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur ausgezeichnet wurde. Dabei ist das 115-seitige Paperback definitiv auch für Erwachsene ein Leseerlebnis. Zumal Fragen wie "rauchen Kamele?" Kindern nicht unbedingt logisch erscheinen müssen:

" Es gibt keine Statistik, die besagt, dass überdurchschnittlich viel Kamele an Lungenkrebs sterben. Daraus läßt sich wohl schließen, dass die Mehrzahl auf den Genuss von Camel und anderen Nikotinbomben verzichtet. "

Wunderbar sind auch die Illustrationen, die Günter Mattei zu den jeweiligen Antworten gemalt hat. Kleine Meisterwerke auch sie. Mit Eigenwert. Schließlich sind die großen Bilder farbenfroh und liebevoll gezeichnet. Sie nehmen jeweils die gesamte Gegenseite ein und stehen damit gleichwertig neben dem Text.

Und tatsächlich verdient jedes der 52 Bilder, selbst in Ruhe angeschaut zu werden. Wie etwa das Bild zur Frage "Können Krokodile weinen": Eine ausschließlich in grün gehaltene Zeichnung, auf der drei Krokodile dicke Krokodilstränen vergießen, weil sie auf dem Bildschirm eines Fernsehgerätes Red Butler und Scarlett O´Hara in "Vom Winde verweht" Abschied von einander nehmen sehen. Einfach köstlich.

Wer also des Lesens müde ist, der kann auch wundervoll blättern, ohne sich zu langweilen. Was zeigt: Müssen Tiere Zähne putzen - ja, sie müssen - ist ein rundum gelungenes Werk und ein Muss für alle, die ungewöhnliches mögen. Einer Fundgrube ähnlich stößt man hier auf jeder Seite auf interessante und witzige Details. Einige davon so überraschende, dass man getrost glauben kann: Da knutscht mich doch der Elch! Ob´s stimmt? Lesen sie selbst!

Henning Wiesner und Walli Müller: Müssen Tiere Zähne putzen? und andere Fragen an einen Zoodirektor
mit Illustrationen von Günter Mattei,
Hanser Verlag, 115 Seiten. € 15,90