Musik für die Waisenhäuser Venedigs
Venedig war in der Barockzeit eine glanzvolle Stadt mit einem reichen Musikleben. Und die vier Ospedali, die Waisenhäuser, in denen junge Mädchen erzogen und ausgebildet wurden, gehörten zu den großen Attraktionen. Die venezianischen Ospedali – eine Art Waisenhäuser für elternlose Mädchen – waren die Vorläufer heutiger Konservatorien...
... Seit dem 16. Jahrhundert wurden die Bewohnerinnen von den besten Komponisten und Instrumentalisten musikalisch ausgebildet. Noch heute berühmt ist das Ospedale della Pietà, wo seinerzeit Antonio Vivaldi Violinstunden gab; aber auch die drei anderen großen Waisenhäuser trugen viel zum schillernden Musikleben des barocken Venedig bei.
"Die bemerkenswerteste Musik hier in Venedig ist die der Hospitäler. Es gibt deren vier, alle werden bewohnt von unehelichen Töchtern oder Waisenmädchen, oder solchen, die ihre Eltern nicht aufzuziehen im Stande sind. Sie werden auf Kosten des Staates erzogen, und man bildet sie dazu aus, in der Musik zu glänzen. Sie singen wie die Engel, und spielen Violine, Flöte, Orgel, Oboe, Violoncello, kurz, kein Instrument ist so groß, dass es ihnen Angst machen würde. Sie leben zurückgezogen wie Nonnen. Bei jedem Konzert wirken ungefähr 40 von ihnen mit. Ich versichere Ihnen, es gibt nichts Reizenderes als den Anblick einer hübschen jungen Nonne, im weißen Habit und mit einem Granatapfelsträußchen hinter dem Ohr, die ein Orchester leitet und mit größter Anmut und Präzision den Takt schlägt." So berichtet der französische Gelehrte Charles de Brosses in einem Brief vom August 1739. Der erotisierende Effekt derartiger Frauen-Konzerte zeigt sich auch darin, dass eine nicht unerhebliche Anzahl männlicher Konzertbesucher diese Veranstaltungen zur Brautschau nutzen…
Musikfestspiele Potsdam Sanssouci
Schlosstheater Neues Palais
Aufzeichnung vom 15.6.2008
La musica in Ospedale
Musik für die Waisenhäuser Venedigs
Antonio Vivaldi
Concerto für Streicher und B.c. g-Moll
Nicola Antonio Porpora
"Clari splendete, o caeli", Motette für Sopran, Streicher und B.c.
Giuseppe Tartini
Concerto a quattro A-Dur
Antonio Vivaldi
"Armatae facie et anguibus", Arie aus "Judita Triumphans"
ca. 20:50 Uhr Konzertpause mit Nachrichten
Maddalena Laura Lombardini Syrmen
Trio della Signora Maddalena Sijrmen C-Dur
Johann Adam Hasse
"Aura placida spirante", Motette für Sopran, Streicher und B.c.
Antonio Calegari
Sonate für Cembalo B-Dur
Pasquale Anfossi
"Somnos tuos", Motette für Sopran, Streicher und B.c. "Somnos tuos"
Maria Grazia Schiavo, Sopran
Accademia Bizantina
"Die bemerkenswerteste Musik hier in Venedig ist die der Hospitäler. Es gibt deren vier, alle werden bewohnt von unehelichen Töchtern oder Waisenmädchen, oder solchen, die ihre Eltern nicht aufzuziehen im Stande sind. Sie werden auf Kosten des Staates erzogen, und man bildet sie dazu aus, in der Musik zu glänzen. Sie singen wie die Engel, und spielen Violine, Flöte, Orgel, Oboe, Violoncello, kurz, kein Instrument ist so groß, dass es ihnen Angst machen würde. Sie leben zurückgezogen wie Nonnen. Bei jedem Konzert wirken ungefähr 40 von ihnen mit. Ich versichere Ihnen, es gibt nichts Reizenderes als den Anblick einer hübschen jungen Nonne, im weißen Habit und mit einem Granatapfelsträußchen hinter dem Ohr, die ein Orchester leitet und mit größter Anmut und Präzision den Takt schlägt." So berichtet der französische Gelehrte Charles de Brosses in einem Brief vom August 1739. Der erotisierende Effekt derartiger Frauen-Konzerte zeigt sich auch darin, dass eine nicht unerhebliche Anzahl männlicher Konzertbesucher diese Veranstaltungen zur Brautschau nutzen…
Musikfestspiele Potsdam Sanssouci
Schlosstheater Neues Palais
Aufzeichnung vom 15.6.2008
La musica in Ospedale
Musik für die Waisenhäuser Venedigs
Antonio Vivaldi
Concerto für Streicher und B.c. g-Moll
Nicola Antonio Porpora
"Clari splendete, o caeli", Motette für Sopran, Streicher und B.c.
Giuseppe Tartini
Concerto a quattro A-Dur
Antonio Vivaldi
"Armatae facie et anguibus", Arie aus "Judita Triumphans"
ca. 20:50 Uhr Konzertpause mit Nachrichten
Maddalena Laura Lombardini Syrmen
Trio della Signora Maddalena Sijrmen C-Dur
Johann Adam Hasse
"Aura placida spirante", Motette für Sopran, Streicher und B.c.
Antonio Calegari
Sonate für Cembalo B-Dur
Pasquale Anfossi
"Somnos tuos", Motette für Sopran, Streicher und B.c. "Somnos tuos"
Maria Grazia Schiavo, Sopran
Accademia Bizantina