Festivals wachsen zum Rundum-Event
![Besucher des Budapester Szigetfestival haben sichtlich Spaß. Besucher des Budapester Szigetfestival haben sichtlich Spaß.](https://bilder.deutschlandfunk.de/FI/LE/_d/20/FILE_d20b1d594593622c8df331dcf7db43a6/60784706-169-jpg-100-1920x1080.jpg)
47 Jahre nach Woodstock scheint die Zahl der Musik-Festivals beständig zu wachsen. Um konkurrieren zu können, bieten immer mehr Veranstalter einen bunten Genre-Mix beim Line-up an - dazu Hüpfburgen oder Abenteuerspielplatz und, und, und.
Der Festivalsommer ist im vollem Gang. Wer das Line-up so manchen Festivals sieht, kann sich bisweilen wundern: Elektro auf einem Rockfestival, Trance-Musik kombiniert mit Indie-Bands. Die meisten Festivals präsentieren mittlerweile nicht nur Musiker eines Genres – sondern einen möglichst breit gestreuten Musik-Mix.
Das jedenfalls beobachtet die Event- und Festival-Forscherin Babette Kirchner, die als Soziologin zu den Musik-Events fährt und mit Besuchern und Machern spricht. Ihre Erklärung für den Trend: die zunehmende Konkurrenz der Festivals untereinander – und das Bedürfnis der Besucher nach möglichst viel neuen Eindrücken. Auf musikalisch bunt gemischten Festivals könnten sie "innerhalb kürzester Zeit Unterschiedliches erleben".
Das Erlebnisversprechen der Veranstalter würde immer "umfangreicher" werden - Hüpfburgen, eine besondere Dekoration oder Abenteuerspielplätze für Erwachsene gehören mittlerweile dazu.