musikfest berlin 06

Vom 1. bis 17. September veranstalten die Berliner Festspiele in Kooperation mit der Stiftung Berliner Philharmoniker zum zweiten Mal das Musikfest Berlin. Das Festival widmet sich traditioneller und neuer Literatur, diesmal mit den Schwerpunkten ungarischer und englischer Musik. Deutschlandradio Kultur überträgt die Konzerte mit dem Amsterdamer Concertgebouworkest, den beiden Berliner Rundfunk-Sinfonieorchester, der Ungarischen Nationalphilharmonie und heute live mit dem Ensemble Resonanz.
Im Jahre 1994 taten sich 18 Mitglieder der Jungen Deutschen Philharmonie zum "Ensemble Resonanz" zusammen und haben sich inzwischen zu einem der führenden innovativen Streicherensembles entwickelt, das gleichermaßen Musik des 20. und 21. Jahrhunderts wie auch der Alten Musik interpretiert. Über ihr Programm beim Musikfest Berlin erfährt man im Festival-Vorschauheft unter dem Titel "Moment und Form":
"Wie Teile eines großen Bogens fügen sich die vier Werke zusammen: Henzes Streichersonate, die erinnerungsvolle Widmung an die ‚italianità’, in die er aus den deutschen Nachkriegsverhältnissen floh; Peter van Onnas Klangbetrachtungen des gotischen Bogens, der Begrenzung und Entgrenzung zugleich symbolisiert; Henri Dutilleux’ Reflexionen über das ‚Mysterium des Augenblicks’, umrissen in zehn kurzen Abschnitten unterschiedlichen Charakters. Birtwistle öffnet den Bogen: Eine Karnevalsprozession, die man in einer Stadt aus wechselnden Perspektiven erlebt, gab ihm die Idee zu seiner ‚endlosen’, kraftvoll zeitvergessenen Parade."
musikfest berlin 2006
Live aus dem Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin
Hans Werner Henze
Sonata per archi
Harrison Birtwistle
"Endless Parade" für Trompete , Streicher und Vibraphon
ca. 20:50 Uhr Konzertpause mit Nachrichten
Peter van Onna
"The Gotic Arch” (DEA)
Henri Dutilleux
"Mystère de l’instant" für Streicher, Cimbalom und Schlagzeug
William Forman, Trompete
Pascal Pons, Vibraphon
Luigi Gaggero, Cimbalom
Ensemble Resonanz
Leitung: Jonathan Stockhammer
www.berlinerfestspiele.de
"Wie Teile eines großen Bogens fügen sich die vier Werke zusammen: Henzes Streichersonate, die erinnerungsvolle Widmung an die ‚italianità’, in die er aus den deutschen Nachkriegsverhältnissen floh; Peter van Onnas Klangbetrachtungen des gotischen Bogens, der Begrenzung und Entgrenzung zugleich symbolisiert; Henri Dutilleux’ Reflexionen über das ‚Mysterium des Augenblicks’, umrissen in zehn kurzen Abschnitten unterschiedlichen Charakters. Birtwistle öffnet den Bogen: Eine Karnevalsprozession, die man in einer Stadt aus wechselnden Perspektiven erlebt, gab ihm die Idee zu seiner ‚endlosen’, kraftvoll zeitvergessenen Parade."
musikfest berlin 2006
Live aus dem Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin
Hans Werner Henze
Sonata per archi
Harrison Birtwistle
"Endless Parade" für Trompete , Streicher und Vibraphon
ca. 20:50 Uhr Konzertpause mit Nachrichten
Peter van Onna
"The Gotic Arch” (DEA)
Henri Dutilleux
"Mystère de l’instant" für Streicher, Cimbalom und Schlagzeug
William Forman, Trompete
Pascal Pons, Vibraphon
Luigi Gaggero, Cimbalom
Ensemble Resonanz
Leitung: Jonathan Stockhammer
www.berlinerfestspiele.de