Musiknoten in Braille-Schrift – Online-Service jetzt weltweit

Die Übertragung von Musiknoten in Blindenschrift ist jetzt mit einem speziell entwickelten Online-Tool weltweit möglich. Mit „MakeBraille“ können Einrichtungen und private Anwender selbstständig Noten in Braille-Schrift übertragen, wie das Deutsche Zentrum für barrierefreies Lesen (dzb lesen) in Leipzig anlässlich des Welt-Braille-Tages ankündigte. Dieser Service kann ab sofort auch international von Einrichtungen genutzt werden, die in ihren Heimatländern Braillenoten nach den dortigen Normen anbieten wollen. Louis Braille (1809-1852) entwickelte 1825 die Blindenschrift, bei der Schriftzeichen als tastbare Punkte dargestellt werden. 1828 definierte er daraus ein System, mit dem musikalische Werke taktil lesbar werden.