Naturwissenschaftliche Phänomene

Warum treten Erdbeben meist nur in bestimmten Teilen der Erde auf? Diese und andere Fragen aus der Welt der Geologie beantwortet Graham Park in seinem Buch und nimmt den Leser auf eine spannende Zeitreise mit.
"Unsere Welt ist aus Fels. Zunächst erscheint es schwer, diese Tatsache zu verstehen, da ein großer Teil der Erdoberfläche von Vegetation, Beton und Wasser bedeckt ist; aber wenn man tief genug gräbt, stößt man immer auf schieren Fels." Mit diesen Worten eröffnet der renommierte schottische Geologe Graham Park seine Einführung in die Geologie, von der die meisten Zeitgenossen nur sehr bruchstückhafte Kenntnis haben.

Sein zuerst 2006 erschienenes Buch, das bereits in vierter Auflage vorliegt, ist der bravourös gelungene Versuch, zu erklären, was uns die Geologie über die Welt, auf der wir leben, sagen kann. Der heute noch leidenschaftliche Bergsteiger hatte sich in jungen Jahren in den Felswänden beim Anblick von Fossilien und funkelnden Kristallen gefragt, wie die denn hierhin gekommen seien - und fing an, Geologie zu studieren. Schon während seiner Lehrtätigkeit wollte er eine allgemein verständliche Einführung in die Wissenschaft schreiben, die uns alle elementar betrifft, zumal wenn große Naturkatastrophen wie Vulkanausbrüche und Tsunamis die Weltöffentlichkeit aufschrecken.

Durch seine erfrischend klare und anschauliche Sprache fächert Graham Park alle wichtigen Aspekte der Geologie auf, die seit der 1967 erstmals formulierten Theorie der Plattentektonik den Geowissenschaften ihren Erkenntnis-Quantensprung bescherte – vergleichbar mit der Atomtheorie, die am Anfang des 20. Jahrhunderts das physikalisch-chemische Weltbild revolutioniert hatte. Fundiert durch sehr anschauliche Grafiken und viele Bilder nimmt uns Park mit auf die spannendste Zeitreise, die es geben kann: vom Beginn unseres Erdballs durch den Prozess der Äonen der Kontinentbildungen und -verschiebungen, der, wenn auch sehr langsam, weiterhin abläuft.

Wie ein guter Detektiv zeigt uns Graham Park, wie logisch, wie - und aufgrund welcher naturwissenschaftlichen Gesetzmäßigkeiten – sich die Bühne, auf der wir leben, gebildet hat. Leider entspricht die deutsche, oft leicht barocke Übersetzung, die streckenweise auch die Struktur und die Inhalte des englischen Originals deformiert, nicht den erforderlichen Standards. Wer einigermaßen Englisch kann, sollte daher zu der uneingeschränkt empfehlenswerten und preiswerteren Originalausgabe greifen.

Besprochen von Hans-Jörg Modlmayr

Graham Park: Geologie für Neugierige
Was Sie schon immer über Gebirge,
Kristalle und Erdbeben wissen wollten

aus dem Englischen von Gerd Hintermaier-Erhard
Primus Verlag, Darmstadt, 2010
100 Seiten, 19,90 Euro