Neue Protein-Analyse als "wissenschaftlicher Durchbruch des Jahres"

Der wissenschaftliche Durchbruch des Jahres ist nach Ansicht des Fachjournals "Science" ein software-gestützter Ansatz, mit dem Forscher das Aussehen und die Funktion von Proteinen ermitteln können. Dabei errechnen neue Computerprogramme mit Hilfe künstlicher Intelligenz die dreidimensionalen Strukturen von Proteinen mit hoher Genauigkeit, ohne dass zeitaufwendige und teure Analysemethoden nötig wären. "Science" vergleicht die Bedeutung dieser Entwicklung mit der Genschere Crispr, die die Gentechnik revolutioniert hat. Kenne man die Gestalt und damit auch die Funktion der Proteine, ließen sich biologische Abläufe im Körper und auch Krankheiten besser verstehen, erklärt Andreas Bracher vom Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried. Zudem helfe dieses Wissen bei der Entwicklung von Medikamenten, die speziell an Proteinen wirken sollen.