Wenn Kranksein zum Luxus wird
Knapp 28 Millionen US-Amerikaner haben keine Krankenversicherung. Die Ärzteorganisation Remote Area Medical bietet deshalb kostenlose medizinische Behandlung an. Der Andrang ist riesig, aber eine Lösung für das defekte Gesundheitssystem ist das nicht.
Dr. Victoria Weiss zupft ihr leuchtend blaues Shirt zurecht. Die gelernte Ärztin zieht ihr Smartphone aus der Tasche und blickt kurz aufs Display: Es ist 5 Uhr 59 - kurz vor sechs, Samstag, früh morgens. Dr. Weiss holt noch einmal tief Luft, dreht den Schlüssel herum und öffnet die Eingangstür.
Aus dem Gebäude fällt ein greller Lichtkegel auf Dutzende müde Gesichter, die in der Dunkelheit auf diesen Moment gewartet haben. Pärchen stehen eng umschlungen zusammen, um sich so bei acht Grad zu wärmen. Einige drängeln. Die Sonne ist noch nicht aufgegangen.
Einen nach dem anderen wird Dr. Weiss gleich hineinlassen. Viele waren stundenlang mit dem Auto unterwegs, um hier her ins 1500-Seelen-Städtchen Warsaw im Bundesstaat Virginia zu kommen. Die meisten haben die ganze Nacht vor der Richmond County Grundschule gewartet.
Die gemeinnützige Organisation Remote Area Medical – kurz RAM – hat die Schule in ein voll funktionsfähiges 48-Stunden-Krankenhaus verwandelt. Eine logistische Meisterleistung.
Wartescheine um drei Uhr nachts
Dr. Weiss ist bemüht, etwas Ordnung ins kleine Chaos zu bringen Alte und Junge schieben sich Richtung Tür. Nummer eins bis zwanzig dürfen zuerst ins warme Schulhaus. Schon um drei Uhr in der Nacht haben Dr. Weiss und ihre Kollegen damit angefangen, Wartescheine auszugeben. Wie auf dem Amt muss jeder Patient eine Nummer ziehen. Wer zuerst kommt, wird zuerst behandelt.
Normalerweise toben hier Sechs- bis Zwölfjährige herum. Jetzt huschen Mediziner in tiefblauen und giftgrünen Arbeitskitteln über den Gang, das Namensschild auf der linken Brust, ein Stethoskop um den Hals gelegt. Ärzte, Pfleger und Schwestern haben sich in den Klassenräumen eingerichtet.
Schwester Jennifer hockt auf einem etwas zu flachen Kinderstuhl im Klassenraum von Mrs. McKenney. Zwischen Tafel, Landkarten und bunten Kinderbildern an der Wand werfen sie hier einen ersten Blick auf die Patienten.
"Ich messe Blutdruck, Blutzucker und nehme den Puls. Ich frage nach Medikamenten, die sie nehmen, und ob sie Vorerkrankungen haben."
Jennifer lächelt viel. Doch ihre Augen wirken müde. Kurz nach sechs – das ist ein bisschen zu früh, gibt die gelernte Krankenpflegerin zu, obwohl sie Schichtdienst gewöhnt ist. In der nächsten großen Stadt, Richmond, arbeitet sie in einem Krankenhaus auf der Mutter-Kind-Station.
"Du hast das Gefühl, den Menschen zu helfen"
"Ich musste mit jemanden den Dienst tauschen, damit ich das heute machen kann. Ich habe bis gestern Abend noch gearbeitet. Ich bin dann gegen zehn ins Bett gegangen und um drei wieder aufgestanden. Ja, es wird ein langer Tag, aber das ist in Ordnung. Es ist gut, hierherzukommen und das zu machen. Du hast das Gefühl, den Menschen zu helfen."
Seit über 30 Jahren bringt die Ärzte-Organisation RAM kostenlose medizinische Hilfe dorthin, wo es sie kaum gibt und sie dringend benötigt wird.
Zahn-OP unterm Basketballkorb
Mal bauen sie auf dem flachen Land wie aus dem Nichts eine kleine Zeltstadt auf. Häufig kommen sie mit ihrem mobilen Krankenhaus in öffentlichen Gebäuden unter, wie dieses Mal in der Grundschule in dem kleinen Ort Warsaw.
Zahn-OP unterm Basketballkorb: In der Sporthalle haben sich die Zahnärzte eingerichtet. Auf dem Spielfeld steht in vier Reihen: Zahnarztstuhl neben Zahnarztstuhl, die eher aussehen wie erweiterte Feldbetten. Ärzte und Helfer in grün-blauen Medizinerkitteln wuseln herum. In der Luft liegt eine eigenartige Geruchsmischung aus muffeligen Turnschuhen und Desinfektionsmittel.
Dr. Rick Rios trägt einen Mundschutz. Er hat türkisfarbene Gummihandschuhe übergezogen. Mit seinem Zeige- und Mittelfinger erkundet er den schmerzenden Backenzahn des Patienten vor ihm auf dem Stuhl. Seit dem Morgen haben bestimmt schon ein Dutzend Menschen auf Dr. Rios' Stuhl gesessen. Für seine Arbeit verlangt er heute kein Honorar.
"Ich war mehrmals in Nicaragua im Einsatz. Verglichen mit einigen Orten, an denen ich war, ist diese kostenlose Klinik hier wirklich angenehm und ziemlich gut organisiert. Ich war mit einer anderen Organisation in Nicaragua. Aber die Idee ist dieselbe: Du bringst Instrumente und Material in die Ecken, wo es keine Zahnärzte gibt."
Neuer Schwerpunkt für RAM: das "Entwicklungsland" USA
So hat die Organisation Remote Area Medical in den 1980er-Jahren auch begonnen. Mit Trips in Entwicklungsländern, in Mittelamerika und Afrika. RAM entsendet noch immer Ärzteteams in diese Gebiete. Doch ihr Schwerpunkt liegt mittlerweile in den USA. Hier werden sie derzeit mehr gebraucht, erklärte einmal RAM-Gründer Stan Brock. Eine Bankrott-Erklärung.
Der nächste Patient lehnt auf dem Zahnarztstuhl. Er sei so froh, dass es Ärzte gebe wie Dr. Rios. So sollte Gesundheitsversorgung für jedermann sein, nämlich umsonst, findet der Mann. Da ist er gefallen, der Begriff "universal healthcare" – ein Alarmwort für Dr. Rios. Trotz breitem Mundschutz und trotz des blendenden Hilfslichts auf seiner Stirn – in seinem Gesicht bemerkt man plötzlich seine Verstimmung.
"So einfach ist das alles nicht", schimpft er höflich. Er sei ja gerne Zahnarzt, doch Medizin sei nun einmal teuer und irgendjemand müsse das alles bezahlen.
"Du kannst nicht für lau arbeiten"
"Zahnarzt zu werden, ist richtig teuer. Wenn du deinen Abschluss in der Tasche hast, kannst du nicht für lau arbeiten. Du musst deine Kredite zurückzahlen, das Geld, das du in die Zahnarztpraxis gesteckt hast. Eine eigene Praxis aufzubauen, kostet sehr viel Geld. Wir sprechen hier von über einer Million Dollar. Und die Versicherungsunternehmen zahlen im Grunde so wenig wie möglich. Sie degradieren deine Arbeit."
Man spürt, er fühlt sich angegriffen. Seit Jahren streiten amerikanische Politiker darüber, ob und wie das Gesundheitssystem in den USA neu aufgestellt werden kann. Rund 28 Millionen Amerikaner leben ohne Versicherungsschutz.
Sehr viel mehr Menschen, so schätzen Experten, sind nur unzureichend versichert. Das sind diejenigen, die Vieles aus der eigenen Tasche bezahlen müssen. Man nennt sie hier die "Unterversicherten". Zahnarzt Dr. Rios hat das Bedürfnis, in der Debatte etwas gerade zu rücken.
Investieren in ein neues Smartphone statt in die Gesundheit?
"Viele Leute sagen, sie könnten sich es nicht leisten. Doch gleichzeitig haben sie einen riesen Fernseher zu Hause stehen oder das neueste Smartphone in der Tasche. Das ist eine Frage der Einstellung. Die USA sind ein wohlhabendes Land. Es gibt die Forderung, dass jeder Amerikaner versichert und geschützt sein sollte.
Aber dann sollten die Menschen auch auf sich achtgeben. Die Menschen, die ihre Körper schlecht behandeln, mit dem vielen Zucker in der Nahrung, mit ihren ernährungsbedingten Problemen, sie können nicht einfach eine kostenlose Gesundheitsversorgung erwarten. Das ist ein Geben und Nehmen."
Auf einem Zahnarztstuhl krümmen sich die Beine eines Patienten. Eine Helferin in blauem Kittel hält ihm die Hand. Der Arzt hat sich weit über den Patienten gebeugt und drückt eine Betäubungsspritze ins Zahnfleisch des Mannes.
Ashley verfolgt die Szene unbeeindruckt. Mit einer Hand wippt sie den Kinderwagen, in dem ihre einjährige Tochter schlummert. Von der Kleinen ist kein Mucks zu hören - ein Wunder bei all dem Rummel um sie herum.
"Sie haben ihr schon in den Mund geschaut. Ihre Zähnchen sind ok. Sie machen alles hier. Sie checken deinen Blutdruck. Du bekommst die nötigen Impfungen. Ich hole mir nachher noch die Grippeschutzimpfung. Die ist hier kostenlos. Wenn ich sonst deswegen zum Arzt gehen würde, müsste ich vielleicht bis zu 50 Dollar zahlen. Das alles hier spart eine Menge Geld."
Eine Krankenversicherung hat Ashley nicht. Ihre kleine Tochter ist automatisch über ihren Vater versichert. Der hat einen Job und zahlt über den Arbeitgeber in eine Krankenversicherung ein. Das lässt Ashley zumindest etwas ruhiger schlafen. Und doch löst es nicht alle Probleme.
"…er muss dann aber immer noch einen Teil der Arztrechnung selbst bezahlen. Ich kann auch ins Krankenhaus gehen, aber ich muss die Rechnung zahlen. Wenn du nicht schwanger bist oder unter 18 oder eine Behinderung hast, dann bekommst du nicht so leicht staatliche Unterstützung. Natürlich finde ich das nicht in Ordnung, aber so ist es halt: Ich kann nicht so einfach zum Arzt gehen, wenn es sein müsste. Das ist wirklich hart."
Trotz Obamacare sind die kostenlosen RAM-Kliniken voll
Wegen kleiner Geschichten holt sie sich erst gar keinen Arzttermin. Wenn es doch mal ernster ist, wird der Arztbesuch so lange wie möglich hinausgeschoben. Für Ashley ist Gesundheitsversorgung eine Frage des Geldes.
Solche Sorgen sollten eigentlich der Vergangenheit angehören. Unter US-Präsident Barack Obama setzten die Demokraten 2010 eine der weitreichendsten Gesundheitsreformen der vergangenen Jahre durch - den so genannten Affordable Care Act - Vielen schlicht als Obamacare bekannt.
Das Gesetz legt den Versicherungsunternehmen strenge Regeln auf: Niemand darf zum Beispiel aufgrund einer Vorerkrankung abgelehnt werden. Einer der wichtigen Bausteine von Obamacare ist die Versicherungspflicht für alle Amerikaner. Jeder sollte für ein Mindestmaß geschützt sein, lautete der Grundsatz. Um private Krankenversicherungen erschwinglicher zu machen, fließen kräftige Zuschüssen aus der Staatskasse.
Die Statistiken zeigen, dass die Zahl der Unversicherten in den vergangenen Jahren tatsächlich geschrumpft ist. 2013 hatten noch rund 44 Millionen Amerikaner keine Versicherung. Drei Jahre später waren es bereits weniger als 28 Millionen Menschen in den USA. Trotzdem sind die kostenlosen RAM-Kliniken voll. Das Gesetz erlaubt viele Schlupflöcher, die unter Donald Trump eher größer werden.
Seine Regierung setzt alles daran, Obamas Gesundheitsreform zu demontieren. Mit ersten Erfolgen. Zwar sind die Republikaner im Kongress bisher gescheitert, Obamacare in Gänze rückgängig zu machen. Einen wichtigen Grundpfeiler - die Versicherungspflicht - haben sie allerdings schon gekippt. Und mit einer Reihe von Dekreten versucht US-Präsident Trump, Obamas Gesundheitssystem auszutrocknen.
Die Schlangen dürften nicht kürzer werden, solange das Einkommen über den Versicherungsschutz und die Gesundheitsversorgung entscheidet. Und darüber, ob zum Beispiel diese junge Frau wieder scharf sehen kann oder nicht.
Sie haben ein schwarzes Tuch vor das Fenster gehängt. Der abgedunkelte Klassenraum ist zur Augenarztpraxis umfunktioniert. An der Wand mit der Tafel projiziert Dr. John Leeth Zahlen und Buchstaben. Auf der anderen Seite des Raumes sitzen die Patienten hinter einem mechanischen Ungetüm aus viel Metall, mit Hebeln, Drehrädchen und Glaslinsen.
Es sieht aus wie zwei überdimensionierte Roboteraugen, durch die die Patienten blicken, während Augenarzt Leeth versucht, die korrekte Sehstärke herauszufinden. Der Fachmann nennt das Ding "Phoropter".
"Augenheilkunde ist sicherlich nicht preiswert in diesem Land. Es kann recht teuer werden, wenn jemand zum Beispiel grünen Star hat. Deswegen sind wir hier, um den Leuten zu helfen. Wir machen das gerne. So gebe ich meinen Mitmenschen zurück, was mir über die Jahre gegeben wurde. Wir sind eben überzeugt, dass es unsere Pflicht ist, diejenigen zu unterstützen, die es sich nicht leisten können."
Ohne Ehrenamtliche würde RAM nicht funktionieren
Da ist es wieder, das Bekenntnis, etwas für die gute Sache zu tun. Das ist der Antrieb der über 300 Ehrenamtlichen, die an diesem Wochenende ihre Freizeit opfern, mit anpacken und sich dabei gut fühlen. Sonst würde das Projekt Remote Area Medical überhaupt nicht funktionieren.
Und doch, was auf den Gängen der Grundschule in Warsaw an dem Wochenende gerade nicht zu spüren ist: eine gewisse Verärgerung, vielleicht auch Wut. Kaum einer ist wirklich empört, dass die Verhältnisse so sind, wie sie sind. Es wird hingenommen. Selbst Patienten wie David Stephens zucken nur mit den Schultern.
"Wahrscheinlich ist es besser, krankenversichert zu sein. Aber normalerweise bekommst du immer irgendwo Unterstützung. Du hörst von anderen Leuten, wo man Hilfe bekommt. Es spricht sich herum. Du gehst hin und probierst es aus. …und du musst natürlich die richtige Einstellung haben.
Bei mir fängt es jetzt im Alter an mit ersten Gesundheitsproblemen. Ich war eigentlich immer ziemlich gesund. Als ich eine Krankenversicherung hatte, habe ich sie nicht gebraucht. So läuft das halt. So ist das im Leben. Das Glas ist immer halb voll. Vieles hängt von deiner Einstellung ab, wie wir an die Dinge herangehen."
Stephens grinst wieder. Ziemlich gelassen scheint er durchs Leben zu gehen. Beim Augenarzt war er schon. Nun wartet er mit anderen auf Klappstühlen im miefigen Schulflur auf seine neuen Brillengläser.
Dank großzügiger Spenden sind auch die kostenlos. Die meisten können mit einer neuen Brille nach Hause gehen. Die Gläser in individueller Sehstärke werden draußen, auf dem Schulhof, fertiggestellt. In einem eigenen Labor an Bord eines großen weißen Trucks - der ganze Stolz der RAM-Organisation, aus Spenden finanziert.
Im hinteren Teil steht Rebecca Wood, eine Frau mit blauem Haarband und wachen Augen. Sie arbeitet an einem großen Kasten mit Knöpfen, blinkendem Display und einem Fensterchen. Rebecca bestückt die Maschine mit einem Satz Glasrohlinge, die zu fertigen Brillengläsern geschliffen werden. Das ist heute ihr Job.
Sie sei sehr gerne hier, betont Rebecca, während sie gerade die nächsten Gläser vorbereitet.
Der Traum von der bezahlbaren Gesundheitsversorgung für alle
Am liebsten wäre es ihr jedoch, wenn sie und die anderen Freiwilligen heute überhaupt nicht gebraucht würden, wenn es eine allgemeine Gesundheitsversorgung in den USA gebe, eine, die alle bezahlen könnten. Für Rebecca ist das ein Menschenrecht und eine Frage der Gerechtigkeit. Gegen die Abschaffung von Obamacare hat sie vor dem US-Kongress in Washington protestiert.
Als sie weiter erzählt, beginnt man zu verstehen, dass der Protest gegen die aktuelle Gesundheitspolitik in ihrem Land auch ein persönlicher Kampf, ein Kampf ums Überleben ist.
"Vor zwei Jahren, brach einer meiner Schneidezähne ab. Ich brauchte eine Krone. Zur gleichen Zeit aber war eine Arztrechnung meiner Tochter fällig. Ich entschied, ihre Behandlung zuerst zu bezahlen und im nächsten Monat könnte ich dann die Zahnkrone bezahlen. In der Zwischenzeit entzündete sich der Zahn. Die Entzündung breitete sich über den gesamten Kiefer aus. Dadurch verlor ich alle meine Zähne und Teile des Kiefers."
Ihre fünfjährige Tochter geht vor. Sie war eine extreme Frühgeburt. Sie kam bereits im sechsten Monat auf die Welt. Deshalb ist Rebeccas Tochter bis heute auf besondere medizinische Betreuung angewiesen. Sie muss mit ein paar Einschränkungen leben. Zum Beispiel nimmt sie künstliche Nahrung über einen schmalen Schlauch in den Magen auf.
"…aber sie sieht aus wie ein ganz normales Kind. Sie hat ziemlich gute Chancen, als Erwachsene ein ganz normales Leben führen zu können, wenn sie jetzt die nötige medizinische Versorgung erhält. Das ist, was ich den Politikern zu erklären versuche. Es ist preiswerter, ihr jetzt zu helfen, als ein Leben lang für ihre Behinderungen aufzukommen."
"Würden Sie das nicht für Ihr Kind tun?"
Rebeccas Tochter ist auf Medicaid angewiesen. Das staatliche Gesundheitsprogramm unterstützt Amerikaner mit geringem Einkommen, Kinder und ältere Leute, sowie Menschen mit Behinderungen.
Unter Präsident Obama wurde Medicaid ausgeweitet. Doch das steht jetzt mit den Republikanern an der Macht wieder auf dem Spiel. Den Job als Park-Ranger hat Rebecca längst aufgegeben. Sie kümmert sich hauptsächlich um ihre Tochter und kämpft, wo immer es geht, für das Wohl ihrer kleinen Charlie und überhaupt für ein besseres Gesundheitssystem, in dem die Bedürftigen und Kranken in den USA, egal ob arm oder reich, gleichermaßen Hilfe bekommen.
Rebecca lacht viel, sie ist ein optimistischer Mensch. Eine allgemeine Krankenversicherung in den USA ist keine Utopie, findet sie. Das kann man erreichen. Auch mit Sitzblockaden.
"Würden Sie das nochmal machen?"
"Absolut! Wir protestieren ja nicht, weil wir dickköpfig sind und weil wir unsere Regierung nicht mögen. Ich kämpfe ums Überleben – ums Leben meiner Tochter und für ihre Zukunft. Würden Sie das nicht für Ihr Kind tun…?!"
"Absolut! Wir protestieren ja nicht, weil wir dickköpfig sind und weil wir unsere Regierung nicht mögen. Ich kämpfe ums Überleben – ums Leben meiner Tochter und für ihre Zukunft. Würden Sie das nicht für Ihr Kind tun…?!"
Ein enormer Beweis von Menschlichkeit
Das, was Rebecca an diesem Wochenende für RAM tut, dürfte - im Vergleich - für sie eher entspannter Nebenbei-Aktivismus sein. Denn für ein besseres Gesundheitssystem kämpfen sie hier in der Grundschule von Richmond County nicht. Die engagierten Ärzte und Schwestern, all die Helfer kümmern sich um die Symptome des bröckelnden Systems. Sie lindern die Not etwas. Sie geben den Verlierern der amerikanischen Gesellschaft ein bisschen Gesundheitsversorgung, die sie sonst nicht so leicht bekommen können.
"Mich hat die Großzügigkeit der Menschen überwältigt. Sie investieren ihre Zeit und Mühen und fliegen aus allen Ecken des Landes hierhin. Das ist ein enormer Beweis unserer Menschlichkeit."
Marshall Brooks sagt das. Er steht mitten in der Sporthalle bei den Zahnärzten. Er trägt ein blaues Poloshirt, hat Wuschelhaare und stellt viele Fragen. Er ist Wissenschaftler an der Virginia Commonwealth University in Richmond. Als Anthropologe beschäftigt er sich seit längerem mit dem amerikanischen Gesundheitssystem.
Brooks hat alles genau beobachtet. Er ist fasziniert von dem Projekt Remote Area Medical, wie effizient und reibungslos hier in kürzester Zeit so vielen Bedürftigen geholfen werden kann.
"Doch gleichzeitig ist dies auch ein Ausdruck unseres Versagens als Gemeinschaft, dass wir uns nicht alltäglich um diese Menschen kümmern können. Ich bin zwiegespalten, wenn jemand 'Danke, danke' sagt. Ja, das ist erfreulich. Aber zugleich ist es auch traurig, denn sie sind dankbar, obwohl sie es gar nicht sein müssten."
Marshall Brooks runzelt die Stirn: Amerikas Problem mit dem Gesundheitssystem wird so nicht gelöst.