Nur keine Hemmungen
Der beklagenswerte Zustand öffentlicher Toiletten in Berlin ist ein Thema, worüber man nicht so gerne spricht - zu peinlich. Auch sehr intim: Warum in Buenos Aires jeder eine Therapie braucht. So manchem ist es unangenehm, Privates im Internet zu posten - andere lesen öffentlich aus ihrem Tagebuch vor.
Stadt auf der Couch
Stadt auf der Couch
Von Anne Herrberg
"Mein Therapeut hat gesagt …” ist in Buenos Aires ein so häufiger wie normaler Satzanfang. Die Porteños, die Einwohner der argentinischen Hauptstadt, klären vom Alltags- über Arbeits- bis zum Beziehungsstress so ziemlich alles mit ihren Therapeuten. Über 1200 Psychologen kommen auf 100.000 Einwohner, das ist Weltrekord. Therapiert wird immer und überall: In TV-Shows, im Theater oder beim Mate-Tee mit Freunden.
SOS geschieden SOS geschieden
Von Tilo Wagner
Ohne Frau geht gar nichts. Das wird vielen portugiesischen Männern erst klar, wenn es zu spät ist. Nach der Scheidung fällt ihnen auf, dass sie keine Ahnung haben, wie man den Putzeimer bedient, kein Ei in die Pfanne hauen, geschweige denn eine Wohnung selber einrichten können. Eine Lissaboner Agentur schafft jetzt Abhilfe und versorgt die Hilflosen mit allem, was früher die Ehefrau gemacht hat.
Kein Lokus, nirgends Kein Lokus, nirgends
Von Tim Thaler
Die öffentliche Toilette ist tot. Fast jedenfalls. Es gibt immer weniger in deutschen Städten, und die sind meistens dreckig und stinken. Anna Haase will das Volksklo als öffentliches Kulturgut bewahren. Ihre Berliner Tour de Toilette ist so etwas wie ein Polit-Walk gegen die Verwahrlosung der hygienischen Sitten.
Peinlicher geht's nicht
Von Carola Hoffmeister
Private Fotos im Internet zu posten, ist nichts Besonderes. Anderer Leute Tagebücher hingegen gelten immer noch als Tabu. Außer beim Diary Slam. Hier lesen Erwachsene vor Zuhörern aus ihren Jugendtagebüchern. Es geht um Weltschmerz und erste Pickel, Petting und Größenwahl – je peinlicher desto besser.
Von Anne Herrberg
"Mein Therapeut hat gesagt …” ist in Buenos Aires ein so häufiger wie normaler Satzanfang. Die Porteños, die Einwohner der argentinischen Hauptstadt, klären vom Alltags- über Arbeits- bis zum Beziehungsstress so ziemlich alles mit ihren Therapeuten. Über 1200 Psychologen kommen auf 100.000 Einwohner, das ist Weltrekord. Therapiert wird immer und überall: In TV-Shows, im Theater oder beim Mate-Tee mit Freunden.
SOS geschieden SOS geschieden
Von Tilo Wagner
Ohne Frau geht gar nichts. Das wird vielen portugiesischen Männern erst klar, wenn es zu spät ist. Nach der Scheidung fällt ihnen auf, dass sie keine Ahnung haben, wie man den Putzeimer bedient, kein Ei in die Pfanne hauen, geschweige denn eine Wohnung selber einrichten können. Eine Lissaboner Agentur schafft jetzt Abhilfe und versorgt die Hilflosen mit allem, was früher die Ehefrau gemacht hat.
Kein Lokus, nirgends Kein Lokus, nirgends
Von Tim Thaler
Die öffentliche Toilette ist tot. Fast jedenfalls. Es gibt immer weniger in deutschen Städten, und die sind meistens dreckig und stinken. Anna Haase will das Volksklo als öffentliches Kulturgut bewahren. Ihre Berliner Tour de Toilette ist so etwas wie ein Polit-Walk gegen die Verwahrlosung der hygienischen Sitten.
Peinlicher geht's nicht
Von Carola Hoffmeister
Private Fotos im Internet zu posten, ist nichts Besonderes. Anderer Leute Tagebücher hingegen gelten immer noch als Tabu. Außer beim Diary Slam. Hier lesen Erwachsene vor Zuhörern aus ihren Jugendtagebüchern. Es geht um Weltschmerz und erste Pickel, Petting und Größenwahl – je peinlicher desto besser.