Öffentlich vs. geheim
Ingeborg Bachmanns Briefwechsel mit Max Frisch wurde 2022 endlich veröffentlicht. "Nachlässe öffnen die Tür in das Innere eines Dichters", sagt Literaturkritikerin Elke Schlinsog. © picture-alliance / brandstaetter / Barbara Pflaum
Die spektakulärsten Vor- und Nachlässe 2022
10:14 Minuten
![Ingeborg Bachmann steht in einem Garten und gestikuliert mit ihrer linken Hand in der Luft. Die Mittvierzigerin trägt auf dem Schwarz-Weiß-Bild eine helle Bluse und eine dunkle Weste darüber, ihre schulterlangen Haare sind gescheitelt. Ingeborg Bachmann steht in einem Garten und gestikuliert mit ihrer linken Hand in der Luft. Die Mittvierzigerin trägt auf dem Schwarz-Weiß-Bild eine helle Bluse und eine dunkle Weste darüber, ihre schulterlangen Haare sind gescheitelt.](https://bilder.deutschlandfunk.de/af/9b/63/16/af9b6316-5571-4645-af8b-5fd66f9823ea/ingeborg-bachmann-autorin-schriftstellerin-100-1920x1080.jpg)
"Zeugnis einer bebenden Liebes- und Leidensgeschichte", nennt Elke Schlinsog den Briefwechsel von Max Frisch und Ingeborg Bachmann. Ein neuer Trend 2022 waren Vorlässe: Martin Walser etwa gab viele Arbeiten an Marbach. Dann ist da noch Thomas Pynchon.