"Oh leck! Das Saarland"

Von Detlev Schönauer |
Das Saarland wurde geschaffen, damit es einen griffigen Vergleich gibt - etwa für die Größe eines Ölteppich, würde ein zugereister Saarländer behaupten. Der Saarländer selbst braucht Vergleichsgrößen nicht - am schönsten ist es "dehemm"! Und dass Honecker ein Saarländer ist, ist kein Zufall.
Oh, là, là - Landschaft Sarrelande passt wirklisch gut, auch wenn "Landschaft" oft provinziell klingt. Aber bei uns in die Saarlande gibt eben viel Landschaft, naja ist auch irgendwie provinziell, aber in die allerbester Sinn! Isch weiß noch, wie isch war totallement übergerascht, wie isch bin gekomme vor viele Jahr in dieser Region. Hatt' isch vorher schon gedenkt: Oh je, Saarland; gibt bestimmt nur montaner Industrie, Kohlenzesche, Stahlhütten unn Fabriken.

Aber nix, Non! Isch war beeindruckt, was das is für eine herrlischer Lande! Die montaner Tradition is längst vorbei, selbst die letzte Bergehalde sind mittlerdiweile zugewachse und füge sisch nahtlos in die hügelischer Landschafte. Selbst wenn se neuerdings beim Saarlandischer Tatort mit alle Mittel versuche, die schön Umgebung zu versteckele und nur hässlische Industriebrache zeige - die musste dafür sogar in Frankreisch drehe. Aber die versuche irgendwie, mit die Tatort Kunst zu mache, bescheuert! Orientiere sisch dann an die ästhetischer Standard von eine Joseph Beuys.

Aber es is tatsäschlisch so: In die Saarland komme immer wieder Leut - dursch Zufall - also beruflisch, zu Besuch oder zur Kur, unn sinn dann totallement verblüfft, wie schön's hier wirklisch is.

Bayer: "Jo woast, mir ho'm do zur Kur müassn, mei Liaba! Wos? Sog i - Saarland? Mei, do wer mer jo grad no vuil kranker! Unn wos war? Mir kimme do her, schaugt's dös aus, wie bei uns im Alpenvorland!"

Sachse:"Nuu, bei uns war das ähnlisch. Mir hab'n Verwandte besucht in Saarlouis, wolld'n erst gar nich in so'ne öde Gegend, unn gugge doo: Denn wolld'n mr gar nisch mehr hemm!"

Hesse: "Ei horsche mol, seit der Zeit, wo misch es Schicksal mol beruflisch ins Saarland veschlaache hat, seitdem fahre mir jed Jahr im Urlaub do hie. Subber Esse, scheene Fraue, gut trinke, unn schaffe duhn die aa net viel. Es is fast e Paradies!"

Oh la la, unn damit hat dieses Gast aus Frankfurt auf die Pünkt die saarlandisch Land unn Leute durschgeschaut. Hier sagt mer tatsäschlisch: "Oh leck, Hauptsach' gudd gess, geschafft hann mir schnell!" Ja, viele Fremde, wo das erste Mal setze eine Fuß in dieser exotischer Region an die Rand von die Repüblik, sind immer wieder begeistert. Unn wunnere sisch auch, wie heimatverwürzelt die Saarlander sinn.

Wenn man dort eine Einwohner fragt, wo's am schönste is, gibt immer diesselb Antwort: "Geh fort, frooschd du e dummes Zeich. Am schennschde? Ei, nadierlisch dehemm". Non, er sagt nischt: im Saarland. Schwätzt nischt groß von Heimat oder: "do, wo's Bier am beschde is…" - nix: "dehemm!" Weil da steckt alles drin: Geborgenheit, Schutz, Vertrautheit. Da wohne all die, wo mer kennt:

…die Freunde -
Saarländer:"Moment, das hääßt: Kamerade!"

…die Eltern -
Saarländer:"Joh, die ganz bucklischt Verwandtschaft!"

…der Sohn -
Saarländer: "Du männschd, de Kneschd, also so hääschd der, wenner noch klään is."

…die Tochter -
Saarländer: "Das is immer 'es Klään', egal wie groß des is!"

…zur Not sogar die Nachbar -
Saarländer:"Mit dem mer als ganz scheen Huddel hat!"

Ja, Huddel, also das sinn Problème, Zwistischkeiten, ne. Aber selbst mit dene Leut kommt der Saarlander meistens gut aus.

Saarländer:"Joh, außer vielleischt mit de Pälzer, aber das is e ganz anner Geschischt."

Ehem, ja, Moment, da komme mer noch dazu.

Im saarlandische "dehemm" steckt die derber Bodenständischkeit von die Pfälzer genauso wie die lockere "laissez faire" von die Franzos'. Obwohl die beide dem Saarlander nischt so ganz geheuer sinn.

Gut, gege die vermeintlisch Übermacht von die benachbarte Rheinland-Pfalz schütze einschlägige Pfälzerwitze, unn bei die Franzose is mer auch froh, wenn se nach die samstäglische Einkaufsorgien in Saarbrücke wieder hemmfahre. Mer hat schon immer an die Grenz gelebt - und mit ihr. Und das auch ausgenützt: für "gudd unn billisch" einzukauf oder mal französisch esse zu geh. Unn überschreitet auch mal die Grenz' auf die anner Seit, die zum "Reisch" (wie mer hier heut noch sagt), also zu die Restdeutschelande, wo der Erbfeind, der "Pälzer" haust.

Der Zugereiste wird "rücke-di-zücke" integriert
Historisch war unser Land immer hin und hergeriss… das hat der Saarlander verinnerlischt - unn das hat ihn auch tolerant gemacht. Zu Fremde is mer hier sehr offen. Also, wenn se "sisch schicke", das heisst, wenn se die saarlandischer Eigentümlischkeite akzeptier. Da wird eine Zugereiste ganz schnell, also "rücke-di-zücke", integriert: wird zum Bier an die Büffet eingelad', also an die Thek', in die heimischer Wirtschafte. Die is nischt nur ein Zentrum von die communication aller Art - also von politisch Discüssion über Streiterei bis zu die Dummgeschwätz -, non, die Kneip' hat für viele Eingeborene auch die Vertrautheit von ein Wohnzimmer, wo mer sisch gut fühlt, stark unn verstande - dehemm halt.

So wurd' isch auch eingemeindet. Vor fast 40 Jahr bin isch gekomm - unn geblieb! Unn warum? Ja, weil's vielleischt wirklisch eine bißschen schöner is als anderswo, die Leut ein bisje offener unn hilfsbereiter sinn, unn weil mer sisch auch als Fremder schnell dehemm fühlt. Sagt auch unser neu Errungenschaft, Rainer Calmund. Der is vor ein Jahr in die beschaulisch Saarlouis gezoge - nischt nur, weil er so gern eßt. Non, vor allem zum Entschleunigen! Der sagt, die Saarlander wäre nischt so aufdringlisch und viel netter als andere Leut! Über so eine Neubürger freut mer sisch doch, oder? Selbst wenn er das saarlandische Durschschnittsgewischt signifikant erhöht.

Hier is jeder willkomm, wo kommt. Allein, weil mir zahlemäßisch ein bißje geschrumpelt sinn: Lange Zeit ware mir ein guter Million Saarlander… Unn jetzt, bei die letzter Zensus is es rausgekomm: es fehle fast vierhunnert Leut zur Million! Furschtbar! Die Saarlander krische auch zu wenisch Nachewüchse… Schlusslischt in Deutscheland. Die wisse nimmer wie's geht! Gut, das wisse se schon. Laut Statistik gibt im Saarland nämlisch die meiste Zahl von Seitesprüng. Aber da kommt halt nix bei raus. Von die Einwohner-Zahl is die Saarland ungefähr wie Zypern…

Saarländer:"Joh! Nur net so arm!"

Dafür huckt mer hier dischter aufeinander: 400 Leut teile sisch eine Quadratkilometer. Also verteilt auf sechs Landkreise unn 52 Gemeinden. Kein Wunner, dass mer sisch hier kennt. Eigentlisch is die ganzer Saarland wie ein Dorf: die ein Hälft is verwandt unn die anner is verkracht. - Obwohl, so klein is auch nischt… immerhin 15 Mal so groß wie Lieschtenstein.

Saarländer:"Joh, nur net ganz… so reisch!"

Gut ja, dafür passe mir 4000 Mal in China rein. Von die Fläsch' is die Saarland ungefähr so wie Luxemboursch. Aber rundlischer, knuddelischer, die Saarland sieht ja eher aus wie ein Sau, ja! Non, isch mein von die Form. Gut, isch weiß nischt, welscher Sau die Grenz gemacht hat, isch nischt, aber is so: Wemmer kuckt ein Landcarte, die Saarlaand hat die Umriss von ein klein Wutz. Aber die steht rischtisch rum unn kuckt nach Westen: die Rüsselschnäuzje Rischtung Frankreisch und die Ringelschwänzje Rischtung Palz
Vielleischt isses auch dieser kompakter knubbelisch Form, was die Saarland immer wieder zu ein Maßeinheit macht. Hat nämlisch exactement die Größe von ein handelsüblischer Ölteppich. Hört mer doch oft in die Tagesschau: "Eine Ölteppich so groß wie das Saarland!" Ha! Wer kann sowas schon von sisch behaupte? Gummo, eine Ölklecks wie Bremen, das wär doch kein Zeitungnotiz wert.

"Lieber Hartz IV im Saarland als schaffe in da Palz!"
Gibt noch mehr Süperlatives: z.B. Religion. Ja, Saarlander sinn fromm… non, eigentlisch sinn se rescht sündisch… aber katholisch sinn se. Drum könne se die Sünde auch so schnell wegbeischte unn von vorne anfange. Ein toller katholischer Service. Evangelische, die musse da ja ihr Lebe lang alle Sünde auf die Buckel lade… die überlege sisch dreimal, ob se überhaupt sündische solle. Drum gehe die Evangelisch immer so gebückt. Bandscheibevorfall, ein typisch Protestantekrankheit! Aber die Saarland is die katholischste Bundesland: 64 Prozent Katholike! Da kommt Bayern erst an zweiter Stell, voilà.

Dafür sinn mir geschleschtsmäßig ziemlisch ausgeglisch. Gut, mir habe circa fünf Prozent mehr Fraue, aber gibt ja überall bisje mehr Fraue als wie Männer. Unn warum? Fraue halte länger. Doch, werde ja ungefähr fünf Jahr älter als wie Männer. Weil die Fraue die starker Geschlescht sinn. Ei stelle Eusch mal vor, Männer müßte Kinner krisch! Da wäre mir längst ausgestorb.

Vielleischt halle Fraue auch länger, weil se so viel schwätze. Das is ja ein weiblischerr Waffe - unn viele Männer resigniere da, die tun quasi freiwillisch fünf Jahr früher … ehem … sterbe. Also unbewußt - sage die: "Oh wäschde was, hasch gewonne… schwätz weiter - isch geh!"

Vorher lasse sisch's die Saarlander gut gehe: gut esse, gut trinke, feiern, fahre gern in die Ürlaube. Ja, sogar weit weg. Wo se eigentlisch so heimatverwürzelt sinn. Aber nie im Läbe würde eine Saarlander für immer emigriere: "Lieber Hartz IV im Saarland als schaffe in da Palz!" Neugierisch sinn se trotzdem unn verreise gern. In die Süden, an die Meer. Wieviel Jahre lang hieß Playa del Aro nur "Saarbrücke 16". Aber auch Mallorca, die Kanare oder Türkei sinn immer wieder fest in saarlandischer Hand. Dabei gibt garnischt so viele, aber mer trefft se überall! Gut, die falle ja auch entspreschend auf.

Hab isch lang übergelescht, warum die Saarlander eigentlisch so viel unn oft verreise, weil meckern tun se schon: Die Esse is nit wie dehemm, die Leut sinn komisch, selbst die Wetter is nix. Aber irgendwann is mir gefall wie Schuppe aus die Haar: die Saarlander fahre nur deshalb so gern fort, weil se so gern wieder hemmkomme.

Für die is das eine bißsche so, wie damals bei die amerikanisch Astronaute, wo auf die Mond ware. Die ware ja totallement verzückt, wie se die Erd gesehe habe, über die Mond aufgehe. Hat dieses Anblick selbst hartgesiedete Raumfahrer rührselischer Träne in die Auge gespült, bis die Glashelm beschlage war. So ungefähr fühlt sisch der Saarlander, wenn er hemm kommt. Doch, hört mer immer wieder, wenn die Flugzeug auf die Landebahn 27 in Saarbrücken-Ensheim aufsetzt, dieser typischer Stoßgebet: "Gott sei dank, mir sinn wieder dehemm!" Dabei fahrt der Saarlander mit missionarischem Eifer hinaus in die Welt, erklärt sein Reisebekanntschaften voller Stolz die Schönheiten von die Saar, verzählt vom saugudde Bier, von die leckere Lyonerwurst oder vom Grillfest beim Karnickelzuchtverein Rammelslust.

Auch wenn die Saarlander nischt so kosmopolitisch und nischt so mondän sinn wie Berliner oder Hamburger, wo sich in jedes Luxushotel wie dehemm fühle unn dene völlisch egal is, wenn se Landsleut' treffe. Ganz anders der Saarländer. Der fühlt sisch halt immer ein bißschen verlore in die fremder Welt. Aber wenn er dann irgendwo an die Poolbar heimatlischer Klänge hört, so eine flüschtisch hingeworfener "Oh leck", oder eine "Komm, geh fort", dann wird ihm rapidement warm um die Herz, er laßt alles stehe und liege, geht directement zu dem hin: "Ei, wo bischd'n du her?" Unn der Angesprochene freut sisch genauso, sofort mer is mitte im Gespräsch - unn dann dauert maximüm elf Minütes, bis se jemand gefunne habe, den se beide kennen. Von dem Moment an macht die Ürlaube Spaß. Weil jetz hat mer auch in die Fremde eine bisschen saarlandischer Landschafte gefunn.

Praktisch is naturellement, wemmer sisch die Ferie-Bekanntschaft gleisch mithollt, also mitnimmt. Drum fahre Saarlander gern in Gruppen in Ürlaube. Mer fühlt sisch wohler, behüteter - es is fast wie dehemm - quasi die Heimat im Handgepäck. Unn klar: so ein feuschtfröhlischer saarlandischer Reisegrupp fallt nochmal soviel auf. Allein fühlt sisch der Saarlander drauße eher eine bißschen unsischer. Kein Wunner, dass viele von dene, kaum habe se mit die Auto die Landesgrenz überfahr, schon kurz hinner Kaiserslautern hupe, wenn se ein Auto mit heimischer Nummernschild überhole: "Oh leck, Mama… gummo, die sinn aach aus Saarbrigge! Du, gugge mol, ob de se kennschd?"

Unn rausgefahr is mer schnell, so klein wie die Land is. Aber egal, was die annere sage: dieser kleiner heimatlisch Landschafte is für jeden Saarlander wie die Nabel von die Welt. Doch… die Nabel! Also, zumindest wemmer kuckt von vorn, weil, wemmer kuckt von hinten, is nischt die Nabel, is dann eher die… na, is egal. Aber irgendwo is die Saar auch eine Keimzelle von Europa, ja, die Tor zu Frankreische und Luxemburg. Da kann der böse Pälzer im Reisch noch so laut schimpfe: "Alla, Dummschwätzer, was hääßt do Tor? Ihr sinn mol grad de Wurmfortsatz vor Frankreisch, heer!" Also isch glaub, die Pälzer sinn da nur neidisch! Weil sisch die Saarlander ihre Eigenständischkeit bewahrt habe. Unn sie mußte sisch mit annere Regions, Rheinhessen, Eifel oder Westerwald in ein künstlischer Bundesland arrangiere.

Eine richtig sozialistische Denkweise
Ja, die Saarlander sinn da schon eigen. Sieht mer ja auch an die Häuser. Kaum kommt man zu uns über die Landesgrenze von die Pfalz - hier allgemein als Grenz' zwische Genie und Wahnsinn bekannt - merkt mer directement: aha, mir sinn in die Sarrelande. Sieht mer ja schon an die Häuser: nix paßt zusamme, alles bißje laiehaft zusammegebastelt. Unn das is, weil Saarlander gern selbst Hand anlege, sinn ja handwerklich geschickt - ein alter Relikt aus die montaner Zeit. Die meiste Einwohner hier habe früher als Bergleut geschafft oder ware Hüttearbeiter. Unn genauso wie se unner Tag gearbeitet habe, wurd' auch dehemm die Häusje zusammengebaut. Drum heißt dieser regionaler Bauweise: "geknaubt" - auf Deutsch: "sieht beschisse aus, aber es hallt!"

Klar, kam oft die Baumaterial aus Grube- oder Hütte-Bestände. Das war totallement normal. Das hieß: "Unser Hütt, unser Grub, unser Saarland, unser Material, unser Werkzeusch, alles unser!" - ein rischtisch sozialistischer Denkweise - kein Wunner, dass die Honecker is aus'm Sarrelande komm oder die Oskar. Alles unser! Unn da hat mer sisch entspreschend bedient: "Och, isch hann's mol metgeholl, damit's net fortkommt!" Dieser freizügischer Auslegung von Eigentum liegt beim Saarlander quasi in die Gene: "De Opa hat so geschafft, de Vadda hat so geschafft, unn so mach isch's aach, joh!"

Die Saarlander habe immer viel an ihre Häusjer rumgebastelt, habe ja ihne gehört. Schließlisch gibt hier - also wemmers auf die Bevölkerung umreschnet - die meiste Eigenheime. Wurd' damals von die Bergwerksdirektione gefördert, für die Arbeiter langfristisch zu binde: da gab günstische Bau-Darlehen, nützlische Hilfe, unn beim Material-Klau wurd auch gern mal eine bissschen weggekuckt. Das war jahrhundertelanger Siedlungspolitik. Drum gibt im Saarland auch die meister Wohneigentum in Deutschelande. Nix Baden-Württemdiberg, die Schwabe mit ihre "schaffe, schaffe, Häusle baue..:" Non, hier spielt die Musique: "Klaue, klaue uffgestockt, ha ha!"

Gut, das war halt Tradition: der Saarlander sagt dazu auch nischt "klaue", sondern "organisiere" - klingt nischt so kriminell, eher pfiffisch. Unn weil das früher jeder gemacht hat, war's quasi legal - unn hat die Leut auch zusammegeschweißt. Mer kennt sisch - in so ein kleiner überschaubarer Land. Klar, das wird ausgenützt - bis ganz nach oben. Wo die Bayern immer so stolz sinn auf ihre Amigo-Cültüre - ha, das könne die hier noch viel besser. Auch Politiker denke bei uns so - wie hat mal einer gesagt: "Hier kennt mer sisch, trefft mer sisch unn helft mer sisch!" Wo anderst heißt sowas "Filz" unn bei uns nennt mer dieser Prinzip der kurzen Wege "Saarlandischer Lösung". Klar, wo jeder jeden kennt, da klappt das prima.

Mußt isch ja auch lerne, wie isch hierhergezoge bin. Hab isch damals gemacht, wie normal: gekuckt, wann is Spreschstund. Dann zum Meldeamt, Stadtwerke, stundelang auf die Bank gehuckt, bis ein Sacharbeiter sisch hat erbarmt. Bei die Autoanmeldung eine Märkschen gezoge wie an die Fleischthek - bis mir is aufgefalle: da sitze nur "Fremde": Pälzer, Franzos' oder mal eine Bürger mit Migration - aber überhaupt kein Saarlander. Ja wie? Müsse die nicht auch zum Amt? Doch! Müsse die auch, klar, aber die kenne annere Wege: die gehe hinnerum! Mer kennt schließlisch jemand, wo jemand kennt - ein über Jahrhunderte gewachsener Netzewerke. Aber dieser Dreh hatt' isch dann ganz schnell raus.

Muss isch heut zum Finanzeamte, wird übergelescht: "Moment, wen kenn isch?" Ah ja: die Schwager von meinem, also von mein Frau, hat ein Nischte, unn dere ihr Freund is zweiter Ersatzschriftführer in die Gesangverein "Treff den Ton, eV." Dene ihr Kassiererin hat eine Bruder, unn - genau - der schafft auf'm Finanzamt. Den frag isch. So läuft das, ganz einfach. Gut, unn dass der dort nur Parkplatzwäschter is, egal - der helft, kennt ja auch wieder Leut!

Ja, so sinn die Saarlander - in ihr provinzieller schöner Landschafte. Nischt nur nett, offenherzisch unn untereinander vernetzt, sondern dabei auch sehr hilfsbereit. Kein Wunner, dass es immer wieder Leut gibt, die hierherkomme, sisch wohlfühle unn hängebleibe, bis se sisch auch - rücke-di-zücke "dehemm" fühle!

Saarländer: "Oh leck, das glaabschde abber! Unn eens saahn isch eisch: es Saarland is es Schennschde, was es gibt uff da ganz Welt, joh!"