Lynchmorde an Muslimen
21:48 Minuten
In Nordindien wurde ein Moslem von einem hinduistischen Mob getötet. Es ist ein Beispiel von vielen für die Radikalisierung der hinduistischen Mehrheit im Land. Für unsere Autorin war das eine ihrer bislang gewaltintensivsten Recherchen.
"Der Fall ist inzwischen von großem öffentlichen Interesse und der Oberste Gerichtshof Indiens betreut ihn. Sehr hochrangige Beamte sind an dem Fall beteiligt. Denn Indien ist ein demokratisches Land mit einer demokratischen Struktur."
Santosh Kumar trägt Polizeiuniform und lehnt sich lässig in seinem Schreibtischsessel zurück. Der hochrangige Beamte sitzt hinter einem schweren Schreibtisch. Sein Büro befindet sich in der Polizeistation der Stadt Pilkhuwa, im Distrikt Hapur, rund 70 Kilometer von Neu-Delhi entfernt. Vor dem Schreibtisch stehen zwei Stuhlreihen für die Besucher. Der Raum ist kahl, scheint aber frisch gestrichen. Santosh Kumar verlangt, dass ich das Mikrofon ausschalte:
"Wir wollen keine Aufnahmen. Ohne Aufzeichnungen kann ich erklären, was passiert ist."
Doch auch nachdem ich das Mikrofon ausgeschaltet habe, möchte er meine Fragen nicht beantworten. Er sei bei den Geschehnissen an jenem Tag nicht dabei gewesen und sei nicht autorisiert, darüber zu sprechen.
Mutterschaft und die Verehrung der Kuh gehören zusammen
Das wichtigste Prinzip des Hinduismus, fügt er nach kurzem Nachdenken hinzu, sei die Mutterschaft. Er wiederholt diesen Satz mehrfach und gibt damit ein Statement ab im Sinne von hindu-nationalen Organisationen, denn diese sind es, die Mutterschaft und die Verehrung der Kuh untrennbar miteinander verbinden. Alleine der Verdacht, eine heilige Kuh zu schlachten, reicht in Indien aus, um einen Menschen zu attackieren oder gar zu töten.
Pilkhuwa hat rund 84.000 Einwohner, eine staubige Kleinstadt, gleich hinter der Marktstraße werden die Gassen eng. Seit Juni 2018 sind Pilkhuwa und der Distrikt Hapur im Bewusstsein der indischen Öffentlichkeit präsent. Ein Lynchmord, der "Hapur Lynching Case", machte landesweit Schlagzeilen. Ein Ereignis, das die Organisation "United Against Hate", "Gemeinsam gegen Hass", folgendermaßen dokumentierte:
"Der 45-jährige Mohammad Qasim wurde am Abend des 18. Juni wegen des Gerüchts über die Schlachtung einer Kuh von einem wilden Mob bei dem Dorf Bajhera Khurd im Hapur Distrikt, Uttar Pradesh, zu Tode gelyncht. Ein weiterer Mann, der 67-jährige Samiuddin, wurde schwer verletzt, als er sich einmischte und versuchte, die selbsternannte Kuh-Bürgerwehr zu beruhigen. Er kämpfte im privaten Krankenhaus des Distrikts um sein Leben."
Ich möchte diesen Fall aufrollen, weil er für etwas steht, was in Indien seit einiger Zeit zunehmend zu beobachten ist: Die Radikalisierung der hinduistischen Mehrheit, die zu Ausgrenzung und zu brutalen Übergriffen gegenüber Minderheiten führt.
Lynchopfer hinterlässt sechs Kinder
In den Gassen des Städtchens stehen die Häuser eng beieinander, sind meist einstöckig. In einem dieser Häuser lebt die Familie des Lynchopfers Mohammad Qasim. Er hinterlässt eine Frau und sechs Kinder. Gemeinsam bewohnen sie einen Raum. Wir steigen über eine schmale Treppe auf die Dachterrasse. Ein dürrer Hahn flattert umher. Mit 20 Jahren ist Mahtab der älteste Sohn Qasims. Sein Blick blickt auf den grauen Betonfußboden, während er spricht:
"Er sagte, er würde in einer Stunde wiederkommen, als er das Haus verließ. Er handelte mit Ziegen und Ziegenbabys. Er wurde wegen seiner Arbeit irgendwohin gerufen und dort schlugen sie ihn. Und dann töteten sie ihn dort, wo sie ihn vorher telefonisch hinbestellt hatten."
Mohammad Qasim soll am 18. Juni gegen zehn Uhr einen Anruf entgegengenommen haben, berichtet auch das indische Caravan-Magazin in einem ausführlichen Artikel. Der 50-Jährige arbeitete als Viehhändler und schlachtete auch. Seit dem Tod des sechsfachen Familienvaters kümmert sich sein jüngerer Bruder Nadeem um die zurückgebliebene Familie. Der 28-Jährige blickt finster. Für ihn besteht kein Zweifel, dass der Anruf aus dem wenige Kilometer entfernten Dorf Bhajera kam. Aus einem Dorf, das vor allem von Hindus aus der Kriegerkaste, von Rajputen, bewohnt wird. Nadeem ist davon überzeugt, dass sein Bruder sterben musste, weil er ein Muslim ist:
"Er wurde umgebracht, weil er eine Kuh geschlachtet haben soll. Aber diese Schlachtung hat nie stattgefunden, weil er mit Ziegen und Ziegenbabys handelte. Doch sie beschuldigten ihn trotzdem. Sie haben ihn furchtbar angegriffen."
Der Mob attackiert auch den Helfer des Opfers
Als Mohammad Qasim den Treffpunkt, den er mit seinem mutmaßlichen Geschäftspartner telefonisch vereinbart hatte, erreicht, erwartet ihn dort ein zorniger Mob. Er flieht über die Felder. Ein Bauer, der auf seinem Feld gerade Futter für seine Tiere schneidet, sieht wie Qasim rennt und will ihm helfen. Qasims Bruder erinnert sich:
"Sein Name ist Samiuddin. Er fragte den Mob: Warum schlagt ihr ihn? Daraufhin wandte sich der Mob Samiuddin zu und begann ihn zu attackieren. Nachdem Samiuddin bewusstlos wurde, begannen sie wieder meinen Bruder zu verprügeln."
Der 67-jährige Mohammad Samiuddin wird krankenhausreif geschlagen, doch anders als Mohammad Qasim überlebt er den Tag. Nach mehreren Aufenthalten in verschiedenen Krankenhäusern kehrt er wieder in sein Heimatdorf Madapur Mustafabad zurück. Sein Dorf liegt in direkter Nachbarschaft zu Bajhera Khurd, dem Dorf, aus dem seine Angreifer kommen.
Ich besuche Madapur Mustafabad, einen kleinen Ort mit rund 3.000 Einwohnern, vorwiegend von Muslimen bewohnt. Die Moschee mit ihren zwei Türmen überragt alle anderen Gebäude des Dorfes. Vor seinem kleinen Gehöft sitzen drei Polizisten, auf einer Holzbank und einem Plastikstuhl im Schatten. Seit dem Lynchmord steht Mohammad Samiuddin unter Polizeischutz. So hat es der Oberste Gerichtshof angeordnet, da Samiuddin der einzige Augenzeuge des Falls ist. Er kennt einige der Männer, die an dem Übergriff beteiligt waren, mit Namen. Als ich das kleine Gehöft betrete, rappelt sich der 67-jährige mit dem weißen Bart von einer Pritsche auf und erklärt sich bereit, uns von jenem Tag zu berichten:
"Warum schlagt ihr uns?" - "Ihr habt eine Kuh getötet!"
"20 oder 25 Menschen rannten hinter Qasim her und attackierten ihn. Als sie Qasim schlugen, ging ich hin und fragte: Warum schlagt ihr Qasim? Sie sagten: Warte! Und dann wandten sie sich mir zu und begannen mich zu schlagen. Ich fragte sie, warum schlagt ihr mich? Warum schlagt ihr mich und Qasim? Da sagten sie plötzlich: Ihr habt eine Kuh getötet! Aber wir hatten kein Schlachtwerkzeug dabei, um eine Kuh umzubringen. Wir hatten auch keine Kuh, die wir hätten umbringen können. Unser Feld grenzt an andere Felder, auf denen Bauern arbeiteten. Wie hätten wir eine Kuh umbringen können? Aber sie hörten nicht auf uns, sie hörten keines unserer Worte."
Sie schlugen Samiuddin mit großen und kleinen Stöcken, rissen ihn am Bart, stachen ihm mit dicken Ästen in den Körper, brachen ihm Arme und Beine. Sein Kopf blutete aus mehreren Wunden:
"Sie schlugen uns halbtot und zerrten uns dann in Richtung Dorf. Dort ist ein Göttinnen-Tempel. Sie schleiften uns beide zu dem Göttinnen-Tempel, ich war vorne, Qasim hinter mir. Wer auf dem Weg immer dazu kam, begann ebenfalls, uns zu schlagen. Als wir den Tempel erreichten, war der Mob etwa 50 oder 60 Menschen groß. Sie prügelten so sehr auf uns ein, dass ich meine Augen schließen musste. Sie zerrten uns vor den Tempel und dort warfen sie uns hin."
Als die Polizei endlich kommt, lässt der Mob sie zunächst nicht zu den Verletzten durch, erinnert sich Samiuddin. Doch schließlich werden sie ins Krankenhaus gebracht. Dort stirbt Qasim.
Eine der bislang gewaltintensivsten Recherchen
Mir wird klar, wie monströs und komplex Realität sein kann, wie schwierig es als Journalistin ist, einen sogenannten objektiven Blick zu erlangen oder zu bewahren. Tatsächlich ist das eine meiner bislang gewaltintensivsten Recherchen. Der Besuch bei Qasims Familie und das Gespräch mit Samiuddin haben mich berührt. Je mehr ich über den Fall erfahre, desto mehr möchte ich wissen: Plötzlich erscheint jedes Detail enorm wichtig. Jede Ungereimtheit muss betrachtet, nichts darf übersehen werden.
Seit den Geschehnissen jenes Tages leben Samiuddin und seine Familie in Angst. Sein Fall wird inzwischen vor dem Obersten Gericht verhandelt. Von der lokalen Polizei erwartet er keinerlei Hilfe mehr:
"Die lokale Polizei hat nichts für uns getan. Sie hat den ganzen Vorfall noch nicht einmal richtig aufgenommen. Die Polizei unterstützt uns nicht. Wir haben darum gebeten, dass sie in dem Bericht schreiben, was wirklich passiert ist, aber dazu waren sie nicht bereit. Sie sind mit unserem Fall denkbar schlecht umgegangen. Die Polizei hat uns unter Druck gesetzt, hat uns bedroht. Sie haben von uns verlangt, dass wir den Fall zurückziehen."
Ich möchte den Göttinnen-Tempel sehen, zu dem die Angreifer Qasim und Samiuddin geschleift haben. Am Dorfausgang von Madapur Mustafabad deutet der Aktivist Mohammad Shibli nach links in die dunstige Ferne. Dort liege das Dorf Bajhera Khurd, das vor allem von Hindus aus der Kaste der Rajputen, der Kriegerkaste, bewohnt wird. Das Dorf zählt rund 7.000 Einwohner, seine Einwohner sind reich. Madapur ist nur halb so groß und wird von Muslimen und Dalit, von den sogenannten "Unberührbaren", bewohnt. Das Dorf ist arm. Die Angreifer Qasims und Samiuddins stammen aus Bajhera Khurd. Doch dazu später.
Der Aktivist Mohammad Shibli hat sich für die Organisation "Association for Protection of Civil Rights" mit dem Lynchmord in Hapur auseinandergesetzt. Er bestätigt einen Vorgang, der mir inzwischen schon häufiger zu Ohren gekommen ist.
Aufruf zur Lynchjustiz in einem Tempel?
"Jemand verkündete im Tempel, dass Qasim und Samiuddin, diese zwei Personen, eine Kuh gestohlen haben, sie hierher gebracht haben und schlachten werden. Nach dieser Ansage sind die Leute losgezogen."
Ein Aufruf zu Lynchjustiz durch die Lautsprecher eines Tempels? Aus der Entfernung ist zunächst nur eine kleine helle Kuppel zu sehen, dann sind es drei, schließlich fünf.
Vor dem Tempel steht eine Wasserpumpe, dort waschen wir uns die lehmigen Füße und betreten den Tempel durch den rot gestrichenen Eingang. Der Marmorboden ist kühl, Bäume spenden Schatten. Der Priester, den dünnen Körper in ein rotes Tuch gehüllt, beobachtet uns. Meine Fragen wiegelt er schroff ab:
"Ich werde nicht mit dir sprechen. Geh‘ und mache deine Arbeit."
Der Tempel gehört zu Bajhera Khurd, dem Dorf, in dem die Angreifer wohnen. Ich würde gern mit ihnen sprechen, um auch die Gegenseite anzuhören, doch davon wurde mir aus Sicherheitsgründen abgeraten. Aber der Reporter Sagar Choudhary vom Caravan Magazin hat sich dort wenige Tage nach dem Vorfall umgehört und sein Artikel erscheint mir gründlich recherchiert: Die Einwohner Bajheras erzählten ihm, dass die Rajputen Qasim und Samiuddin wegen des Verdachtes von Kuhschlachtung angegriffen haben. Zwei der Rajputen, Yudhister und Rakesh Sisodia, seien zunächst auch verhaftet worden, doch schließlich auf Kaution wieder freigelassen worden. Das liege daran, dass der Polizei-Bericht den Vorfall als "Gewalt im Straßenverkehr" aufnahm, nicht als "Mord wegen Verdachts auf Kuhschlachtung".
Der Journalist besuchte das Haus Rakesh Sisodias und beschreibt folgendes:
"Als ich in Rakeshs Haus saß, kamen viele Frauen und Kinder dazu. Sie sagten alle, dass sie bei den Geschehnissen nicht dabei gewesen seien. Keiner von ihnen schien wegen des Lynchmords beunruhigt. Ihrer Aussage zufolge haben die Angreifer nichts Unrechtes getan."
Sagar Choudhary verweist in seinem Artikel darauf, dass seine Interviewpartner alle von einem "Verdacht auf Kuhschlachtung" sprechen, dass ihre Aussagen im Polizei-Bericht allerdings nie aufgenommen wurden. Keiner seiner Interviewpartner habe die Attacke mit "Gewalt im Straßenverkehr" in Verbindung gebracht, wie die Polizei es in ihrem Bericht aufnahm. Er entdeckt weitere Unstimmigkeiten. Etwa, dass Qasims Familie erzählt, die Polizei habe ihnen das Handy Qasims nicht zurückgegeben.
Widersprüchliche Aussagen innerhalb der Polizei
"Die Polizeibeamten gaben mir widersprüchliche Antworten, als ich das aufbrachte – der Ermittlungsbeamte Pawan Kumar sagte mir, dass das Handy an die Familie zurückgegeben worden sei, während Ashwini Kumar, ein anderer Ermittlungsbeamte des Falls, sich weigerte preiszugeben, was er von Qasim und dem Tatort sichergestellt habe. Er sagte nur, dass alle beschlagnahmten Objekte Teil der Ermittlungen seien."
Wir fahren zurück nach Pilkhuwa. Während der Fahrt berichtet der Aktivist Mohammad Shibli von organisierter Gewalt durch rechte Hindu-Organisationen im Bundesstaat Uttar Pradesh. Sie bauten ihre shakhas - die Zirkel - auf, verbreiteten ihre Hindutva-Idee und trainierten ihre Mitglieder in Camps, auch an der Waffe. Bei den hindu-nationalen Organisationen handele es sich vor allem um die Jugendmiliz Hindu Yuva Vahini, gegründet vom amtierenden Ministerpräsidenten Uttar Pradeshs, Yogi Adityanat. Yogi ist als Scharfmacher bekannt.
Zurück in der Kleinstadt Pilkhuwa treffe ich einen Nachbarn Qasims, der sich als Mister Sajauddin vorstellt. Wie Qasim ist er Muslim und handelt mit Geflügel. In einer Lagerhalle setzen wir uns auf Plastikstühle:
"Als Rakesh Sisodia entlassen wurde, holten sie ihn mit 20 oder 25 Autos ab. Sie schrien: Sieg, Rakesh Sisodia! Sie sind stolz darauf, was sie getan haben. Sie sind stolz darauf, dass sie einen Muslim umgebracht haben."
Die Kriegerkaste der Thakur oder Rajputen, fährt er fort, sei in dieser Gegend schon immer dominant gewesen, das habe sich bis heute nicht verändert:
Muslime in Indien sind verängstigt
"Früher haben wir Ziegen und Geflügel auf den Dörfern gekauft, das machen wir nicht mehr. Wir bleiben in der Stadt. Unsere Gemeinschaft ist verängstigt, vor allem diejenigen, die mit Vieh handeln."
Zurück in Delhi treffe ich den Reporter Sagar Choudhary und hoffe auf Antworten: War die Tötung Qasims ein geplanter Mord? Das Lynchopfer gehörte der Gemeinschaft der Qureshi an, so der Kriminalreporter, jeder in der Gegend wusste, dass er dieses Geschäft betrieb:
"Er war verwundbar. Und die Art und Weise, wie der Anruf kam, wie er sein Haus verließ, auf die Felder ging, und plötzlich passiert so etwas. Wer hat ihn angerufen? Uns fehlt der Beweis des Handys. Warum wurde er an diesen speziellen Ort gerufen? Und warum sind an einem solch isolierten Ort auf einmal so viele Menschen? Wie hat er diesen Ort erreicht? Alle diese Fragen verweisen auf so etwas wie einen geplanten Komplott."
Warum will die Polizei den Fall nicht als Mord wegen Verdachts auf Kuhschlachtung kategorisieren?
"Das würde das Ansehen der Regierung schädigen. Inzwischen gab es in Uttar Pradesh so viele Fälle von Lynchmorden wegen des Verdachts auf Kuhschlachtung, dass das Thema kürzlich im Parlament verhandelt wurde und die Regierung etwas unter Druck stand, die Milizen zu bremsen."
Und warum handelt die Polizei so offensichtlich gegen das Gesetz, bohre ich weiter. Das hänge eng mit ihrer Kastenidentität zusammen, erklärt Choudary:
"Die meisten dieser Positionen sind von Rajputen oder Brahmanen besetzt. Der Inspektor war selbst ein Rajput. Ein weiterer hochrangiger Polizeibeamter gehört den Jats an. Sie zählen zu den höheren Kasten, sympathisieren mit ihren eigenen Leuten, fühlen sich ihnen näher als den Muslimen."
Die gegenwärtige Regierungspartei Bharatiya Janata Parti, kurz BJP, und Politiker wie Yogi Adityanat, schürten eine politische Atmosphäre, in der sich die Angreifer und all jene, die in der sozialen Hierarchie höher stehen, sicher fühlen, straffrei davon zu kommen – meint der Journalist Choudary.
Lynchmorde sind mittlerweile alltäglich
In der Parliament Street in Neu-Delhi haben sich rund 500 Menschen versammelt. Sie protestieren für Najeeb Ahmed: 2016 wurde der Student der Biowissenschaften nachts von Aktivisten der Studentenbewegung des hindu-nationalen RSS angegriffen. Am nächsten Morgen war er verschwunden. Nach zwei Jahren ist sein Fall ergebnislos geschlossen worden. Die Anwesenden verlangen gründlichere Untersuchungen und machen zusätzlich auf weitere Fälle von Verschwundenen und Getöteten aufmerksam. Die Studentin Geeta erklärt:
"Natürlich hängt das mit der BJP-Regierung zusammen. Seit sie an der Macht sind, hat sich der Charakter des Landes verändert: Lynchmorde sind jetzt eine alltägliche Angelegenheit geworden."
Nadeem Khan, Mitbegründer der Plattform "United Against Hate", hat zu der Demonstration aufgerufen. "United Against Hate" wurde 2017 von verschiedenen Organisationen gegründet, weil sie über alle ideologischen Grenzen hinweg Kräfte gegen den Hass mobilisieren wollen. Denn seit 2012 hat es im Land 86 Hassverbrechen gegeben, die mit einer Kuhschlachtung in Zusammenhang stehen. In den letzten sechs Jahren wurden dabei 33 Menschen getötet. Nur zwei der Übergriffe fielen in die Jahre 2012 und 2013. Die anderen Fälle sind ab 2014 dokumentiert, das Jahr, in dem die BJP an die Macht kam. Nadeem Khan:
"Es ist ein organisiertes Töten. 80 Prozent der Lynchmorde sind nicht von einem rasenden Mob verübt, sondern von einem organisierten Mob. Die Politik schlägt daraus Kapital. Betrachtet man einmal die Geschichte der Opfer, dann handelt es sich vor allem um marginalisierte Teile der Bevölkerung - um Muslime, Dalit oder die indigene Bevölkerung. Die verwundbarsten Teile der indischen Gesellschaft. Betrachtet man die Daten der Beschuldigten, dann handelt es sich bei ihnen in 99 Prozent der Fälle um Anhänger von politisch rechten Organisationen."
"United against Hate" möchte vor dem Obersten Gericht auch erwirken, dass der Fall Samiuddins von Uttar Pradesh an Neu-Delhi übertragen und die Untersuchung neu aufgenommen wird. Eine Entscheidung steht noch aus.
Wie war das nochmal? Was sagte der Polizeibeamte Santosh Kumar aus der Stadt Pilkhuwa am Anfang des Beitrags? Indien sei ein demokratisches Land mit einer demokratischen Struktur. Der Fall Qasim und Samiuddin zeigt, wie leicht es ist, rechtsstaatliche Institutionen auszuhebeln und damit auch menschliches Leben zu entwerten. Das hat mich erschüttert an diesem Fall. Sobald es ideologische Vorstellungen und bestehende Machtverhältnisse erlauben, scheitern Demokratie und der Rechtsstaat.