Die Theologie des Todes
Im Himmel warten 72 Jungfrauen: Eine Fantasie unbefriedigter Männer oder islamische Tradition? Und was bewirkt eine solche Paradiesvorstellung? Diesen Fragen widmet sich der Film "Investigating Paradise" des algerischen Regisseurs Merzak Allouache.
Eine junge algerische Journalistin versucht, den Paradiesvorstellungen im Islam auf die Spur zu kommen. In "Investigating Paradise" wechseln sich gespielte Szenen ab mit dokumentarischen Interviews. "Sehr spannend", findet das unsere Kritikerin Anne Françoise Weber. Um die berühmten 72 Jungfrauen geht es dabei durchaus auch.
"Wer sie nicht von sich aus erwähnt, wird von der Journalistin darauf angesprochen, sie will das schon klar kriegen. Dabei wird deutlich, dass es keine Parallelerzählung für Frauen gibt."
Was mit den Frauen nach dem Tod geschehen soll, ist also unklar. Bei den jungen Männern hingegen sei das Bild von den 72 Jungfrauen eine richtige Sehnsuchtsvorstellung.
"Da kommt der ganze sexuelle Frust aus dem Alltag raus – und ja, sie hoffen im Paradies haben sie dann endlich viele Frauen zu ihrer Verfügung."
Ständige Orientierung auf das Jenseits
Eine These von "Investigating Paradise": Während früher gute Taten noch um der guten Tat Willen geschehen seien, sei nun das Paradies das große Ziel, auf das man hinarbeite. Eine "Theologie des Todes" nennt das jemand im Film. Dann wird aus der Verheißung der Appell: "Wenn du die Ungläubigen umbringst, dann kommst du ins Paradies." Die Folge: eine ständige Orientierung aufs Jenseits.
Die Bandbreite der Interviewpartner reiche von frankophonen Intellektuellen wie Künstlern und Schriftstellern, über gemäßigte Geistliche bis hin zu Frauen auf der Straße.
"Die hingegen haben ein Problem damit, mal eben im Vorbeigehen ein Interview über das Paradies zu geben. Was mir fehlt, ist zum Beispiel eine Lehrerin. Wie erzählt die im Religionsunterricht vom Paradies? Sowas hätten die Macher des Films noch ein bisschen mehr suchen können."
Schreckensbild Terrorismus
Auch Algeriens Geschichte in puncto islamistischer Terror spielt als Schreckensbild in "Investigating Paradise" eine Rolle. Eine Frau im Film sagt: "Nach zehn Jahren Terror müssten wir eigentlich ein atheistisches Volk haben."
"Doch das Gegenteil ist der Fall. Die Leute sind immer noch oder sogar noch religiöser. Und es wird klar, dass die Regierung das ausnutzt, dieses Schreckensbild: Entweder wir oder die Islamisten. Damit wird Demokratie und eigenständiges Denken eingeschränkt, was vielleicht dazu beiträgt, dass die Islamisten so einen Erfolg haben."
Trotz der Dauer von mehr als zwei Stunden funktioniere die Mischung aus Spielfilmszenen und Interviews gut.
"Gegen Ende dachte ich: Ok, jetzt nicht der siebte frankophone Intellektuelle. Da war’s dann irgendwann gut. Auch das Ende war etwas schwach. Aber sonst funktioniert das. Man ist wirklich bei der Journalistin dabei und das ist spannend zu sehen, wie die ihre Recherchen macht. Wie sie versucht, an Prediger heranzukommen. Wie ihre Mutter sich Sorgen macht. Die Szenen sind nicht immer gut gespielt, aber der Plot überzeugt."
Gerade aber die thematische Vielschichtigkeit des Films, vom Paradies über das Geschlechterverhältnis und die journalistische Arbeit bis zur Demokratie, machten ihn sehenswert, so das Fazit von Anne Françoise Weber.