Philosoph über Geschlechterrollen und Erziehung

"Von der Mutter lernen wir zu leben, vom Vater zu sterben"

35:31 Minuten
Ein Vater schaut mit seinem Sohn auf dem Rücken nachdenklich aus dem Fenster.
"Auch Rückschläge wegzustecken, will gelernt sein. Väter sollten ihren Kindern helfen, mit Verlust, Verzicht und den eigenen Grenzen gut umzugehen, meint der Philosoph Björn Vedder. © Getty Images / Westend61
Björn Vedder im Gespräch mit Christian Möller |
Audio herunterladen
Haushaltsvorstand, bester Kumpel oder bloß „Erzeuger“? Die Rolle des Vaters ist fragwürdig geworden. Es wird Zeit, dass wir sie neu definieren, meint der Philosoph Björn Vedder. Denn auf Väter warten wichtige Aufgaben.
Jetzt, da das Coronavirus immer mehr Menschen ins Homeoffice drängt, verbringen viele Eltern erheblich mehr Zeit mit ihren Kindern – zum Erstaunen beider Seiten. Für Väter gelte das ganz besonders, sagt der Philosoph und Publizist Björn Vedder. Das Gute daran: Endlich könnten Söhne und Töchter einmal miterleben, was die Erwachsenen sonst Tag für Tag tun, nachdem sie morgens ins Büro verschwunden sind. Aus der Nähe bekommen die Kinder eine Ahnung davon, was die Arbeit des Vaters mit Geben und Nehmen, mit Wünschen, Zielen und Verpflichtungen, mit Kollegialität und Konkurrenz zu tun hat.

Väter wurden ins Exil geschickt

"Dass Väter ihren Kindern das jetzt mehr zeigen können, als es noch vor drei Wochen der Fall war, finde ich eigentlich toll", sagt Vedder. Denn viele Väter seien für ihre Kinder über weite Strecken unsichtbar, indem sie einem seit Generationen eingeübten Muster folgten. Auch im 21. Jahrhundert gelte noch überwiegend, dass Väter nach der Geburt eines Kindes mehr Zeit im Beruf verbringen als zuvor, während viele Mütter Arbeitsstunden reduzieren, um mehr Familienzeit zu haben.
Bjoern Vedder, im schwarzen Jackett, mit offenem weißem Hemdkragen, kneift die Augen zusammen und schaut in die Ferne.
Der Philosoph und Publizist Björn Vedder© Büchner Verlag / Jens Schwarz
Väter würden von ihren Familien "ins Exil geschickt", so nennt Vedder diese statistisch immer noch vorherrschende Aufteilung von Erziehungs- und Erwerbsarbeit in seinem neuen Buch. Mit dem philosophischen Essay "Väter der Zukunft" will er über traditionelle Geschlechterrollen hinaus gelangen und ein neues Verständnis des Vaters und seiner Aufgaben gegenüber den Kindern entwickeln.

Hinter jedem Mann am Fließband steht eine unbezahlte Frau

Denn die Zeiten sind vorbei, in denen der Vater unumstritten als Zentralgestirn des Haushalts galt. Dabei war diese Patriarchen-Rolle auch in unserem westlich geprägten Kulturkreis fest im Weltbild verankert: Der König galt als von Gott eingesetzter Herrscher auf Erden und der Vater als sein Stellvertreter in der Familie. "Andersherum haben die Könige sich auch als Väter ihrer Landeskinder verstanden", sagt Björn Vedder. Über die Feudalzeit hinaus habe diese patriarchale Ordnung Bestand gehabt, nicht zuletzt, weil ihr auch im Kapitalismus eine stabilisierende Funktion zukam:
"Seit etwa 200 Jahren hat man sich überlegt: Wie kann man die Arbeitskraft möglichst billig gestalten? Und da ist die Sorge- und Hausarbeit der Mutter der entscheidende Punkt gewesen, den sich die Politiker überlegt haben: Wenn die zu Hause kostenlos arbeitet, dann kann der Arbeiter noch mehr arbeiten, und wir müssen diese Versorgungsarbeit nicht extra bezahlen."

Josef am Rand der Heiligen Familie

So sei die Ungleichbehandlung qua Geschlechterrollen fortgesetzt, der Mann aber zugleich aus der Familie ausgeklammert worden. Auch dafür gebe es in der abendländischen Kulturgeschichte eine lange Motivtradition, sagt Vedder, zu erkennen etwa an Darstellungen der Heiligen Familie:
"Joseph steht immer am Rande. Während Maria und das Kind in der Mitte als Zweieinheit zusammensitzen, ermöglicht das dem Vater nicht, dass er diese Art von Intimität und Nähe zu einem Kind hat, die viele Väter heute suchen."
Ausgehend von diesem Bild des Vaters am Rand und seinem Wunsch, dem Kind näher zu kommen und auf eigene Weise verbunden zu sein, fragt Björn Vedder, welche Aufgabe ein Vater neuen Typs in der Erziehung erfüllen könnte, ohne dabei schlicht die Mutterrolle zu übernehmen.

Goldmine der eigenen Möglichkeiten

Vedders Antwort besteht darin, dass er die Rollen von Mutter und Vater anhand von zwei verschiedenen Lebensperspektiven neu verteilt. Es sind zwei Perspektiven, die einander zu widersprechen scheinen, nach Auffassung des Philosophen jedoch gleich berechtigt und beide unverzichtbar sind. Wir können das Leben von der Geburt oder vom Tod her in den Blick nehmen, sagt Björn Vedder. Die erste der beiden Sichtweisen entspreche jedoch eher dem modernen Zeitgeist:
"Ein tolles Beispiel dafür sind die Memoiren von Simone de Beauvoir, wo sie sagt: Ich bin in meinem Leben auf der ganzen Welt gewesen, ich habe Castro gesehen, wie er zu 500.000 Kubanern spricht, ich bin eine berühmte Schriftstellerin, aber trotzdem habe ich die Goldmine meines Lebens noch nicht ausgeschöpft. – Ich glaube, diesen Anspruch an das Leben, es maximal auszuschöpfen, haben heute viele Menschen, und der rührt eben daher, dass man es nur von der Geburt aus betrachtet."

Das Leben vom Tod her begreifen

Dieser Sicht auf das Leben als beständiges Wachstum, als Erweitern, Steigern und Vervollkommnen der eigenen Potenziale setzt Vedder als konträres Prinzip das Wissen um die eigene Begrenztheit, Verwundbarkeit und Sterblichkeit entgegen. "Nur Leben, das wir auch vom Tod her sehen, können wir als Ganzes begreifen, sagt er. "Und nur ein Leben, das ein ganzes Leben ist, können wir sinnvoll gestalten."
"Von der Mutter lernen wir zu leben, vom Vater lernen wir zu sterben", so lautet – zugespitzt – die Botschaft von Vedders Essay. Die neu verstandene Vaterrolle – die Björn Vedder im Übrigen nicht am biologischen Geschlecht festmacht oder allein Männern zusprechen würde – bestünde demnach darin, mit Kindern eine Haltung einzuüben, die sie dazu befähigt, auch mit Verlust und Verzicht zurechtzukommen, nicht nur die Fülle der Möglichkeiten wahrzunehmen, sondern auch einen realistischen Blick für die eigenen Grenzen zu entwickeln.
"Es sind Dinge, die wir verlernt haben, die wir aber gut gebrauchen können", sagt Björn Vedder, "wie wir ja jetzt auch merken." In der Ausnahmesituation der Pandemie erkennt er auch eine Chance. Das verordnete Zusammenrücken in den Familien, während gleichzeitig viele Gewissheiten ins Rutschen geraten, kann dazu anregen, über unreflektierte Rollenmuster ganz neu nachzudenken.
(fka)

Björn Vedder: Väter der Zukunft. Ein philosophischer Essay
Büchner Verlag, Marburg 2020
180 Seiten, 18 Euro

Außerdem in dieser Ausgabe von Sein und Streit:

Kommentar: Corona-Kontaktsperre – Gefangen in der Gegenwart
Der weitgehende Stillstand unserer Alltagswelt hat uns nicht nur die Bewegung im Raum geraubt, sondern viel schlimmer noch: diejenige in der Zeit. Wir können uns gegenwärtig schlicht unsere Zukunft nicht vorstellen, kommentiert David Lauer.

Philosophische Flaschenpost: Emilie du Châtelet und die Leidenschaften
"Die Moralisten, die den Menschen sagen, zügelt eure Leidenschaften und beherrscht eure Begierden, wenn ihr glücklich werden wollt, kennen den Weg zum Glück nicht." Geschrieben hat diesen Satz Emilie du Châtelet, im 18. Jahrhundert eine weltberühmte Philosophin und Physikerin, von der Nachwelt allerdings oft vergessen oder nur noch als Partnerin von Voltaire erinnert. Was Emilie du Châtelet über die Leidenschaften dachte, und was uns das heute noch sagen kann, erklärt Ruth Hagengruber, Professorin für Philosophie in Paderborn.

Mehr zum Thema