Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Montag, 10.02.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Filmmusik
    Moderation: Vincent Neumann

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Dieter Kassel

    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:40 Uhr   Interview

    Kanzlerkandidaten Duell: wieviel Inszenierung steckt darin?
    Gespräch mit Andres Veiel, Filmemacher

    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Modeaktivistin Janine Dudenhöffer im Gespräch mit Marco Schreyl
    Mode ist politisch

    Janine Dudenhöffer ist Stilberaterin in Berlin. Seit ihrem Textilmanagementstudium und der Geburt ihrer Kinder beschäftigt sie sich intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit in der Mode-Branche. Ihr Credo: „Aktiviere deinen Kleiderschrank, konsumiere achtsam“.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Frank Meyer

    Schonungsloser Blick auf die eigene Alkoholsucht
    Gespräch mit Daniel Wagner

    Reportage vom Bergen International Literary Festival
    Von Andrea Gerk

    Buchkritik:
    "Wild nach einem wilden Traum" von Julia Schoch
    Rezensiert von Sarah Elsing

    Straßenkritik:
    "Wie alles kam - Roman meiner Kindheit" von Paul Maar
    Von Andi Hörmann

    Hörbuch:
    Mascha Kaléko: "Ich tat die Augen auf und sah das Helle"
    Von Andi Hörmann

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Carsten Beyer

    Gestern: Der Super Bowl in New Orleans mit Kendrick Lamar
    Gespräch mit Aida Baghernejad

    Instrumente, die Feuer von LA, und die heilende Wirkung von Musik
    Von Kerstin Zilm

    Album der Woche: Christopher Annen und Francesco Wilking

    Zeit für eine Wiederentdeckung: Die Band "Mud" mit den "RAK Years 1973-75"
    Von Sky Nonhoff

    Eckart Hirschhausen zu seinem Programm "Musik macht glücklich"

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Deutschlandfunk Kultur on Tour
    Harald Schmidt, Entertainer und Moderator
    Moderation: Korbinian Frenzel
    Aufzeichnung vom 09.02.2025, Theater Freiburg

    Raus aus dem Studio, rein ins Land - Deutschlandfunk Kultur geht on Tour. Moderator Korbinian Frenzel lädt ein zu einem Gespräch über die Fragen unserer Zeit - mit prominenten Gästen aus Medien, Kultur oder Politik. Auch das Publikum wird einbezogen. Die Veranstaltung lädt zum Mitdiskutieren ein. Ein offener Austausch darüber, was Menschen in Freiburg umtreibt und was sie von den Medien erwarten.

    Mit dem Alt-Kanzler des Entertainments Harald Schmidt schauen wir zwei Wochen vor der Bundestagswahl auf alles, was das Land bewegt. Oder auch bremst. Ist da Licht am Ende des Tunnels? Oder sehen wir nur die Scheinwerfer des Zuges, der auf uns zurast - beziehungsweise die Lichter des untergehenden Traumschiffs? Der Schauspieler und Satiriker Harald Schmidt ist Gast von Deutschlandfunk Kultur im Theater Freiburg. Als gebürtiger Schwabe kann Harald Schmidt alles. Auch Hochdeutsch. Er kennt die Region und die tagespolitischen Ereignisse. Schrecken sie ihn? Wohl kaum. Denn dieser Mann scheint ohne Furcht.

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Nana Brink

    Corona-Pandemie Beispiel Rheinland-Pfalz
    Von Anke Petermann

    Themen an Wahlkampfständen auf einem Wochenmarkt in Hessen
    Von Ludger Fittkau

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Massimo Maio

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Martin Böttcher

    Zeit für eine Wiederentdeckung: Die Band "Mud" mit den "RAK Years 1973-75"
    Von Sky Nonhoff

    Instrumente, die Feuer von LA, und die heilende Wirkung von Musik
    Von Kerstin Zilm

    Tribute to Judy Garland: Katharine Mehrling

    Soundscout: Narkose aus dem Ruhrgebiet
    Von Martin Risel

    Wochenvorschau
    Gespräch mit Kerstin Poppemdieck

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Julius Stucke

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Politik und Soziales - Magazin
    Moderation: Carsten Burtke

    Medienurteil - Boulevardzeitung muss Ex-Politikerin entschädigen
    Von Stefanie Mueller-Frank

    Deepfakes und ihre Folgen
    Von Anna Loll

  • Ideologiefrei ideologisch
    Über die Rückkehr einer Totgeglaubten
    Von Lydia Jakobi

    Die Ideologie galt seit dem Ende des Realsozialismus als tot. Doch nun ist alles ideologisch, egal ob Wurst oder Wärmepumpe. Wie eine philosophische Idee zum Kampfbegriff wurde.

    FDP und SPD fordern „ideologiefreie“ Debatten. Die CSU labelt das Bürgergeld als „Ideologie-Projekt“, und die Linke hält die Schuldenbremse für ein „ideologisches Hobby“. Die Beispiele zeigen: Eine Totgeglaubte ist zurück. 1960 riefen Soziologen das Ende der Ideologie aus. Und spätestens der Zusammenbruch des Realsozialismus galt als Beleg, dass die Zeit der konkurrierenden Gesellschaftssysteme vorbei war. Von nun an hieß es, pragmatisch am Ist-Zustand zu feilen. Doch die Ideologie ist wieder da. Vor allem als inflationär verwendeter Kampfbegriff. Egal, ob es um Wärmepumpen, SUVs oder Kantinenessen geht - was man als ideologisch schmäht, ist weder lösungsorientiert noch vernünftig. Vor allem sind es immer die anderen. Wie eine philosophische Idee zum Kampfbegriff wurde.

  • 20:00 Uhr

    In Concert

    Montreux Jazz Festival
    Aufzeichnung vom 09.07.2024

    The National:
    Matt Berninger, Gesang
    Bryce Dessner, Gitarre
    Aaron Dessner, Gitarre
    Kyle Resnick, Trompete
    Benjamin Lanz, Posaune
    Scott Devendorf, Bass
    Bryan Devendorf, Schlagzeug

    Moderation: Carsten Beyer

    "The National" sind Meister der leisen Töne: Melancholie, Selbstzweifel und das Hadern mit dem Weltgeschehen gehören zum festen Repertoire der Band um Sänger und Frontmann Matt Berninger. Das war schon so bei Gründung der Band im Jahr 1999, und dieser Linie sind The National bis heute treu geblieben, auch wenn sie mittlerweile große Arenen und Festivals bespielen. Beim Montreux Jazz Festival waren "The National" auf der Seebühne zu erleben - eine wunderbare laue Sommernacht mit den Songs der aktuellen Alben «First Two Pages Of Frankenstein» und «Laugh Track», aber auch mit einigen Klassikern aus 25 Jahren Bandgeschichte.

  • 21:30 Uhr

    Einstand

    "Für die Stadt ein echtes Aushängeschild“
    Die Taschenoper Lübeck
    Von Ulrike Henningsen
    (Wdh. v. 03.01.2022)

    Große Oper. Im kleinen Format. Die Taschenoper Lübeck macht spannendes Musiktheater für jung und alt. In diesem Jahr feiert die mit Preisen ausgezeichnete TOL ihren 20. Geburtstag.

    In der Oper entsteht oft Großes. Doch damit es zu einer spannenden Inszenierung kommt, müssen viele Menschen hier miteinander auskommen, ob im Orchester oder Chor, auf der Bühne oder in der Maske. Wer einmal in der Oper war, ist meistens sofort begeistert. Doch die ersten Schritte über die Schwelle eines Opernhauses, sind oft gar nicht so leicht getan. Die Taschenoper Lübeck führt nicht nur Kinder und Jugendliche erfolgreich ins traditionelle sowie neue Musiktheater ein. Große Opern. Im kleinen Format.
    In diesem Jahr feiert die mit Preisen ausgezeichnete TOL ihren 20. Geburtstag.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • Stille Lügen
    Nach dem Roman von Petra Ivanov
    Bearbeitung und Regie: Uwe Schareck
    Mit: Stephan Witschi, Urs Peter Halter, Sarah Sophia Meyer, Marie Leuenberger, Eva Hosemann, Christian Gaul, Florian von Manteuffel, Susanne Heydenreich, Jürg Löw, Silja Bächli und Andrea Hörnke-Trieß
    Ton: Rolf Knapp
    Deutschlandradio Kultur 2013
    Länge: 55'31

    Kommissar Cavalli soll im gemeinsamen Urlaub mit der Staatsanwältin Regina Flint eine Schussverletzung auskurieren. Als die beiden dort vom Verschwinden einer Freundin von Regina erfahren, nehmen sie gemeinsam die Verfolgung auf.

    Isabelle Jenny, Projektleiterin der Schweizer Entwicklungsorganisation „Teamwork“, ist während eines Aufenthalts in Georgien spurlos verschwunden. Dann wird deren Buchhalter Philippe Knecht in Zürich tot aufgefunden. Staatsanwältin Regina Flint und Kripo-Ermittler Bruno Cavalli nutzen einen Ferienaufenthalt im Südkaukasus, um herauszufinden, was mit der Projektleiterin passiert ist. Vor ihrem Verschwinden hatte sie Kontakte mit Geschäftsleuten aus der georgischen Oberschicht. Als die Polizei Flint und Cavalli in Untersuchungshaft nimmt, wird für die beiden Schweizer der Aufenthalt zum Albtraum.

    Petra Ivanov, geboren 1967 in Zürich, war zunächst als Übersetzerin und Sprachlehrerin tätig. Heute arbeitet sie als Autorin in der Erwachsenenbildung und schreibt für Schweizer Zeitungen. Sie erhielt mehrere Auszeichnungen. 2011 erschien ihr Kriminalroman „Tatverdacht“ und zuletzt der finale Band ihrer Thriller-Trilogie „KRYO − Die Verfehlung“ (2024).

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Elena Gorgis

    Propaganda? Das Festival in Mali unter Schirmherrschaft der Militärregierung
    Von Martina Zimmermann