Programm
Dienstag, 09.08.2016
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
"Was ich nicht rezensiere, das hat nicht stattgefunden."
Vom Verschwinden Neuer Musik aus dem öffentlichen Diskurs
Von Gisela Nauck
(Wdh. v. 07.06.2011)
Ein Lieblingsscherz des Musikkritikers Heinz Josef Herbort nahm das Verschwinden eines ganzen Metiers aus der gesellschaftlichen Wahrnehmung vorweg. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Andreas Müller02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
u.a. Olympische Sommerspiele in Rio de Janeiro 2016
Moderation: Korbinian Frenzel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 500 Jahren: Der niederländische Maler Hieronymus Bosch wird begraben
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageHans-Peter Weigel
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonPolen
Nicht verloren, solange wir lachen
Von Karolina Kuszyk07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview"Wie 1933" - Warum historische Vergleiche den Blick auf die Gegenwart verstellen
Gespräch mit Prof. Dr. Jörn Leonhard, Professor für Neuere und Neueste Geschichte Westeuropas am Historischen Institut der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Frühkritik08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Schnell, dein Leben" von Sylvie Schenk
Rezensiert von Gerrit Bartels -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Von nützlichem Wissen und Nicht-Wissen
Mit der Mobilen Akademie um die Welt
Britta Bürger im Gespräch mit Hannah Hurtzig, Dramaturgin und KuratorinHannah Hurtzig verlebte in Kassel eine wilde Jugend zwischen Documenta und Drogenmissbrauch, später reiste sie nomadisch durch die Welt, studierte Marx und die chinesische Kulturrevolution und wurde in Italien Stadtführerin ohne jede Orientierung, bis sie auf Wanderbühnen ihre Liebe zum Theater fand. Heute erforscht die Dramaturgin und Kuratorin Hannah Hurtzig mit ihrer "Mobilen Akademie" die Randbereiche zwischen Bühne und Wissensvermittlung, organisiert in Theatern in Deutschland und Europa ihren "Schwarzmarkt für nützliches Wissen und Nichtwissen", indem sich Theaterbesucher mit Fachleuten zusammensetzen und ihre Wissenslücken füllen. Diese Gespräche zeichnet sie auf und erhält sie in einem Audioarchiv.
Welches Wissen nützt uns? Warum sind wir manchmal klüger, wenn wir nichts wissen? Und welche Rolle spielt gutes Essen für Gespräche über Wissen und Nichtwissen? -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Jörg Magenau
Hieronymus Bosch Superstar - 500 Jahre
Von Eva Hepper
Lyriksommer
Rasha Omran über Agha Shahid Ali
Von André Hatting
"Liebe und Versagen" von Jaime Hernandez
Rezensiert von Tabea Grzeszyk
Schließungen von türkischen Verlagen und deutsche Reaktionen
Gespräch mit dem Buchhändler Fikret Günes
Literaturtipps
Von Julia Eikmann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Axel Rahmlow
Wie der Mainstream den Bluesrock wiederentdeckt: die Blues Pills aus Schweden
Von Marcel Anders
Soundscout
Grace Risch aus Berlin
Von Martin Risel11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Anke Schaefer und Christopher Ricke13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Auf dem richtigen Weg?
Wanderinitiativen im Saarland und in Rheinland-Pfalz
Von Tonia Koch und Anke PetermannDas Saarland hat im April einen sogenannten Wandercent eingeführt. Via Handy können sich die Nutzer der zahlreichen Wanderwege an den Erhaltungskosten der Wege beteiligen. Der Wander- und Radtourismus bildet einen Schwerpunkt des Tourismus im Land. Tonia Koch hat nach zahlungswilligen Wanderern Ausschau gehalten und auch nach solchen, die davon wenig halten. Anke Petermann war im Nationalpark Hunsrück-Hochwald unterwegs. Dort gibt es unter anderem das Konzept 'Auf dem Weg bleiben - Wanderer von der Wildnis fernhalten'. Dort geht es darum, dass Menschen der Nationalpark-Kernzone fernbleiben sollen, auch ohne Zäune zu ziehen oder Biotope abzusperren. Touristen sollen begreifen, dass sie Felsen, Moore, Buchenwälder auch auf den bestehenden Wegen bewundern können.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Stephan Karkowsky
"Rampage 3" und das Kino des Uwe Boll
Von Anna Wollner
"Kompromisslos und mit allen nötigen Mitteln!"
Uwe Boll macht Schluss
Gespräch mit dem Regisseur
Gestalten! Wohnen in klein
Konzepte für Minihäuser
Von Anette Schneider
Kulturnachrichten
Von Michael Leverkus
Kulturelle Aneignung oder Ausbeutung?
Elyssia Cramptons neues Album "Demon City"
Von Christian Werthschulte
Kulturelle Aneignung: Worüber sprechen wir bei uns?
Gespräch mit Johannes Ismaiel-Wendt, Musiksoziologe und Professor für Systematische Musikwissenschaft an der Universität Hildesheim14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Medientagu.a. Vor 50 Jahren erschien das Buch 'Das kleine Gespenst'
Von Kristina Dumas
Moderation: Tim Wiese -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Carsten Rochow
Spiel mir das Lied vom Po
Zum 500. Todestag von Hieronymus Bosch
Von Martin Risel
Soundscout
Grace Risch aus Berlin
Von Martin Risel
Pop ist tot, es lebe die Dienstleistung
Über die deutsche Musiklandschaft 2016
Gespräch mit den Musikjournalisten Linus Volkmann und Fabian Wolff
Brasilianische Musik in den 70ern
Rock und Música Popular Brasileira
Von Thorsten Bednarz16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Mit Prävention gegen den Terror - Wie Dänemark mit IS-Heimkehrern umgeht
Von Clemens Verenkotte
Moderation: Isabella KolarDialog und harte Hand - so beschreibt der Bürgermeister von Aarhus das Projekt, das dänischen Syrien-Heimkehrern die Chance gibt, in ein normales Leben zurückzufinden. Wenn die Überprüfung durch die Sicherheitsbehörden keine strafrechtlich relevanten Delikte ergibt, hilft ein Team aus Polizei, Sozialarbeitern, Schulbehörden und Beratungsstellen jungen dänischen Rückkehrern aus dem syrischen Kriegsgebiet bei der Reintegration. Mit den gleichen Mitteln wird dafür gesorgt, dass radikalisierte junge dänische Muslime nicht in den Jihad ziehen. Das Ganze ist ein erfolgreiches Präventionsprojekt, das beispielhaft für ganz Europa sein könnte.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Teure Medikamente - Pillen-Preise an der Schmerzgrenze
Moderation: Ullrich Ziegler
Neue Medikamente und exorbitante Gewinne
Gesetzgeber macht Druck
Von Gerhard Schröder
200 000 Euro für eine Immuntherapie
Wieviel sind uns neue Medikamente wert?
Von Uschi Goetz
Innovationen in der Pharmaindustrie
Wer trägt die Kosten?
Von Vivian Leue19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureKaltstart in die Zukunft
Der geplante Kulturwandel des VW-Konzerns
Von Hilde Weeg und Alexander BuddeIm Chaos von Dieselgate muss sich Volkswagen neu erfinden. Konzernlenker Matthias Müller hat den klassischen Autobauer zum künftigen Anbieter für Mobilität ausgerufen. Audi, Porsche und VW sollen den Markt mit vernetzten Elektroautos beflügeln. Die Wolfsburger erwägen sogar die Produktion eigener Batteriezellen und den Aufbau eines Ladenetzes - falls nötig im Alleingang. Fest steht: Das Rennen gegen Tesla, Google und Co. wird viel Geld kosten. Doch was ist dran an den vollmundigen Verkündungen? Eigentümer, Management und Betriebsrat liefern sich Machtkämpfe - und wecken Zweifel, dass der versprochene Kulturwandel gelingen wird. Dabei kann noch niemand seriös beziffern, was VW der Betrug an elf Millionen Diesel-Käufern weltweit kosten wird. Es geht um Milliarden, um Arbeitsplätze - letztlich wohl um die Zukunft des komplexen 12-Marken-Konzerns. Was haben die Wolfsburger aus der Krise gelernt? Einblicke in einen zutiefst verunsicherten Konzern.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Salzburger Festspiele
Felsenreitschule
Aufzeichnung vom 07.08.2016
Dmitrij Kabalewskij
Ouvertüre zu "Colas Breugnon" op. 24
Sergej Rachmaninow
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 c-Moll op. 18
Alexander Skrjabin
Sinfonie Nr. 2 c-Moll op. 29
Khatia Buniatishvili, Klavier
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Leitung: Lorenzo Viotti -
22:00 Uhr
Alte Musik
"Ein so großes Genie auf abweegen"
Mozart in Augsburg
Von Martin Hoffmann
(Wdh. v. 26.01.2016) -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
u.a. Olympische Sommerspiele in Rio de Janeiro 2016
Moderation: Marietta Schwarz -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Was bedeutet das israelische Kafka-Brief-Urteil für die Literaturwissenschaft?
Gespräch mit Prof. Dr. Peter-André Alt, Kafka-Forscher und Präsident der Berliner Freien Universität
Lola - ein neues Berliner Kulturmagazin in englischer Sprache
Von Gerd Brendel
War Hieronymus Bosch ein Märchenerzähler?
Gespräch mit Prof. Dr. Heinz Rölleke, Germanist und Erzählforscher
Lyriksommer Sabine Scho über Thomas Kling (10)
Von André Hatting
Kulturpresseschau
Von Tobias Wenzel23:30 Uhr Kulturnachrichten