Programm
Sonntag, 15.12.2013
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Literatur
"Diese Einsamkeit ohnegleichen"
Tod und Trauer in der jüngsten Gegenwartsliteratur
Vorgestellt von Uta Rüenauver und Jörg Plath
Die existentielle Wucht des Todes, der Schmerz über den Verlust eines geliebten Menschen - Autoren schreiben über die Trauer.Der Tod ist, neben der Liebe, seit jeher das zentrale Thema der Literatur. In Büchern der letzten Jahre erscheint er auffallend oft, doch die Hauptrolle kommt ihm nicht zu. Ebenso wichtig, wenn nicht wichtiger, ist die Trauer um den geliebten Toten. Sie bedient sich kaum mehr religiöser Regeln. Wie alle anderen Rituale auch haben die überlieferten Trauerbräuche in der säkularen und individualisierten Gesellschaft ihre Kraft verloren. Das Individuum erfährt die existenzielle Wucht des Todes eines nahen Menschen daher ungeschützt, direkt, und muss auf den Verlust individuell reagieren. Viele Schriftsteller, vornehmlich solche der mittleren Schriftstellergeneration, die aufgrund ihres Lebensalters erstmals unmittelbar mit dem Tod konfrontiert werden, schreiben über die Trauer um einen Toten. Sie ist eine Grenzüberschreitung und öffnet das Leben hin zum Tod. Der Tod hat ein Nachleben.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
2254
Nachtgespräche am Telefon
0 08 00.22 54 22 54
GroKo ist das Wort des Jahres - Was wäre Ihr Wort des Jahres 2013 gewesen?
Moderation: Dieter Kassel -
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Lounge
Moderation: Uwe GolzUnplugged oder wie? Max Herre spricht über seine "Unplugged Kahedi Radio Show" und über das Leben mit der Musik - mitten in der Nacht. Außerdem sind mit dabei Ry Cooder, Rod Stewart und Eric Clapton aber auch Musik zwischen allen Stühlen und Stilen - also die typische Tour de Force.
03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Tonart
Lounge
Moderation: Mathias Mauersberger05:55 Uhr KalenderblattVor 400 Jahren: Der französische Schriftsteller François La Rochefoucauld geboren
06:00 UhrNachrichten -
06:56 Uhr
Wort zum Tage
Johannische Kirche
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
"Gaudete, freut Euch! Leichter gesagt als getan..."
Von Stefan Förner
Katholische KircheEs ist nicht nur Nietzsche aufgefallen, dass Christen eigentlich fröhlicher sein könnten, wenn sie ihre Botschaft von der Erlösung ernst nehmen und danach leben würden. "Freut Euch!" ist neben "Liebet einander!" nicht so einfach durch den Appellcharakter, denn das hat jeder schon selbst erlebt: Liebe, Freude und gute Laune kann man nicht so einfach verordnen. Oder doch? Eine Fragestellung zum Sonntag "Gaudete" aus aktuellem Anlass.
-
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Wochenrückblick
u.a. Adventskalender
"Der Plätzchenräuber"
Von Lydia Heller
Moderation: Patricia Pantel -
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Aus den Archiven
Konrad Adenauer: Zum Ende einer Epoche
RIAS 1963
Vorgestellt von Martin HartwigIm Herbst 1963 trat Konrad Adenauer nach 14 Jahren im Amt als Bundeskanzler zurück. Damit verließ die prägende Figur der jungen Bundesrepublik die politische Bühne. Für die Abteilung Politik von RIAS Berlin Anlass, dem Rheinländer, dessen politische Karriere schon in der Kaiserzeit begann, ein langes und einfühlsames Porträt zu widmen.
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Radiofeuilleton - Themen der Woche
Gegen Massenüberwachung! Die Aufrufe ehemaliger DDR-Bürgerrechtler und der 500 internationalen Schriftsteller
Friedrich Schorlemmer und Eva Menasse09:20 Uhr Album der Woche09:30 Uhr Kulturnachrichten09:33 Uhr Buch der WocheAdventskalender
Stefan Wolle: Der große Plan: Alltag und Herrschaft in der DDR 1949-1961, Ch. Links Verlag, Berlin 201309:40 Uhr Album der Woche09:55 Uhr KalenderblattVor 400 Jahren: Der französische Schriftsteller François La Rochefoucauld geboren
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Radiofeuilleton
10:05 UhrBühne:
Hans-Werner Kroesingers: "FRONTex SECURITY" - ein Probenbesuch von Benedikt Schulz
"Die Freiheit in Europa wird auch am Mittelmeer verteidigt" - Ein Theaterstück in Berlin über Grenzschutz, Migrantenströme und die wirkliche Funktion der Agentur Frontex
Gespräch mit Werner Kroesinger, Regisseur10:15 Uhr Sonntagsrätsel10:50 Uhr Musik -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Radiofeuilleton - Kino und Film
11:05 UhrDer Film "Blau ist eine Warme Farbe"
Vorgestellt von Anke Leweke
Der Cannes-Gewinner kommt ins Kino: Blau ist eine warme Farbe
Gespräch mit Abedellatif Kechiche, Regisseur11:20 Uhr FilmmusikBreakfast at Tiffany's
11:30 Uhr Kulturnachrichten11:40 Uhr FilmmusikDer "Teufelsschlagzeuger" - die Dokumentation "Beware Of Mr. Baker"
11:53 Uhr KritikBeziehungsende und Umgang mit Alter: "Enough Said" von Nicole Holofcener
11:59 Uhr Freiheitsglocke -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
12:30 Uhr
Lesart
Das politische Buchmagazin
Vorgestellt werden u. a.:
Jeremy Scahill: Schmutzige Kriege - Amerikas geheime Kommandoaktionen
Verlag Antje Kunstmann München
Rezensent: Ulrich Baron
Mark Mazzetti: Killing Business - Der geheime Krieg der CIA
Berlin Verlag, 2013
Rezensentin: Sabina Matthay
Moderation: Sigrid Brinkmann -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Die Reportage
-
13:30 Uhr
Neonlicht
Das Großstadtmagazin
Allein?!
Nicht immer ist der Großstädter einsam, wenn er allein unterwegs ist. In der Großstadt aber ist das Alleinsein oft leichter zu ertragen - wenn man es teilt. Nichts ist einsamer als der Tod - im Londoner Death Café redet man gemeinsam darüber. Allein reisen macht mit Airbnb mehr Spaß - doch in New York wird’s für die Vermieter gerade richtig ungemütlich. Paarvermittlung mal anders - auf der frisch gegründeten Internetplattform „Im Gegenteil“ sehen alle Singles süß aus und führen ein aufregendes Leben. Und zu guter Letzt: Allein essen gehen, ohne sich komisch zu fühlen: Im „Eenmaal“ in Amsterdam gibt’s nur Einzeltische.
Moderation: Susanne BalthasarDeath Cafés
Vielleicht ist der Tod ist das letzte Tabu. Auch wenn immer mehr Bücher, Blogs und Erfahrensberichte von Sterbenden veröffentlicht werden. Gemeinsam über den Tod nachdenken, wer tut das schon? Der Brite Jon Underwood tut es. Der ehemalige Beamte und heute inoffizieller „Bewusster-Sterben“-Beauftragter aus London hat mit seinen Death Cafés rasenden Erfolg. Dort lädt er zum gemeinsamen Austausch über den Tod ein. Eine der eisernen Regeln: Es gibt immer Tee und Kuchen!
Von Louise Brown
Airbnb unter Druck
Unter Travellern, die gern in Großstädte reisen, ist Airbnb längst zur schlagenden Alternative zum Hotel geworden. Bei Fremden in der Privatwohnung ist günstiger, man lernt neue Leute kennen und bekommt auch noch heiße Tipps für die Stadterkundung. Doch gerade in New York, wo so viele User wie nirgendwo sonst ihre Zimmer und Wohnungen vermieten, steht es momentan bei Airbnb auf Messers Schneide. Denn eigentlich müssten die Gastgeber Hotelsteuer bezahlen. Doch ist jede Wohnung gleich ein Hotel, wenn dort Fremde übernachten? Eindrücke aus einer Stadt, die niemals schläft und deren Betten dennoch heiß begehrt sind.
Von Sonja Beeker
Die neue Single-Börse „Im Gegenteil“
In Berlin gibt es die meisten Singles in Deutschland - in 83 Prozent der Haushalte wohnen die Leute alleine. Und bundesweit sieht es auch nicht viel besser aus. Zwei Bloggerinnen aus der Hauptstadt finden das alles ganz schön traurig und haben deswegen die Gegenoffensive gestartet. Anders als viele andere Partnerbörsen im Netz wollen sie kostenlos und seriös die Leute verkuppeln. „Im Gegenteil“ heißt ihre Plattform, auf der alle Partnersuchenden irgendwie toll aussehen, ihre Wohnung kreativ einrichten und auch noch ein aufregendes Leben führen. Wie geht das?
Von Johannes Nichelmann
Einen Einertisch, bitte!
Im Restaurant ohne Begleitung, das kann sich schon mal unangenehm anfühlen. Nicht so im „Eenmaal“ in Amsterdam. Hier sitzt man ausschließlich an Einzeltischen. Ob das das Kennenlernen gerade fördert oder hier wirklich jeder seine Ruhe haben kann?
Von Kerstin Schweighöfer -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kakadu
Hörspieltag für Kinder
Nussknacker und Mausekönig (2/2)
Von Conny Wolter
Nach E.T.A. Hoffmann
Ab 6 Jahren
Regie: Conny Wolter
Musik: Maurice Ravel und Claude Debussy
Mit: Ariane Lindauer, Clara Hofmann, Maximilian Dinnebier, Karoline Teska, Katharina Kohl, Lusi Telemann, Frowin Wolter, Conny Hildemann, Caspar Bankert, Felix Spyrka-Straube, Vincent Göhre, Willi Telemann u. v. a.
Produktion: nahörmal 2004
Länge: 43'03
Moderation: Patricia Pantel
Marie verteidigt ihren geliebten Nussknacker gegen alle Angriffe des Mausekönigs.Am ersten Weihnachtsfeiertag liegt Marie im Bett, sie hat in der Nacht ihr Weihnachtsgeschenk, den Nussknacker, gegen den Mausekönig verteidigt. Das hat sie so sehr angestrengt, dass sie nun krank ist. Pate Drosselmeier, der ihr den Nussknacke am Weihnachtsabend geschenkt hat, sitzt bei ihr und erzählt das "Märchen von der harten Nuss". So erfährt Marie, wie es zur Erfindung der Mausefalle und zu der Feindschaft zwischen Nussknacker und Mausekönig kam. Sie will dem ihrem Nussknacker gerne beistehen, aber es wird nicht leicht werden ihn, zu retten!
Conny Wolter, geboren 1969 in Leipzig, arbeitet als freie Schauspielerin und Sprecherin, seit 2001 leitet sie das Kindersprecherensemble "nahörmal", Hörspielbearbeitungen u. a. "Die zertanzten Schuhe" und "Burattino", 2007 Gründung des Kinder-Hörbuch-Verlages "nahörmal" -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Ein markanter Kritiker
Joachim Kaiser zum 85. Geburtstag
Moderation: Mascha Drost16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages mit Sport
-
17:30 Uhr
Nachspiel
Champions - und der Rest?
Spanische Verhältnisse in der Fußball-Bundesliga?
Von Günter HerkelDie Fußball-Bundesliga hat ihren 50. Geburtstag gefeiert und steht so gut da wie noch nie. Spätestens seit dem rein deutschen Champions-League-Finale ist auch ihr internationales Ansehen enorm gestiegen. Mit Borussia Dortmund scheint sich neben Rekordmeister Bayern München ein zweiter Bundesliga-Klub in der europäischen Spitze zu etablieren. Die Kehrseite: Für den nationalen Wettbewerb könnten diese Erfolge negative Auswirkungen haben. Denn das wirtschaftliche und sportliche Gefälle zwischen den Top-Vereinen und den kleineren Klubs wird immer größer. Noch wiegelt die Deutsche Fußball-Liga ab. Sie verweist darauf, dass in den letzten zehn Jahren fünf verschiedene Klubs die deutsche Meisterschaft gewonnen haben. Aber auch in der DFL registriert man mittlerweile mit Besorgnis eine wachsende Dominanz der beiden derzeitigen Vorzeigeteams der Liga - nicht zuletzt aufgrund der üppigen Einnahmen aus der Champions League. Droht der Liga die Langeweile? Nähern wir uns Verhältnissen wie in Spanien, wo der FC Barcelona und Real Madrid seit Jahrzehnten die Meisterschaft meist unter sich ausmachen?
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Fundstücke
"Mein Herz hat Heimweh"
Melancholische und melodramatische Chansons der 30er Jahre
Moderation: Claus Fischer -
18:30 Uhr
Hörspiel
Ideen, in Tinte getaucht
Aus dem "Journal" 1887-1910
Von Jules Renard
Aus dem Französischen von Liselotte Ronte
Bearbeitung und Regie: Ulrich Lampen
Komposition: Mario Schneider
Mit: Rüdiger Vogler
Ton: Roland Grosch
Produktion: HR 2012
Länge: 77’34
In Aphorismen, Miniaturen, moralischen Reflexionen beschreibt Jules Renard das literarische Pariser Milieu und seine Zeitgenossen.Aphorismen, Miniaturen, moralische Reflexionen, Naturbeschreibungen, kleine Szenen und beißende, scharfzüngige Urteile über das literarische Pariser Milieu und seine Zeitgenossen: "Worum geht es Renard? Er will über Dinge, über die man seit je nachgedacht hat - über Glück, Liebe, Geld, Talent, Stil -, etwas sagen, was noch niemand gesagt hat, das aber zugleich so naheliegend ist, dass es oft und immer wieder gesagt worden sein könnte. Der Aphorismus selbst muss seine Neuheit verbürgen. Trotz der Gefahr, schon oft Gesagtes zu wiederholen, scheut Renard kein noch so großes Thema. Er lässt sich darauf im Nahkampf ein, erspart sich weit ausholende Strategien und Argumente." (Henning Ritter)
Jules Renard (1864-1910) war ein französischer Schriftsteller und Bürgermeister des kleinen Ortes Chitry-les-Mines im Département Nièvre. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Salle Pleyel, Paris
Aufzeichnung vom 10.12.2013
Franz Schubert
Sinfonie h-Moll D759 (“Unvollendete”)
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 22 Es-Dur KV 482
ca. 21.15 Konzertpause mit Nachrichten
Jean Sibelius
Sinfonie Nr. 6 d-Moll op. 104
Jonathan Biss, Klavier
Orchestre Philharmonique de Radio France
Leitung: Thomas Dausgaard -
22:00 Uhr
Musikfeuilleton
Ein Zirkusdirektor der Ideen
Jean Cocteau und die Musik
Zum 50. Todestag des französischen Autors
Von Werner Klüppelholz -
22:30 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages mit Sport
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Zweifacher Oscar-Star als Opernregisseur: Christoph Waltz inszeniert in Antwerpen Richard Strauß' "Der Rosenkavalier"
Adventskalender: Stefan Wolle "Der große Plan: Alltag und Herrschaft in der DDR 1949-1961", Ch. Links, Berlin
DT-Legende und Staatskünstlerin - die Schauspielerin Inge Keller wird 90