Programm
Donnerstag, 20.12.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Radialsystem Berlin
Aufzeichnung vom 28.10.2018
"Public People"
Eine kollektive Komposition von
Alwynne Pritchard
Julia Reidy
Simon James Phillips
Chris Heenan
Splitter Orchester
ensemble mosaik
Leitung: Ilan Volkov -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Andreas Müller02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty
u.a. Kalenderblatt
Vor 50 Jahren: Der Schriftsteller und Kritiker Max Brod gestorben
Wie ich wurde, wer ich bin (4/4)
Benjamin Titze
Von Ellen Häring05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Florian Ihsen
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonTierschutz vs Kultur
Abstürzende Brieftauben
Von Florian Werner07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewKabinett verabschiedet verschärfte Regeln für Firmenübernahmen: Ein Lex China?
Dr. Margot Schüller, GIGA German Institute of Global and Area Studies08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Das Leben in einem Atemzug" von Neel Mukherjee
Rezensiert von Sieglinde Geisel -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Die erste Nachrichtenfrau Westdeutschlands
Klaus Pokatzky im Gespräch mit Wibke Bruhns
(Wdh. v. 08.12.2016)"Auf meinem Grabstein wird wohl stehen: Hier ruht die erste Nachrichtensprecherin Deutschlands und die Geliebte Willy Brandts." Das sagt Wibke Bruhns, die am 12. Mai 1971 als erste Frau im westdeutschen Fernsehen die Nachrichten präsentiert hat.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Carsten Hueck
Adventskalender:
"Binewskis. Verfall einer radioaktiven Familie" von Kathrin Dunn
Von Katja Bigalke
Zum Filmstart "Spider-Man: A New Universe"
Sprung vom Comic in den TV-Mainstream
Gespräch mit Stefan Mesch
Buchkritik:
"Hässliches Sehen" von Bettina Stagneth
Rezensiert von Eike Gebhardt
Literaturtipps
Von Regina Voss
Letzte Grubenfahrt im Ruhrgebiet
Über das Lebensgefühl zwischen Kohlehalden
Gespräch mit Frank Goosen, Kabarettist und Autor
Florian Werner liest Musik:
Albrecht Schrader & The Düsseldorf Düsterboys - "Marijke Amado" -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Best of Live-Songs:
Wolfgang Müller singt "Flieger"
'Westwood: Punk, Icon, Activist'
Eine Doku über die englische Modedesignerin Vivienne Westwood
Von Oliver Schwesig
Yara Nemer - die einzige Maestra in Nahost
Von Cornelia Wegerhoff
Rückblick 2018:
Die deutschsprachige Liedermacherszene
Von Holger Beythien11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: WeltmusikGrenzgängerin zwischen den Welten
Die Sängerin Désirée Saarela
Gespräch mit Wolfgang Meyering -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Ralf Fücks, Zentrum Liberale Moderne
Moderation: Miriam Rossius -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Um die Wähler kümmern
Ein Jahr Pilotprojekt SPD-Quartierbüro Ludwigshafen
Von Anke Petermann
Wie die norddeutsche SPD wieder näher an den Wähler kommen will
Von Johannes Kulms
'Evas Haltestelle' in Berlin
Anlaufstelle für obdachlose Frauen in Berlin
Von Anja Nehls -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Originaltöne vom Industriegebiet
Geschichte und Aktualität der "Bottroper Protokolle"
Gespräch mit der Autorin Erika Runge
Kurzkritik:
Maubeschau - ein Menstruations-Malbuch
Gespräch mit Ramona Westhoff
"Bird Box" auf Netflix: Bloß nicht die Augen öffnen!
Gespräch mit Sarah Reininghaus, TU Dortmund14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr QuasseltagModeration: Patricia Pantel
08 00 22 54 22 54 -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Sie nannten ihn Putte
'Erdmöbel' auf Weihnachtstournee
Gespräch mit den Bandmitglied Ekki Maas
Rückblick 2018:
Die deutschsprachige Liedermacherszene
Von Holger Beythien
"Christmas in Dub"
Dub Spencer & Trance Hill mit ihrem Schweizer Weihnachtssound
Von Martin Risel16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Chor der WocheKantorei Wismar
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow
u.a.
'Westwood: Punk, Icon, Activist'
Eine Doku über die englische Modedesignerin Vivienne Westwood
Von Oliver Schwesig17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
17:50 Uhr Typisch deutsch?Statussymbole
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Ihre Wunsch-Weltzeit 2018
Wie Beethovens 9. Sinfonie Japan eroberte
Von Michaela VieserAls Japan eine deutsche Handelskolonie an Chinas Ostküste 1914 eroberte, kamen rund 4000 deutsche Soldaten und Reservisten nach Japan. Rund 1000 dieser Kriegsgefangenen wurden in ein Lager nahe der Stadt Naruto gebracht. Sechs Jahre sollten sie dort bleiben und eine Tradition begründen, die bis heute in ganz Japan bestand hat. Im Sommer 1918 spielten die Kriegsgefangenen in ihrem Lager erstmals in ganz Asien Beethovens 9. Sinfonie. Heute gilt sie als zweite Nationalhymne und wird nicht nur zu Silvester im ganzen Land gespielt. Einer von vielen interessanten Hörer-Vorschlägen, den wir für die Wunsch-Weltzeit ausgewählt haben.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
30-jähriges Evolutionsexperiment führt zu neuem Geschlechtschromosom
Von Jennifer Rieger19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureÜber Mütter
Neue Selbst- und Fremdbilder von Mutterschaft?
Von Katja Bigalke
2015 erschien die viel diskutierte Studie Regretting Motherhood der israelischen Soziologin Orna Donath. Was hat sich seitdem geändert? -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Djansung Kakhidze Centre of Music and Culture, Tblissi
Aufzeichnungen von 2018
Vakhtang Kakhidze
„Christmas Trilogy“ für Männer und Knabenchor und Sinfonierochester
„In Memoriam“ für Streicher
„Coniugationes“ für Orchester
„Amazons“, Sinfonische Ballettsuite (Auszüge)
„Sveda“ für Orchester
„Christmas Song“ für Chor a cappella
Chor „Rustavi“
Knabenchor „Mdzlevari“
Chor „Basiani“
Tbilisi Sinfonieorchester
Leitung: Vakhtang KakhidzeGeorgien war in diesem Jahr Gastland der Frankfurter Buchmesse. Ein Land, das seine Jahrtausende alte Gesangstradition pflegt und gleichzeitig die europäische, klassische Musik regelrecht vergöttert. Die zentrale Konzerthalle befindet sich in Tbilisi an einer wichtigen Straße, die von Jugendstilbauten gesäumt wird. Der russische Neubau wurde in den 90er-Jahren bei einem Erdbeben erheblich beschädigt, danach vollständig entkernt und wieder errichtet. Hier probt und konzertiert das Tbilisi Sinfonieorchester unter der Leitung seines Chefdirigenten Vakhtang Kakhidze. Seine Weihnachtstrilogie ist in vier Sprachen verfasst, um alle wichtigen Strömungen des christlichen Glaubens in einem Werk anzusprechen, da sie alle die Geburt Jesu feiern. Kakhidze verlangt für sein Werk einen großen Choreinsatz und bringt damit die Tradition seines Landes voll und ganz zur Geltung. Gesungen wird in Georgien überall und zu jeder Gelegenheit, bei jeder Feier. Und auch in Kakhidzes andere Werke ist das georgische Idiom deutlich hörbar hineinkomponiert.
-
22:00 Uhr
Chormusik
The Mystery of Christmas
Werke von William Byrd, Adrian Peacock, Roderick Williams, John Rutter und Morten Lauridsen
Ora Singers
Leitung: Suzi Digby -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Gabi Wuttke
u.a.
Wie ich wurde, wer ich bin (4/4)
Benjamin Titze
Von Ellen Häring -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Abschied vom Pütt im Pott
Die letzte Zeche schließt
Gespräch mit Werner Ružička
Adventskalender
Von Katja Bigalke
Kulturpresseschau
Von Arno Orzessek23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Nora Hoffbauer