Programm
Sonntag, 01.12.2013
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Literatur
Prager Begegnungen
Mit Peter Schneider und Jindrich Mann
Moderation: Sigried Wesener
In Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Prag
Autobiografisches Erzählen im neuen Roman von Peter Schneider und im Erinnerungsbuch des Enkels von Heinrich MannPeter Schneider hat in seinem stark autobiografisch gefärbten Roman "Die Lieben meiner Mutter" ein liebevoll-ironisches Porträt der Mutter gezeichnet, die Überlebenskünste im Nachkriegsdeutschland und das Erwachsenwerden der Ikone der 68er geschildert. Der Autor erzählt von einer Muttersuche, von den Verführungen und Versuchungen eines Jungen aus künstlerisch ambitioniertem Hause. Der autobiografische Hintergrund scheint auch im jüngsten Roman des tschechischen Schriftstellers Jindrich Mann: "Prag, poste restante . Eine unbekannte Geschichte der Familie Mann" durch. Leonie, die Tochter Heinrich Manns, flieht mit ihrer Mutter 1933 von München nach Prag. Aber schon bald sind sie auch dort vor den Nazis nicht mehr sicher. Maria Kanova stirbt 1947 an den Folgen der Haft im KZ Theresienstadt. Jindrich Mann erzählt von seiner Kindheit, die er im kommunistischen Regime der fünfziger Jahre verbringt. Nach dem blutigen Ende des Prager Frühlings flieht er nach Westeuropa. Die Fluchterfahrung setzt sich in seiner Familie fort. Jindrich Mann ist der 1948 geborene Enkel Heinrich Manns, seine Mutter Leonie war die einzige Tochter von Heinrich und Maria Mann. Sein Vater, der Schriftsteller Ludvik Askenazy, gehört zu den wichtigen tschechischen Autoren des 20. Jahrhunderts. Erst nach 1989 kehrte er in seine ursprüngliche Heimat zurück.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
2254
Nachtgespräche am Telefon
0 08 00.22 54 22 54
Die Liebe zu den Dingen - woran hängt Ihr Herz?
Moderation: Joachim Scholl -
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Lounge
Moderation: Carsten Beyer03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Tonart
Lounge
Moderation: Jürgen Liebing05:55 Uhr KalenderblattVor 150 Jahren: Der ägyptische Jurist und Frauenrechtler Qasim Amin geboren
06:00 UhrNachrichten -
06:56 Uhr
Wort zum Tage
Kirche Jesu Christi
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Glaube, Kirche, Arbeit
Die Botschaft Adolph Kolpings für heute!
Von Ralph Birkner
Katholische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Wochenrückblick
u.a. Adventskalender
"Erwischt"
Von Anna Böhm
Moderation: Tim Wiese -
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Aus den Archiven
Es geschah in Berlin (Folge 368)
Tresoreinbruch bei Hertie
Von Werner Brink
RIAS 1967
Vorgestellt von Olaf Kosert und Horst BosetzkyIn dieser Folge griff der RIAS den Einbruch in einer Filliale des Kaufhauses Hertie auf, bei dem die Täter knapp 500.000 Mark Lohngelder erbeuteten. Die Polizei fasste die zwei Täter schnell. Sie waren zwar geständig, rückten aber nicht damit heraus, wo sie das Geld aufbewahrten. Daraufhin lobte die Versicherung des Kaufhauses eine hohe Belohnung für Hinweise zum Geldversteck aus. Deshalb wurden in "Aus den Archiven" die Täter zum ersten und einzigen Mal mit ihren echten Namen geführt.
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Radiofeuilleton - Themen der Woche
09:20 Uhr Album der WocheADVENTSKALENDER
Rudolph The Red-Nosed Reindeer - BEATLES09:30 Uhr Kulturnachrichten09:33 Uhr Buch der WocheAdventskalender
Hauck & Bauer, Man tut, was man kann: nix, Kunstmann, München, 201309:40 Uhr Album der WocheTop Ten der Album-Charts
09:55 Uhr KalenderblattVor 150 Jahren: Der ägyptische Jurist und Frauenrechtler Qasim Amin geboren
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Radiofeuilleton
10:05 UhrBühne: "Der Divenbeschwörer": Wie der Physiker und Theaterregisseur Bernhard Mikeska die Zuschauer zu Akteuren macht
10:15 Uhr Sonntagsrätsel10:50 Uhr Musik -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Radiofeuilleton - Kino und Film
11:05 Uhr"Am Hang "- vom schwierigen Umgang mit Liebe und Verliebtsein
Martina Gedeck, Schauspielerin, Markus Imboden, Regisseur11:20 Uhr FilmmusikMaurice Jarres Musik zu "Prancer"
11:30 Uhr Kulturnachrichten11:40 Uhr FilmmusikInside Llewyn Davis - ein Folksänger auf der Suche nach dem Erfolg im New Yorker Greenwich Village oder als Dylan noch Zimmermann hieß
11:53 Uhr KritikInside Llewyn Davis - der neue Coen-Film
11:59 Uhr Freiheitsglocke -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
12:30 Uhr
Lesart Spezial
Das politische Buchmagazin
Schrei nach Glück oder: Können Konsumenten Bürger sein?
Prof. Jörn Lamla (Universität Kassel), Autor von „Verbraucherdemokratie. Politische Soziologie der Konsumgesellschaft“ (Suhrkamp Verlag) und
Prof. Birger Priddat (Universität Witten-Herdecke) über „Schrei vor Glück: Zalando oder shoppen gehen war gestern" (orell füssli) von Hagen Seidel, Wirtschaftsjournalist
Moderation: Claus Leggewie, Direktor Kulturwissenschaftliches Institut
Aufzeichnung vom 26.11.2013 aus dem Café Central im Grillo-Theater Essen -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Die Reportage
-
13:30 Uhr
Neonlicht
Das Großstadtmagazin
Der letzte Schrei
Das Neonlicht stellt sich heute dem Thema „Trends“. Wir bestaunen New Yorker Hipster-Eltern, die ihre Kleinkinder in DJ-Kurse schicken, besuchen einen Taxidermy Kurs in London - dort ist nämlich das Ausstopfen toter Tiere gerade sehr angesagt. Und wir schauen uns den letzten Schrei in der Mode an: Es darf mal wieder „Ethno“ sein. Bleibt die Frage ob man eigentlich jeden Trend mitmachen muss?Taxidermy to go
Taxidermy - das Ausstopfen von Tieren - ist in Großbritannien gerade sehr sehr angesagt. Das beweist nicht nur der rasante ErfolgLondoner Künstlerin und Taxidermistin Polly Morgan. Auch die Kurse an der Londoner Taxidermy Academy sind mittlerweile ständig ausgebucht. Jeder, der hip ist, will schließlich präparierte Mäuse, Füchse oder Krähen in der Wohnung haben. Oder nicht?
Von Louise Brown
Ethno-Schick
Wer ein Interior-Magazin aufschlägt findet ziemlich schnell eine Ikat-Decke. Oder einen Navajo-Teppich. Oder ein rumänisches Stickkissen. Ethno ist bei den Inneneinrichtern schon länger schwer beliebt. Nun greift der Trend auch auf die Kleiderstangen über.
Von Susanne Balthasar
Disc Jockeys in Windeln
Musikalische Früherziehung mit Tamburin und Triangel reicht New Yorks ehrgeizigen Eltern nicht mehr. Ihre Kleinkinder müssen schon mehr können: Mixen, Scratchen und Crossfaden zum Beispiel, damit für die Karriere als DJ schon so früh wie möglich die Weichen gestellt werden. Ein Secondhand-Laden in Brooklyn bietet DJ-Kurse für unter Dreijährige an, wo auch Windelträger schon richtig cool ins Mikrophon rappen können.
Von Claudis Sarre
Herausforderungen an einen Trendsetter
Modedesigner beanspruchen gern den Status Künstler für sich. Sie sollten aber nicht vergessen, dass sie erst Erfolg haben, wenn ihre Mode auch verkauft wird. Ihre Mode sollte vielleicht nicht zu künstlerisch sein, sondern eher tragbar. Wie definiert man aber tragbare Mode? Modebloggerinnen haben da meist nur eine Chance: Alles was sie anziehen, muss per Definition tragbar sein.
Von Gesine Kühne -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kakadu
Hörspieltag für Kinder
Das Märchen vom Schlaf
Von Renate Görgen
Ab 7 Jahren
Regie: Rainer Clute
Mit: Max-Volkert Martens, Gerry Wolff, Horst Bollmann, Uta Hallant, Wolfgang Condrus, Christian Rode, Nadja Engel, Jürgen Elbers und Sylvester Groth
Produktion: DeutschlandRadio Berlin 1995
Länge: 52'
(Wdh. v. 13.04.2008)
Moderation: Tim Wiese
Angiolino ist der größte Schläfer in ganz Italien. Und er kann die wunderbarsten Träume erzählen.Angiolino ist der größte Schläfer in ganz Italien. Und er kann die wunderbarsten Träume erzählen. Luigi, sein Freund, und Lisa, seine Liebste, hören ihm gern zu. Aber Vater und Mutter haben keine Geduld mehr mit dem ewigen Schläfer, er muss aus dem Haus und soll für sich selbst sorgen. Da aber auch Angiolinos Braut nicht aus den Federn kommt, ist bald alles verschlafen, was die beiden besitzen. Doch Angiolino hat Glück, seine Träume sind Gold wert.
Renate Görgen, geboren 1952, lebt als freie Autorin in Dannenberg bei Hamburg. Sie schreibt Texte für Film, Fernsehen und Rundfunk. -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Die "Brandenburgischen Konzerte" der Moderne
Paul Hindemiths frühe Kammermusiken
Gast: Dieter Rexroth
Moderation: Michael Dasche16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages mit Sport
-
17:30 Uhr
Nachspiel
Spielmacher im Hintergrund
Der wechselvolle Alltag des Fußball-Ehrenamtlers Gerd Liesegang
Von Ronny BlaschkeOhne das Ehrenamt wäre der Breitensport in Deutschland undenkbar. Fast neun Millionen Menschen engagieren sich in den mehr als 90.000 Vereinen. Laut dem Sportentwicklungsbericht beträgt ihr Beitrag zur volkswirtschaftlichen Wertschöpfung jährlich mehr als sechs Milliarden Euro. Eine Symbolfigur dieser Fleißarbeit ist Gerd Liesegang. Als Vizepräsident des Berliner Fußball-Verbandes entwirft er Konzepte gegen Gewalt und für Integration im Sport. Er organisiert Spiele im Jugendgefängnis, pflegt Partnerschaften mit Schulen. Eine Hommage ans Ehrenamt, den Motor des gesellschaftlichen Zusammenlebens.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Fundstücke
"Parlez-moi d'amour"
Die Chansonette Lucienne Boyer
Moderation: Claus Fischer -
18:30 Uhr
Hörspiel
Fisch. Farce für den Film
Von Ingmar Bergman
Aus dem Schwedischen von Renate Bleibtreu
Bearbeitung und Regie: Kai Grehn
Komposition: Tilmann Fürstenau und Kai-Uwe Kohlschmidt
Mit: Andreas Schmidt, Dieter Mann, Dagmar Manzel, Alexander Fehling, Karina Plachetka u.a.
Ton: Daniel Senger
Prodution: SWR/DKultur 2008
Länge: 83’55
(Wdh. v. 06.02.2009)
Die lustig-surreale Geschichte über die letzten Monate im Leben Joakim Nakens, Regisseur und Schöpfer kinematografischer Bilder, entstand 1950."Fisch. Farce für den Film" entstand im Spätherbst 1950. Ingmar Bergmans Situation war zu diesem Zeitpunkt prekär. Er war 32 Jahre alt, hatte zwei Ehen hinter sich und war auf dem besten Weg in eine dritte. Seine finanzielle Situation konnte wegen beträchtlicher Unterhaltszahlungen getrost als Katastrophe bezeichnet werden. In dieser Situation forderte ein Produzent Ingmar Bergman auf, etwas Lustiges zu schreiben. Es entstand ein abgrundtief komisches, zwischen Expressionismus und Surrealismus wandelndes Drehbuch, das die letzten Monate im Leben Joakim Nakens erzählt, des Regisseurs und Schöpfers kinematografischer Bilder.
Ingmar Bergman (1918-2007), schwedischer Drehbuchautor, Film- und Theaterregisseur. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 22.11.2013
Béla Bartók
Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 Sz 112
ca. 20.50 Konzertpause mit Nachrichten
Anton Bruckner
Sinfonie Nr. 7 E-Dur
Midori, Violine
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Christoph Eschenbach -
22:00 Uhr
Musikfeuilleton
Ein vergessenes Klavier-Genie
Zum 200. Geburtstag von Charles-Valentin Alkan
Von Wolfgang Rathert -
22:30 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages mit Sport
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
u.a.
Jüdische Identitäten im Europa heute: Ein Projekt des Kunsthauses Dresden fragt "Vot ken you mach?" und eröffnet mit "Meschugge-Party" in Berlin
Oper Dortmund: Kay Voges inszeniert Richard Wagners „Tannhäuser“, ML Gabriel Feltz