Programm
Freitag, 07.12.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
In St. Wendel am Schlossplatz
Klangkunst von Sven-Åke Johansson und Oliver Augst
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017
Länge: 43'43
(Wdh. v. 03.11.2017)
Der ganz absurde Alltag, vorgetragen in Texten, Gedichten und "Schraubenliedern".Sven-Åke Johansson kreist den Alltag ein. Mit Worten und zirkulären Gedankengängen zeigt er wie absurd musikalisch das Leben so spielt. Seit vielen Jahren macht er das. Doch seit 2013 erst liegen seine Schriften als Buch vor: "In St. Wendel am Schlossplatz" ist eine Sammlung aus Texten, Gedichten und Liedern. Sie dient nun als Sprechzettel für das Vocal-Duo Sven-Åke Johansson und Hörspiel- und Theatermacher Oliver Augst.
Sven-Åke Johansson, geboren 1943 in Mariestad (Schweden), lebt und arbeitet in Berlin. Er ist Komponist und Schlagzeuger, Poet und bildender Künstler, Autor und Initiator verschiedener Musikproduktionen. Er war stilbildend in der freien europäischen Improvisationsmusik. Dort arbeitete er unter anderem mit Alexander von Schlippenbach, Rüdiger Carl, Hans Reichel, Dietmar Diesner und Axel Dörner. Für Deutschlandradio Berlin: "Trilogie für Windgeneratoren" (2000).
Oliver Augst, geboren 1962 in Andernach am Rhein, lebt als Vokalist, Komponist und Autor in Frankfurt und Ludwigshafen. Er studierte visuelle Kommunikation mit Schwerpunkt Bühne an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach und Popularmusik/Performance an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Hamburg. Mitbegründer des Künstlerkollektivs "textXTND". 2018 erhielt er den Jugendtheaterpreis "Karfunkel" der Stadt Frankfurt am Main. Zusammen mit John Birke für Deutschlandradio Kultur: "Alle Toten 1914" (DKultur/RBB/HR/Volksbühne Berlin 2014). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Olga Hochweis02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt
Vor 30 Jahren: Das Erdbeben von Spitak in Armenien fordert 25.000 Todesopfer05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Michael Becker
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonTödlicher Missionsversuch
Neues von einem alten Problem
Von Gesine Palmer07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersUrlaub
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewFrankreich in Aufruhr: Warum lassen sich die "Gelbwesten" nicht beruhigen?
Gespräch mit Julie Hamann, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. (DGAP)08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis"Blind Sight" von Carol O´Connell
Rezensiert von Thomas Wörtche08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"So sterben wir" von Roland Schulz
Rezensiert von Christian Rabhansl -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Ich verkaufe nur Dinge, die ich selbst gern hätte
Katrin Heise im Gespräch mit Andreas Murkudis, Sammler schöner DingeWer sein Geschäft in Berlin betritt, wähnt sich in einer riesigen Galerie voller schöner Gegenstände, einige zu Preisen, die die Vorstellungskraft vieler sprengen dürfte. Andreas Murkudis ist ein leidenschaftlicher Sammler, für den das Verkaufen nicht im Vordergrund steht. Es geht ihm um die Schönheit der Dinge an sich.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Fondue-Essen in Handschellen
Die Familiengroteske "Weihnachten"
Gespräch mir Maruan Paschen
Nach dem Akademie-Skandal
Der Alternative Literaturnobelpreis für Maryse Condé
Gespräch mit der Autorin Cornelius Wüllenkemper
Adventskalender:
"Gebete für die Vermissten" von Jennifer Clementon
Von Stephanie von Oppen
Buchkritik:
"Franz Kafka. Ein Käfig ging einen Vogel suchen" von Klaus Wagenbach
Rezensiert von Helmut Böttiger
Merkel Winken!
Von Manja Präkels
Ihre Buchhändlerin empfiehlt:
E. Riemann'sche Hofbuchhandlung aus Coburg
Gespräch mit Martina Riegert -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Schlag-Werke
Festival Winter Music der Akademie der Künste
Gespräch mit Enno Poppe
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Claudia Gerth
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Laf Überland11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere roc-EnsemblesDoppelter Ticciati mit Akademisten beim Deutschen Symphonie-Orchester Berlin (DSO)
Von Julia Kaiser -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Marode Brücken in Nordrhein-Westfalen
Zahllose Risse, aber immer noch in Betrieb
Von Claudia Hennen
Staufolgen Leverkusener Brücke - für Firmen wie Pendler
Von Claudia Hennen
Deutschlands erster Solar-Radweg - in Erftstadt bei Köln
Von Vivian Leue
Mobil mit Biomüll
Vorzeigeprojekt Biomethan-Busse in Augsburg
Von Susanne Lettenbauer -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Stephan Karkowsky
"Es kotzt uns an!" - Wie rassistisch ist die Kunstwelt?
Gespräch mit Nkidung Bonaventure
"Impossible Love"
Ausstellung des Fotografen Nobuyoshi Araki
Gespräch mit Felix Hoffmann, Kurator der Ausstellung
Blockbuster vs. 2D-Pixel-Spiel
Wer bekommt den Gaming-Oskar?
Gespräch mit dem Spiele-Experten Markus Richter
Fundstück 137:
Jerusalem In My Heart - Kol El 'Aalam O'youn (People Are All Eyes)
Von Paul Paulun14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katrin Heise
-
15:00 Uhr
Kakadu
u.a.
Notruf 112 - Unterwegs mit der Feuerwehr15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr EntdeckertagNotruf 112
Unterwegs mit der Feuerwehr
Von Kristina Hafer
Moderation: Tim WieseDie Feuerwehr hilft nicht nur, wenn´s brennt oder Flüssigkeiten auslaufen, sondern es gibt auch Rettungstaucher, die Menschen aus Seen retten, Höhenretter im Hubschrauber und sogar extra einen Schlitten, mit dem Personen gesichert werden können, die im Eis eingebrochen sind. Für diesen ‚Entdeckertag‘ haben wir Heldinnen und Helden der Feuerwehr bei ihren Übungen und bei ihrer Arbeit begleitet und uns sogar selbst bei eisigen Temperaturen aus dem Eis retten lassen - natürlich nur im Rahmen einer Übung.
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Miya Folick - Debüt zwischen Vorahnung, Beklemmung und Optimismus
Gespräch mit der Sängerin
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Claudia Gerth
What the Fuck Bach - New Yorker Pianist spielt Bachathon
Von Georg Schwarte
"Bitteschön, Philophon!"
1. Label-Compilation mit Weltmusik-Perlen
Gespräch mit Maximilian Weissenfeldt, Musiker und Labelchef 'Philophon'
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Laf Überland16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Unter neuer Leitung - Die CDU nach Merkel
Darüber diskutieren live während des Parteitags:
Christoph Bernstiel (CDU), Bundestagsabgeordneter aus der Jungen Gruppe der Unionsfraktion
Ruprecht Polenz (CDU), ehemaliger CDU-Generalsekretär
Irene Mihalic (B90/Grüne), Innenpolitische Sprecherin der bündnis-grünen Bundestagsfraktion
Prof. Oskar Niedermayer, emeritierter Politikwissenschaftler, Freie Universität Berlin
Korbinian Frenzel, Berichterstatter vom CDU-Parteitag für die Deutschlandradio-Programme
Moderation: Marcus PindurDie CDU macht es spannend: Am Freitag bestimmt ein Parteitag, wer von Angela Merkel den Parteivorsitz übernimmt, das Rennen ist offen. Und damit auch die Frage, ob die CDU konservativer wird oder den Merkel-Kurs der Mitte hält. Der Wortwechsel ist live dabei.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Gerald Beyrodt
Jüdische Ingenieure in der sächsischen Provinz. Spurensuche im sächsischen Mittweida
Von Wolfram Nagel
„Kein Grund für sinnlosen Optimismus“- Mitgliederzahlen jüdischer Gemeinden unter 100.000
Gespräch mit dem jüdischen Blogger Chajm Guski
Zum Klingenden Schabbat: „Sim Schalom“ ("Gib Frieden")
Kantor Issac Sheffer und das Synagogalensemble Berlin, Orgel: Regina YantianJüdische Ingenieure in der sachsischen Provinz. Spurensuche im sächsischen Mittweida
Jüdische Spuren finden sich in Deutschland an vielen Orten. Der kleine Ort Mittweida in Sachsen hat nie eine Synagoge gehabt. Aber Mittweida besitzt eine kleine Hochschule, vor allem für technische Fachrichtungen. Dort saßen vor der Schoa und auch danach jüdische Studenten im Hörsaal. Manche von ihnen wurden später berühmte Ingenieure.
„Kein Grund für sinnlosen Optimismus“ - Mitgliederzahlen jüdischer Gemeinden unter 100.000. Der jüdische Blogger
Wenn die Rede auf jüdisches Leben in Deutschland kommt, dann sind häufig Jubelrufe zu hören, vom Aufblühen des jüdischen Lebens. Diese Jubelrufe gibt es schon ziemlich lange, seit Ende der Achtziger Tausende von Jüdinnen und Juden aus der Ex-Sowjetunion nach Deutschland gekommen sind. Doch inzwischen hat die Kurve eine deutliche Delle. -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
Verstörungen
Sexueller Missbrauch in der Literatur
Von Ralph Gerstenberg
Sexueller Missbrauch sorgt immer wieder für Schlagzeilen und ist nicht erst seit #MeToo ein Thema in der Literatur.Sexueller Missbrauch ist ein Thema, das seit Jahren für Schlagzeilen sorgt und die Öffentlichkeit erschüttert. Nicht erst seit der #MeToo-Bewegung und der Offenbarung von Christian Kracht, er sei als Jugendlicher in einem kanadischen Eliteinternat missbraucht worden, ist es auch in der Literatur angekommen. So schrieb Josef Haslinger bereits 1983 in der autobiografisch gefärbten Erzählung „Die plötzlichen Geschenke des Himmels“ darüber, wie die Verletzungen und Verstörungen eines sexuell missbrauchten Kindes im Erwachsenen weiterwirken. Auch Bodo Kirchhoff hat sich bereits zu eigenen Missbrauchserfahrungen geäußert. In seinem Roman „Dämmer und Aufruhr“ erzählt der Siebzigjährige nun jedoch so eindrücklich wie nie zuvor über die Ambivalenz dieser prägenden Erlebnisse in seiner Jugend. Wie setzen sich Schriftsteller mit eigenen Missbrauchserfahrungen auseinander? In welchem gesellschaftlichen Kontext finden diese Auseinandersetzungen statt? Und verändern die geschilderten Verstörungen den Blick auf das literarische Werk?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Bundeswettbewerb Gesang Berlin
Oper / Operette / Konzertarien
Komische Oper Berlin
Aufzeichnung vom 03.12.2018
Das große Finale
Wettbewerbskandidatinnen und -kandidaten musizieren mit dem Orchester der Komischen Oper
Leitung: Axel Kober
Moderation: Annette Dasch -
22:00 Uhr
Einstand
Wovon hängt Erfolg ab?
Junge Sängerinnen und Sänger am Karriereanfang
Im Gespräch mit Juroren des Bundeswettbewerbs Gesang
Moderation: Carola Malter -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: André Hatting -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Adventskalender:
"Gebete für die Vermissten" von Jennifer Clement
Von Stefanie von Oppen
Großereignis:
Saisonstart Mailänder Scala "Attila" unter Riccardo Chailly
Gespräch mit Franziska Stürz
Nach dem Akademie-Skandal:
Der Alternative Literaturnobelpreis für Maryse Condé
Von Cornelius Wüllenkemper
Angesagt: "Macbeth" in den Münchner Kammerspielen, Regie: Amir Reza Koohestani
Gespräch mit Sven Ricklefs
Kulturpresseschau
Von Adelheid Wedel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Rade Janjusevic