Programm
Mittwoch, 23.12.2015
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
Friederike Mayröcker
Spuren einer Biografie
Von Carmen Tartarotti und Ferdinand Ludwig
Autorenproduktion 2014
Länge: 53‘54
(Wdh. v. 11.10.2014)
Über einen langen Zeitraum hinweg hat Friederike Mayröcker der Filmemacherin Carmen Tartarotti Zugang zu ihrem Dichtergehäuse gewährt.Die medienscheue Grande Dame der österreichischen Literatur, Friederike Mayröcker, hat der Filmemacherin Carmen Tartarotti über einen langen Zeitraum hinweg den Zugang zu ihrem Dichtergehäuse und die Aufnahme von Tonbandgesprächen gewährt. In dem dabei zutage geförderten Monolog spricht die Schriftstellerin in freier Assoziation: über ihre Kindheit, die ungeliebte Berufstätigkeit als Englischlehrerin, die Beziehung zu den Eltern, vor allem zur Mutter, über Ernst Jandl, über Kunst und Musik. Das Feature lebt von der monotonmelodiösen Stimme Mayröckers, von ihren Sentenzen, Paradoxien, Reflexionen und scheinbar unspektakulären Beobachtungen.
Carmen Tartarotti, 1950 in Latsch/Südtirol-Italien geboren, studierte Germanistik und Politik in Frankfurt/Main. Seit 1980 Autorin, Regisseurin und Produzentin. Ihre Filme erhielten viele Auszeichnungen.
Ferdinand Ludwig, geboren in Bielefeld, studierte Schauspiel-Regie, arbeitete als Regisseur am Theater, dann für Hörspiel und Feature beim HR. Seit 1985 Supervisor der Dokumentarfilme von Carmen Tartarotti. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Carsten Beyer02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Korbinian Frenzel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 150 Jahren: In Paris wird die "Lateinische Münzunion" gegründet
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Kathrin Oxen
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWeihnachten. Wie Muslime ein Christenfest feiern
Von Hatice Akyün07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewDer Geburtstag des Propheten Mohammed - wie feiert die muslimische Welt?
Gespräch mit Stefan Weidner, Islamwissenschaftler, Autor und Übersetzer08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikDownton Abbey. Finale an Weihnachten
Von Gabi Biesinger08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Herzrasen kann man nicht mähen" von Johannes Hinrich von Borstel
Rezensiert von Susanne Billig -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Wie gestalten Sie tennisplatzgroße Wandgemälde?
Christiane Giesen im Gespräch mit Christian Awe, Urban Art Künstler -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Maike Albath
Adventskalender
Von Ernst Rommeney
Die schönsten Weihnachtsbücher für Kinder 2015
Gespräch mit Kim Kindermann
"Das Haus der zwanzigtausend Bücher" von Sasha Abramsky
Rezensiert von Carsten Hueck
Nachgefragt: Gibt es Hoffnung für den saudischen Lyriker Ashraf Fayadh?
Gespräch mit der Korrespondentin Cornelia Wegerhoff
Mops des Monats - Dezember
Hans von Trotha -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Matthias Wegner
Klingende Märchen von Stefan Maria Schneider
Von Philipp Quiring
Tür 23: Adventskalender
Musikalische Widmungen11:30 Uhr Chor der WocheJosquin de Pres - Chor aus Leipzig
11:35 Uhr FolkOsteuropäische Folkmusik neu interpretiert:
Oratnitza, Ponk und Cankisou
Von Thorsten Bednarz -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Katja Schlesinger und Frank Meyer13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Das bayerische Walhalla
Ein kritischer Rundgang
Von Michael WatzkeEinen zweistelligen Millionenbetrag ließ sich Bayern die Sanierung der Walhalla kosten. König Ludwig I. ließ den 'Ruhmestempel der Teutschen' bauen, ist also lange her. Ebenfalls in die Jahre gekommen ist seine Anordnung, in der Ruhmeshalle bedeutende Persönlichkeiten 'teutscher Zunge' zu ehren - mit Marmorbüsten und Gedenktafeln. Zehn Jahre dauerte nun die Sanierung. Wurde die Zeit auch genutzt, um den Inhalt der Ausstellung zu renovieren? Oder ist alles beim Alten geblieben?
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
Frage des Tages: Wer braucht eigentlich noch die präsidiale Weihnachtsansprache?
Gespräch mit dem TAZ-Redakteur Jan Feddersen
Tagebuch aus Aleppo (5/8):
„Wir sind alt geworden“
Von Julia Tieke
(Teil 6 am 28.12.2015)
"Artivismus" - Warum der Kunst-Aktivismus derzeit so boomt
Gespräch mit Stefanie Wenner, Professorin für Angewandte Theaterwissenschaft an der HfBK Dresden
Vom Nippes zum Sammelobjekt - Architektur in der Schneekugel
Von Laf Überland
Die schnellsten Witze der Welt
Von Markus Weise14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MusiktagAuf den Spuren von Mozart in Salzburg
Von Susanne Michael-Wirth
Moderation: Tim Wiese -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
"Exklusiv in der Tonart": Bemerkenswerte Liveauftritte 2015
Arca: Elektronische Musik und Körper-Identitäten im Jahr 2015
Gespräch mit Musikjournalisten Klaus Walter
Wie funktioniert eine Songschmiede im 21. Jahrhundert?
Von Andi Hörmann16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Liane von Billerbeck und Hans-Joachim Wiese -
18:30 Uhr
Weltzeit
Wo Figuren zu Göttern werden - Religiöse Riten und Rituale in Indien
Von Margarete Blümel
Moderation: Angelika WindloffGemeinsam mit seinen Brüdern stellt der Brahmane Srikanda Stapathy traditionelle indische Götterfiguren her. Die Arbeit macht die Werkstatt der Familie zum Tempel, entsprechend hoch angesehen ist ihr Handwerk. Die Kundschaft ist international. Die Bronzegießer aus Swamimalai beliefern mit ihren religiösen Skulpturen Sakralbauten in Singapur, Sydney und Berlin, in Toronto und in San Francisco. Srikanda Stapathy und seine Brüder blieben selbst zwar in ihrer Werkstatt, sagt der Bronzegießer, doch ihre Gottheiten reisten nicht nur durch Indien, sondern durch die ganze Welt.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
Cigarrenarbeiter 1865, NGG 2015: eine Gewerkschaftsgeschichte
Von Axel Schröder
Der weinerliche Apokalyptiker - Helmut Qualtingers "Mein Kampf"
Von Ralf bei der Kellen19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureVerborgene Museumsschätze (3/3)
München und die Mumie
Von Johannes Nichelmann
Produktion: WDR 2015Das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst in München ist weltweit das einzige Museum, das ausschließlich Exponate Altägyptens beherbergt. Es residiert in einem unterirdischen Gebäude, das die jahrtausendealten Kunstwerke mit modernsten Mitteln präsentiert.
Was haben sich die Restauratoren vor 30 Jahren nur dabei gedacht, wertvolle Stuckteile einfach in harten Gips zu gießen? Können die jahrtausendealten Grabmalereien aus Theben gerettet werden? Die Direktorin des Ägyptischen Museums Sylvia Schoske macht sich auf den Weg ins Krankenhaus. Sie hat den Verdacht, dass ein lebensgroßer Stuckkopf aus der römischen Zeit ein bislang einzigartiges Geheimnis in sich trägt. Können ihr die modernen Mediziner helfen? Und in einem großen unscheinbaren Pappkarton im Depot schlummern 5.000 Jahre alte Holzbretter - haben sie zur Bildung eines ganzen Staatswesens beigetragen? -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Annenkirche Dresden
Aufzeichnung vom 11.12.2015
Pietro Torri
Magnificat C-Dur
Francesco Bartolomeo Conti
"Languet anima mea" Kantate für Sopran, zwei Oboen ad libitum, Streicher und Basso continuo
Johann Sebastian Bach
Magnificat für Soli, gemischten Chor und Orchester D-Dur BWV 243
Dresdner Kammerchor
Dresdner Barockorchester
Leitung: Hans-Christoph Rademann -
21:30 Uhr
Hörspiel
Goldberg-Variationen
Von Dieter Kühn
Regie und Komposition: Heinz von Cramer
Mit: Ernst Jacobi
Ton: Peter Jütte
Produktion: BR/HR 1974
Länge: 52'26
Zu Ehren des Autors Dieter Kühn, er starb am 26. Juli 2015."Das Hörspiel ist - was schon der Titel andeutet - eine Variationsreihe: In immer neuen Konstellationen wird den Beziehungen und Widersprüchen nachgegangen zwischen Musik und einer historischen Wirklichkeit, in der diese Musik entsteht." (Dieter Kühn)
In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts schrieb Johann Sebastian Bach die 'Clavier Übung bestehend in einer Arie mit verschiedenen Veränderungen vors Clavicimbal mit zwei Manualen' für den Cembalisten Goldberg, eine Bestellung des Grafen von Keyserlingk. Das Hörspiel spielt die Beziehung zwischen Goldberg und seinem Dienstherrn durch - aus Sicht des Grafen. Heinz von Cramers vitale Komposition unterstreicht die überzeitliche Fragestellung des Textes.
Dieter Kühn, geboren am 1. Februar 1935, starb am 26. Juli 2015. Er hinterlässt ein reiches literarisches Werk. Herausragend seine Übertragungen mittelalterlicher Texte und seine literarischen Künstlerbiografien. Kühn schrieb über 70 Hörspiele. Seine 'Goldberg-Variationen' wurden 1975 mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden ausgezeichnet. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Sonja Gerth -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Reihe: Was mir heilig ist: Die Sängerin Jocelyn B. Smith
Von Susanne von Schenck
"Ich bin dann mal weg"
Gespräch mit dem Schauspieler Devid Striesow
Filme der Woche: "Ich bin dann mal weg" und "Mr. Holmes"
Vorgestellt von Hannelore Heider
Kreativität in der Krise: Kultur und Kunst in Russland
Von Thomas Franke
Kulturpresseschau
Von Tobias Wenzel23:30 Uhr Kulturnachrichten