Programm
Freitag, 10.06.2016
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
KLIMA | ANLAGE
Von Werner Cee
Konzeption: Kathi Vogt, Thomas Hermann, Werner Cee
Programmierung: Hanns Holger Rutz, Sukandar Kartadinata
Produktion: Deutschlandradio Kultur/ IEM Graz/ CITEC Bielefeld 2015-2016
Länge: 54'30
Der Klangkünstler Werner Cee macht wissenschaftliche Klimadaten in einer radiophonen Klanginstallation erfahrbar.Alle reden übers Wetter. Diese Binsenweisheit scheint im 21. Jahrhundert eine neue Wendung zu nehmen: Alle reden übers Klima. Die Interpretation von Temperatur, Niederschlag, Luftdruck und Co. ist zunehmend heiß umkämpft, denn sie berührt ökonomische, soziale und politische Interessen. In Zusammenarbeit mit Sonifikationsforschern der Universtitäten Bielefeld und Graz hat der Klangkünstler Werner Cee ein begehbares, interaktives Klangobjekt gestaltet. Es kann Klimawerte und Modellrechnungen über Zeiträume zwischen 1950 und 2100 ertönen lassen. So werden Muster und Entwicklungen wesentlich leichter erfassbar als in den herkömmlichen Schaubildern.
Werner Cee, geboren 1953, ist Klangkünstler und Komponist. Für "Winterreise" (HR 2010) erhielt er den Prix Italia. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Carsten BeyerSevdah- Musik oder Sevdalinka - so nennt man die jahrhundertealte traditionelle Volksmusik aus Bosnien-Herzegowina. Sevdah-Lieder behandeln Themen wie die Liebe, den Tod, oder einfach nur das alltägliche Leben der Menschen auf dem Balkan. In dieser Tonart - Nacht stellt Carsten Beyer im Interview einen der Stars der aktuellen Sevdah - Szene vor, den Sänger Damir Imamovic aus Sarajevo. Dabei erklingt Musik des Künstlers aus seinem aktuellen Album „Dvojka“ sowie aus einem Konzert- Mitschnitt vom tff Rudolstadt 2014, wo Damir Imamovic zusammen mit seiner Band Sevdah Takht zu erleben war.
Außerdem gibt es aktuelle Neuvorstellungen, u.a. mit CDs aus Chile, aus Haiti, aus Irland, Rumänien und aus den USA.02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Korbinian Frenzel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 25 Jahren: Der französische Schriftsteller Vercors gestorben
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageZum jüdischen Fest Schawuot spricht Rabbiner Jona Sievers
06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonVerwertungsgesellschaft Wort - Verlage ohne Fairness zu Autoren
Von Henry Steinhau07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersSchulweg
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewÜberschattet von Streiks und Terrorsorgen? Frankreich zum EM-Start
Gespräch mit Alfred Grosser, Publizist und Politikwissenschaftler08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikEnjoy your life. Der Fotograf Juergen Teller in der Kunsthalle Bonn
Von Rudolf Schmitz08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikSachbuch von Norman Lewis
'Neapel 44. Ein Nachrichtenoffizier im italienischen Labyrinth',
Folio Wien 2016
Rezensiert von Maike Albath -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Marathonfilmer der Heimat
Ulrike Timm im Gespräch mit Edgar Reitz, FilmregisseurAnfang der 80er-Jahre hatte Edgar Reitz den Mut, den in Deutschland belasteten Begriff der „Heimat“ zu entkrampfen. Aus einer Midlife Crisis heraus begann er zunächst einen Roman über seine Herkunftsregion, den Hunsrück, zu schreiben. Es folgten 1981 zunächst ein zweistündiger Dokumentarfilm und schließlich ein fast 60-stündiger Filmzyklus „Heimat“ über den Hunsrück und seine Menschen.
Reitz "Heimat"-Trilogie fand ein großes Zuschauerecho, bekam viele Auszeichnungen und verhalf dem deutschen Autorenfilm auch international großes Ansehen. Die Frage nach dem Bleiben oder Gehen, nach der Sesshaftigkeit und dem nomadischen Wesen der Menschheit beschäftigt den 83-jährigen bis heute. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Selbstzensur und Morddrohungen:
Die Lage für türkische Autoren spitzt sich zu
Gespräch mit Sascha Feuchert, Vize-Präsident des Deutschen PEN
Straßenkritik: "Draußen wartet die Welt" von Nancy Grossman
"Fußball" von Jean-Philippe Toussaint, Frankfurt 2016
Rezensiert von Peter Urban-Halle
Ihr Buchhändler empfiehlt:
Gespräch mit Matthias Mayer,
Buchhandlung Borchers Langenselbold
Als wir gegen die Deutschen verloren haben:
Guido van Driels Erinnerung an 1974 -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Musik und Fußball in Frankreich - heute beginnt die EM
Von Martina Zimmermann
Das muss man gehört haben - oder auch nicht
Muhammad Ali
Nicht nur Herr im Ring, sondern auch ein Pop-Champion
Von Klaus Walter
Fußball und Musik
"Jeder für jeden" von Herbert Grönemeyer und Felix Jaehn
Gespräch mit dem Musiker Felix Jaehn11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr KlassikGeschichte, Mythos, Aufklärung - Highlights der Händelfestspiele Halle 2016
Gespräch mit Claus Fischer -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Anke Schaefer und Christopher Ricke12:50 Uhr MahlzeitUnbedachte Umweltpolitik. Sprit vom Acker
Von Udo Pollmer13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Leipzig - Musikstadt von Weltruhm gestern und heute
Von Arne Reul
Leipzig - Musikstadt jenseits der Klassik
Von Ronny Arnold
Moderation: Katja BigalkeLeipzig ist bekannt als Musikstadt - und gemeint sind damit vor allem Bach und Mendelssohn Bartholdy, das Gewandhausorchester und der Thomanerchor, dessen Knaben seit dem 13. Jahrhundert in Gottesdiensten singen. Auch weil der Thomanerchor im Laufe seiner Geschichte so berühmte Leiter hatte wie Johann Sebastian Bach gilt er bis heute als Keimzelle des musikalischen Lebens der Stadt. Neben etlichen herausragenden Künstlern beflügelten aber auch die Musikverlage vor Ort die Entwicklung Leipzigs zur weltweit führenden Metropole für Notenhandel und Notendruck. Dass Leipzig mittlerweile auch über eine vielschichtige Popmusikszene verfügt ist ein anderes Kapitel. Eines, dass ihr mittlerweile den Stempel Hypzig beschert hat.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Christine Watty
Manifesta 11 - Kunst entdeckt Arbeitsweilt
Gespräch mit Ingo Arend
Manifesta 11 - Method Acting mit der Zürcher Kantonspolizei
Gespräch mit dem Künstler Marco Schmitt
Festival der Unlesbarkeit in Erfurt
Gespräch mit Max Walter
Frage des Tages:
Kann Sakro-Pop die Kirche retten?
Gespräch mit dem Musikwissenschaftler Thomas Krettenauer
Enjoy Your Life!
Ausstellung in der Bundeskunsthalle Bonn
Gespräch mit dem Fotografen Juergen Teller14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr EntdeckertagPapa ist doof, aber nur manchmal
Über Stärken und Schwächen von Vätern
Von Karin Hahn
Moderation: Tim Wiese -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Das muss man gehört haben - oder auch nicht
Von Carsten Rochow
Muhammed Ali geht:
Nicht nur Herr im Ring, sondern auch ein Pop-Champion
Von Klaus Walter
Fußball und Musik - eine unschlagbare Kombination
Gespräch mit dem Musiker und Produzenten Felix Jaehn16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Wortwechsel
Bunte Republik Deutschland - wie schwierig sind Mehrheiten zu organisieren?
Darüber diskutieren:
Jürgen Trittin, außenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion Bündnis 90/die Grünen
Uwe Karsten Heye, Chefredakteur des 'vorwärts', Vorstandsvorsitzender 'Gesicht Zeigen'
Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte, Direktor NRW School of Governance
Stephan Detjen, Leiter Hauptstadtbüro Deutschlandradio
Moderation: Monika van BebberBundespräsident Gauck will nicht für eine zweite Amtszeit antreten - wer folgt? Schon zeichnet sich ab, dass eine Mehrheit in der Bundesversammlung nicht leicht zu finden sein dürfte. Auf Bundesebene regiert die Große Koalition aus CDU/CSU und SPD. In den Ländern gibt es die Modelle Schwarz-Grün, Grün-Schwarz, Rot-Grün, Schwarz-Rot, Rot-Schwarz und mittlerweile auch drei 3er-Koalitionen; aber nur noch eine einzige Alleinregierung einer Partei. Koalitionen sind keine Liebesheiraten, Demokraten müssen grundsätzlich koalitionsfähig sein. Daher fragen wir: Ist in Zeiten großer Koalitionen die Opposition noch die potentielle Alternative zur Regierung? Haben Volksparteien ihre große Zeit hinter sich? Wie begegnet man Wahlmüdigkeit? Wie vermittelt man Effizienz von Politik gegen populistische Vorwürfe? Haben die Parteien noch einen öffentlich wahrnehmbaren Markenkern?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Zum jüdischen Fest Schawuot
Das doppelt verwurzelte Wochenfest
Von Miron Tenenberg
'Atomic Falafel'
Israelische Filmsatire im Rahmen des Jüdischen Filmfestivals Berlin und Brandenburg
Von Jochanan Shelliem
Schabbat: Kantor Hans Bloemendaal, Amsterdam und Musik zu Schawuot
Moderation: Mirjam Reusch-HelfrichSchawuot beendet die Reihe der jüdischen Frühlingsfeste. Es ist ein klassisches Erntedankfest, in dessen Zeit die Ernte des Weizens und der ersten Früchte fällt. Nicht umsonst werden Synagogen und Wohnungen mit Blumen und Blattwerk geschmückt. Doch in Deutschland gibt es fast keine jüdischen Bauern; die Bedeutung des landwirtschaftlichen Festes ist auch angesichts des übersaisonalen Lebensmittelangebots nicht mehr ohne Weiteres greifbar. Doch am Wochenfest wird noch etwas anderes gefeiert: Der Überlieferung nach gab G'tt zu Schawuot am Berg Sinai die Zehn Gebote an das jüdische Volk, das ihm dafür die Treue versprach. Es ist somit auch das Fest der Toragebung. Schawuot besteht genau genommen aus zwei Festtagen, die oberflächlich betrachtet nichts gemein haben. Letztlich bringt dieser hohe Feiertag jedoch die Themen von Aufbruch und gestärkter Bindung zusammen und widmet sich sowohl der leiblichen als auch der geistigen Zuwendung.
-
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
"Ein Bömbchen hätten sie alle verdient"
Terrorismus in der Literatur
Von Ralph GerstenbergDie Terroranschläge des vergangenen Jahres in Paris, Tunesien und anderswo haben die westliche Welt tief erschüttert. Wie reagiert die Literatur auf die Bedrohung durch gewaltbereite Islamisten? Gibt es Autoren, die das Erstarken der IS-Miliz in ihren Romanen bereits vorhergesehen haben? Wie denkt ein Mensch, der bereit ist, für seine Überzeugungen zu töten und zu sterben? Innenansichten eines Attentäters bietet Boris Sawinkow in seinem erstmals 1908 erschienenen und nun wiederentdeckten autobiografischen Roman 'Das fahle Pferd'. Ferdinand von Schirach setzt sich in seinem Theaterstück 'Terror' mit den Möglichkeiten und Grenzen der Terrorabwehr einer demokratischen Gesellschaft auseinander. Und Sherko Fatah beschreibt in seinem Roman 'Der letzte Ort' die Erschütterbarkeit moralischer Grundwerte von Opfern, die überzeugten Dschihadisten hilflos ausgeliefert sind.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Händel-Festspiele Halle
UIrichskirche
Aufzeichnung vom 28.05.2016
Georg Friedrich Händel / Leonardo Leo
Pasticcio “Catone”
Catone - Sonia Prina, Alt
Marzia - Lucia Cirillo, Sopran
Cesare - Riccardo Novaro, Bariton
Arbace - Kristina Hammerström, Mezzosopran
Emilia - Roberta Invernizzi, Sopran
Ensemble "Auser Musici"
Leitung: Carlo Ipata -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Oliver Thoma
u.a. UEFA Fußball Europameisterschaft™ 2016 -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Triennale der Kleinplastik in Fellbach
Gespräch mit der Kuratorin Susanne Gaensheimer
Katharina Grosse im Museum Frieder Burda
Von Johannes Halder
Auf anderem Stern:
Andriy Zholdak beschert Wien "Соларис"/"Solaris"
Gespräch mit Reinhard Kager
Deutsch-Pakistanische Geschichte:
Das "Halbmondlager" als Ausstellung in Karachi
Von Julia Tieke23:30 Uhr Kulturnachrichten