Programm
Sonntag, 24.01.2016
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Literatur
Natur lesen - Natur (be)schreiben
Mit den Autorinnen Brigitte Kronauer und Andrea Grill
Moderation: Barbara Wahlster"Ich arbeite mit puren Naturaugenblicken" gesteht Brigitte Kronauer in ihrem neuen Band 'Poesie und Natur - Natur und Poesie'. Sie lässt uns teilnehmen an ihren Wahrnehmungsfreuden, an ihren Lektüren sowie den daraus folgenden Überlegungen zur Wahl von Perspektive und Ausdrucksmittel.
Schien die Natur ausgezogen aus der gegenwärtigen Literatur, so lässt sich in Zeiten der verbauten, verplanten und touristisch hergerichteten Umwelt eine neue Annäherung beobachten. Dieses Schreiben ist oft persönlich motiviert, naturwissenschaftlich unterfüttert, philosophisch ausschreitend und in historische Dimensionen abtauchend. Die 'Naturkunden' im Verlag Matthes und Seitz liefern berückend schöne und immer wieder verblüffende Beispiele für diese Vielfalt. Dort erscheint auch Andrea Grills neuer Band über Schmetterlinge. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Jutta Petermann02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Clublounge
Moderation: Oliver Schwesig05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Buddhistische Gesellschaft (Mahayana - Neujahr)
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Stolperstein und Blumenmeer
Über den Wert der Erinnerung
Von Pfarrerin Barbara Manterfeld-Wormit
Evangelische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Erzähltag
Zug um Zug
Von Judith Ruyters
Gelesen von Florian Rummel
Ab 6 Jahren
Produktion: Südwestrundfunk 2014
Moderation: Paulus Müller
Fast jedes Wochenende pendeln die Geschwister Mia und Niels mit dem Zug zwischen ihren getrennt lebenden Elten hin und her. Die Zugfahrt ist immer sehr langweilig. Bis eines Tages Mia unterwegs verloren geht.Die Eltern von Mia und Niels leben getrennt. Deshalb pendeln die Geschwister jedes zweite Wochenende von ihrer Mutter zu ihrem Vater und wieder zurück. Und das immer mit dem Zug. Das ist ganz schön aufregend: Einmal ist der Wagen knallvoll, dann wieder total leer, einmal ist es schrecklich langweilig und ein andermal vergeht die Fahrt wie im Flug. Man kann wahnsinnig viel erleben auf so einer Reise. Und manchmal geht etwas schief. Dann muss man verdammt schnell reagieren. Eigentlich kann die beiden Bahnprofis nichts mehr erschrecken. Bis Mia eines Tages beim Umsteigen verschwindet.
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Hörspieltag
Radio Tobi
Von Peter Jacobi
Ab 8 Jahren
Regie: Judith Lorentz
Komposition: Lutz Glandien
Mit: Leo Burkhardt, Tonio Arango, Cathlen Gawlich, Marc Konstantin, Meriam Abbas, Silja Rempel, Leo Pätzel, Nele Rosetz, Johanna Fritsch, Jonas Kohfeld, Wyn Engeholm
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2008
Länge: 43'05
(Wdh. v. 10.03.2013)
Moderation: Paulus Müller
Tobi hat ein Radio im Kopf und kann es nicht abstellen.Tobi ist neun Jahre alt und seit er denken kann, hat er ein Radio im Kopf: Radio Tobi. Solange die Moderatoren in seinem Radio ihn gut finden, hört er gern zu. Auch manchmal in langweiligen Unterrichtsstunden. Eines Tages aber wird er von einer Mitschülerin überrumpelt, sie nimmt ihm sein Handy ab und filmt seine Niederlage. Nun macht das Radio ihn fertig und er kann es nicht abstellen. Egal, was er macht, Radio Tobi macht ihn lächerlich. Er gehört nicht mehr zur Oberliga, zu Sven und Nils, den coolen Jungs in der Klasse. Tobi versucht alles, um das Radio in seinem Kopf endlich abzustellen.
Peter Jacobi, geboren 1951 in Thüringen, studierte Philosophie und Anglistik, lebt in München, schreibt Hörspiele für Kinder und Erwachsene. Für 'Radio Tobi' erhielt er den 'Kinderhörspielpreis der Stadt Karlsruhe 2009'. -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Sonntagmorgen
Das Rätselmagazin
London
Moderation: Matthias Hanselmann
Musikalische Histörchen
Von Bettina Brecke10:00 UhrNachrichten10:30 Uhr SonntagsrätselModeration: Uwe Wohlmacher
sonntagsraetsel@deutschlandradiokultur.de -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Deutschlandrundfahrt
Dresden geht auch anders
Szeneviertel Neustadt in Sachsens Metropole
Von Elmar Krämer"Ich kenn die Straßen und Plätze, all den Dreck und die Schätze" singt ANSA, ein Musiker, der in der Neustadt in Dresden groß geworden ist, der hier lebt, in einer Kneipe am Tresen steht und musikalisch verarbeitet, wie sich seine Stadt verändert. Was für Berlin einmal Kreuzberg war, ist für Dresden die Neustadt. Immer noch. Ein Ort für Kreativität, Musik und Kunst, der auch für 'Dresden Nazifrei' steht. Die 'Deutschlandrundfahrt' lässt sich die Ecken zeigen, die Musikern und Künstlern in ihrem Kiez wichtig sind. Eine davon ist ein Kulturzentrum: "Dieser Scheune gebe ich meinen Namen nicht", soll Walter Ulbricht gesagt haben, als das Jugendclubhaus in den 50er-Jahren nach ihm benannt werden sollte - heute ist 'Die Scheune' ein Treffpunkt für Kreative in der Neustadt, mit Konzerten, Theateraufführungen, Ausstellungen und Lesungen. In der Nachbarschaft leben auch die Musiker von Banda Comunale, einer Blechbläserformation, die demnächst zur Banda Internationale werden will, denn mittlerweile spielen auch Flüchtlinge aus Syrien, Irak und Palästina bei ihnen mit. Neue Klänge nicht nur für die Neustadt.
-
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thorsten Jabs -
12:30 Uhr
Die Reportage
Raus aus der Familie!
Wenn Eltern ihren Kindern schaden
Von Susanne Nessler und Christine WesterhausSie heißen Jamie. Chantal. Yagmur. Es sind Kinder, die von ihren eigenen Eltern in den Tod geschickt wurden - misshandelt, vernachlässigt, gequält. Warum kann es soweit kommen, wo es doch Jugendämter, Kinderärzte und Nachbarn gibt, die die Katastrophe rechtzeitig erkennen und davor warnen? Viele der betroffenen Kinder leben zuerst in Pflegefamilien, werden aber zu den leiblichen Eltern zurückgeschickt, wenn diese das wünschen und wenn sie als stabilisiert gelten. Erst im Nachhinein stellt sich heraus, dass sie offenbar nicht in der Lage waren, Verantwortung für ein Kind zu übernehmen. Aber dann ist es zu spät. Das Gesetz schützt das Recht der Eltern, nicht der Kinder. Deshalb fordern inzwischen viele, die Kinderrechte eigens im Grundgesetz zu verankern, so wie zum Beispiel in Schweden. Dort stehen das Kind und seine Entwicklungsmöglichkeiten an erster Stelle. Die Eltern müssen sich dem Wohl des Kindes unterordnen. Aber wer bestimmt, was für das Kind gut ist?
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Catherine Newmark
Kleine Leute, große Fragen: Wie können wir in Frieden leben?
Von Ilka Lorenzen
Philosophischer Wochenkommentar
Von Arno Orzessek
Der Boxkampf als Spiegel der Moderne
Mit Nils Baratella
Die Philosophie der Lynch-Filme
Von Christian Berndt -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Erinnern im Judentum
Kaddish, perhaps
Wie ein altes Gebet für die Verstorbenen Künstler bewegt
Von Antonia Munding
Singend erinnern
Wie sich jüdische Liturgie durch die Schoah verändert hat
Gespräch mit der Sängerin und Kantorin Mimi Sheffer
Erst vergessen, jetzt ein Vorbild
Wie die Erinnerung an die erste Rabbinerin fast verloren ging
Von Rocco Thiede
Moderation: Anne Françoise Weber -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
"Von Anfang an orchestral gedacht"
Das 'Konzert für Viola und Orchester' von Béla Bartók
Gast: Hartmut Rohde, Bratschist, Hochschullehrer für Viola an der Universität der Künste in Berlin
Moderation: Christine Anderson16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Thorsten Jabs -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Moderation: Thomas Wheeler18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureFit fürs All
Astronauten im Training
Von Thorsten PoppeDie körperlichen Belastungen im kosmischen Raum sind enorm. Wer sie meistern will, muss vorbereitet sein auf die Herausforderungen. Trainiert werden die Kandidaten dafür bei der NASA in Houston, im legendären Sternenstädtchen bei Moskau, aber auch auf dem Gelände des Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrums in Köln. Dort durchlaufen sie ein Programm, dass viele an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit führt. Deshalb ist der zentrale Aspekt der Ausbildung auch der Erhalt der physischen und psychischen Gesundheit und Leistungsfähigkeit durch ein vorbereitendes, begleitendes und regeneratives Sport- und Bewegungsprogramm. Inzwischen gibt es an der Deutschen Sporthochschule Köln einen ganzen Forschungszweig, der sich mit der Fitness im Weltraum beschäftigt.
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Auf dem Turm (5/6)
Von: Gert Hofmann
Regie: Hans Ulrich Minke
Mit: Heiner Schmidt
Ton: Hansjörg Saladin
Produktion: RIAS Berlin 1983
Länge: 88’13
(Wdh. v. 18.11.1983)
(Teil 6 am 31.01.2016)
Ein Junge balanciert auf der Brüstung des Turms. Er ist der schönste Junge aus dem Ort. Was genau ist den Touristen versprochen worden?Ein Junge balanciert auf der Brüstung des Turms. Er ist der schönste der Jungen aus dem kleinen sizilianischen Ort Dikaiarchaeia, was übersetzt 'Stadt der Gerechten' heißt. Von unten schaut die Touristenmenge erwartungsvoll zu ihm hoch. Es ist die Veranstaltung, die ihnen versprochen wurde und wegen der sie gekommen sind. Aber was genau wurde ihnen versprochen? Was wird ihnen dieses ärmliche Kind vorführen wollen?
Gert Hofmann (1931-1993), deutscher Schriftsteller, lehrte Germanistik an mehreren ausländischen Universitäten, u.a. Paris, Berkeley und Ljubljana. Schrieb zahlreiche Hörspiele. Auszeichnungen u.a.: Ingeborg-Bachmann-Preis 1979, Hörspielpreis der Kriegsblinden 1983 für 'Die Brautschau des Dichters Robert Walser' (NDR 1982). -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Ultraschall Berlin - Festival für neue Musik
Live aus dem Großen Sendesaal im Haus des Rundfunks Berlin
Liza Lim
"Pearl, Ochre, Hair String" für Orchester (2009)
Robert HP Platz
"Blau, See" für Oboe und Orchester (2010-2013)
ca. 20.50 Konzertpause
Peter Ruzicka
"FLUCHT. Sechs Passagen" für Orchester (2014)
Uraufführung
François Leleux, Oboe
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Franck Ollu
ca. 21.30
Großer Sendesaal im Haus des Rundfunks Berlin
Aufzeichnung vom 20.01.2016
Aaron Jay Kernis
"Musica Celestis" für Streichorchester (1990)
Gene Pritsker
"40 Changing Orbits" für großes Orchester (2012)
Roberto Sierra
Concerto for Saxophones and Orchestra (2002)
James Carter, Saxofon
Simone Dinnerstein, Klavier
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Kristjan Järvi -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Jörg Degenhardt -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Globale Weltkultur: Die litprom-Literaturtage in Frankfurt
Symposium: Welchen Auftrag hat das Theater heute?
Das neue "WIR" : Lessingtage veranstalten "Bürgergipfel" in Hamburg
Tsunami-Oper zur Nagano-Eröffnung: "Stilles Meer" in der Hamburger Staatsoper