Programm
Sonntag, 25.02.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Literatur
Gegenwart lesen
Der Kulturwissenschaftler Joseph Vogl im Gespräch mit René AguigahNicht nur Bücher lassen sich lesen, sondern auch Gesichter, Fußballspiele - oder eben die Gegenwart. In unregelmäßigen Abständen spricht René Aguigah mit belesenen Zeitgenossen darüber, was ihnen in unserem Heute auffällt. Hier mit dem Berliner Kulturwissenschaftler Joseph Vogl: über einen neuen Blick auf den französischen Philosophen Michel Foucault, über das vermeintliche Verschwinden der Finanzkrise, über die Geschichte des Amok.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Jörg Adamczak02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Clublounge
Moderation: Oliver Schwesig05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Unitarische Kirche in Berlin
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Die Verteidigung des Heiligen
Auf der Suche nach Sinnbildern in einer pluralen Gesellschaft
Von Pastor Diederich Lüken
Evangelische KircheNach wie vor sagen viele Menschen den Satz: Das ist mir heilig. Doch oft ist nicht mehr die große Erzählung gemeint oder der Gegenstand, der einstmals einen ideellen Wert repräsentierte. Anderes ist an diese Stelle getreten, ist mit Emotion und mit Bedeutsamkeit aufgeladen. Heiligkeit für den zweiten, etwas längeren Blick.
-
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Erzähltag
Reisefieber
Von Hans Zimmer
Gelesen von Axel Prahl
Ab 6 Jahren
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2017
(Ursendung)
Moderation: Tim Wiese
Moritz hat Fieber. Daher entscheidet Opa, dass er im Bett bleiben muss. Die geplanten Ausflüge finden daher nur im Kopf statt.Moritz ist krank, hat Fieber und muss im Bett bleiben. Dabei wollte er doch eigentlich zu seiner Freundin Mimi an den See.
Ich erzähl Dir was, versucht sein Opa ihn zu trösten. Obwohl Moritz weiß, das ist ein Trick, um ihn abzulenken, hört er zu. Und Opa beginnt zu erzählen, von einem Duell, das vor über 200 Jahren wirklich stattgefunden hat, von aufregenden Entdeckungsfahrten in die Südsee und von gefährlichen Piraten.
Opa ist ein toller Geschichtenerzähler. Da Moritz hohes Fieber hat, gehen die Ausflüge, auch wenn Opa schon längst mit seinen Erzählungen aufgehört hat, in Moritz’ Kopf noch ausgiebig weiter. -
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Hörspieltag
Peterchens Mondfahrt
Von Holger Teschke
Nach dem Märchenspiel von Gerdt von Bassewitz
Ab 7 Jahren
Regie: Peter Groeger
Komposition: Peter Gotthardt
Mit: Walter Fister-Culjat, Anne Helm, Christian Gaul, Rainer Büttner u. a.
Produktion: DeutschlandRadio Berlin 1998
Länge: 52'
Moderation: Fabian Schmitz
Peter und seine Schwester Anne fliegen zum Mond, um dort ein Käferbein zu suchen.Peter und seine Schwester Anne liegen im Bett, haben das Fenster weit geöffnet und wollen gerade einschlafen. Da fliegt ein Käfer ins Zimmer, kreist um die Lampe und singt dabei ein merkwürdiges Lied über seinen Urgroßvater. Ein Holzdieb hat ihm mit der Axt ein Bein abgehackt. Die Nachtfee hat den Dieb zur Strafe auf den Mond verbannt. Leider hat er auch das Käferbein mitgenommen. Seitdem sind alle Käfer aus dieser Familie auf der Suche. Sie müssen zwei Kinder finden, die nie ein Tier gequält haben. Denn nur solche Kinder können zum Mond fliegen und das verlorene Bein zurückholen. Anne fliegt sofort los, Peter würde lieber schlafen, aber er kann seine kleine Schwester auf einer so gefährlichen Reise nicht allein lassen.
Gerdt von Bassewitz (1878-1923) war Schauspieler und Schriftsteller. Durch das Märchenspiel „Peterchens Mondfahrt" wurde er berühmt. -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Sonntagmorgen
Das Rätselmagazin
Sprechen
Moderation: Matthias Hanselmann
sonntagmorgen@deutschlandfunkkultur.de10:00 UhrNachrichten10:30 Uhr SonntagsrätselModeration: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Deutschlandrundfahrt
Spaziergänge mit Prominenten
Renate Schönfelder unterwegs mit dem ehemaligen SPD-Vorsitzenden Franz Müntefering in SundernFür den TUS-Sundern schießt Franz Müntefering die ersten Tore. Er will Fußballer werden, wie die Idole von seinem FC Schalke. Die Mannschaft kommt damals regelmäßig ins Sauerland. Nach der Volksschule in Sundern, beginnt für den 14-Jährigen die Ausbildung zum Industriekaufmann, ebenfalls in Sundern. 1975 folgt der große Schnitt, für die SPD zieht Müntefering in den Bundestag, als Nachrücker. 2004 bekommt er das „schönste Amt neben dem Papst“, Müntefering wird Vorsitzender seiner Partei. Mit 73 zieht sich der Sauerländer aus der Bundespolitik zurück und hinterlässt auch diesen Satz: „Opposition ist Mist“. Und Sundern? In die Heimat kehrt der heute 78-Jährige regelmäßig zurück, gern mit dem Bus über die Dörfer, der alten Zeiten wegen. Demnächst kommt er auch mit Deutschlandfunk Kultur vorbei. Dann will der ehemalige Vizekanzler seinen alten Ausbildungsbetrieb zeigen. Und natürlich den Platz von seinem TUS-Sundern, auch wenn es mit der großen Fußballkarriere nicht geklappt hat.
-
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
u.a. XXIII. Olympische Winterspiele Pyeongchang 2018
Moderation: Axel Flemming -
12:30 Uhr
Die Reportage
#nogroko
Die Nein-Sagerinnen
Von Moritz Küpper, Alexander Moritz und Johannes KulmsSoll die SPD noch einmal mit der Union regieren oder ist das der sichere Weg in die Bedeutungslosigkeit? Die Partei ist in dieser Frage tief gespalten, die Umfragewerte sind auf einem neuen Tiefststand. Die Reportage begleitet drei Frauen, die sich gegen eine Fortführung der Großen Koalition ausgesprochen haben. Im SPD-Stammland Nordrhein-Westfalen, in Leipzig, wo die Partei nur drittstärkste Kraft ist, und in Flensburg, wo bei der SPD gerade dicke Luft ist, weil die Oberbürgermeisterin im Alleingang ihre Kandidatur für den Parteivorsitz angekündigt hat.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Simone Rosa Miller
Der philosophische Wochenkommentar:
Kramp Karrenbauer - Quotenfrau oder Quantensprung?
Von Beate Roessler
Schmerz - Leben wir in einer betäubten Gesellschaft?
Gespräch mit dem Philosophen Dr. Christian Grüny
Kann Philosophie Schmerzen lindern?
Von Theo Roos -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Moderation: Kirsten Dietrich
Schwerpunkt: Bilderbibeln / Religionstransfer
Die ganze Bibel in 3333 Bildern:
Die „Wiedmann-Bibel“ und andere Bilderbibeln
Gespräch mit Mathias Jeschke, Lektor bei der Deutschen Bibelgesellschaft
Buddhismus als Neuanfang:
Immer mehr unterprivilegierte Dalit in Indien konvertieren
Von Antje Stiebitz
Japans umstrittenste Religion:
Die älteste protestantische Gemeinde in Kobe
Von Dorothea Brummerloh -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Fünf Finger ballen sich zur Faust
Frederic Rzewskis Variationen über "The People United Will Never Be Defeated!"
Gast: Igor Levit, Pianist
Moderation: Jürgen Liebing16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
u.a. XXIII. Olympische Winterspiele Pyeongchang 2018
Moderation: Axel Flemming -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureTriumph und Teilhabe
Paralympics stärken das Bewusstsein gegenüber Menschen mit Handicap
Von Ronny BlaschkeDie Paralympische Bewegung behauptet gern, dass ihre Weltspiele den Menschen mit Behinderung helfen. Aber wie haben sich die Gastgeber der vergangenen Paralympics tatsächlich verändert? Wie steht es um Barrierefreiheit und Teilhabe in London, Sotschi oder Rio? 1988 war das Interesse in Seoul an den Paralympics gering. Fast 30 Jahre später sind nun die Winterspiele in Südkorea, Pyeongchang, zu Gast. Das Land hofft auf einen Bewusstseinswandel durch die Spiele. Eine Chance, die Deutschland auf absehbare Zeit nicht haben wird.
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Langholzfeld
Von Andreas Jungwirth
Regie: Harald Krewer
Mit: Karl Markovics, Nikolaus Barton, Branko Samarovski, David Miesmer, Joseph Lorenz, Elfriede Irrall, Julia Gschnitzer, Murathan Muslu, Maria Hofstätter, Dessi Urumova
Komposition: Peter Imig
Ton: Elmar Peinelt
Produktion: Deutschlandradio Kultur/ORF 2016
Länge: 74'32
(Wdh. v. 20.03.2016)
Der Heimatort hat sich verändert. Türken und Mazedonier sind die neuen Nachbarn. Ein Besuch bei den Eltern.Langholzfeld, eine kleine Siedlung am Rand der österreichischen Stadt Linz, wurde in den 1960er-Jahren gebaut, größtenteils von Flüchtlingen aus Rumänien und Jugoslawien. Jahre nachdem der Erzähler seinen Heimatort verlassen hat, kehrt er für eine Recherche zurück. Viele Häuser stehen inzwischen leer, ihre Erbauer sind gestorben. Manche Häuser wurden verkauft, an Türken oder Mazedonier. Für sie ist Langholzfeld ihr neues Zuhause. Die Eltern des Erzählers reagieren zunächst skeptisch, als der Sohn die Veränderungen im Heimatort dokumentieren will.
Andreas Jungwirth, geboren 1967 in Linz, Schauspieler, Theater- und Hörspielautor, Erzähler und Publizist. Schreibt neben Theaterstücken und Hörspielen auch Jugendromane, z.B. "Schwebezustand" (2017). Gründete Anfang der 1990er ein Duo für Dada und Neue Musik. 1997 entstand sein erstes Hörspiel "Madonnenterror" für den ORF. Weitere Stücke u.a.: "Korrektur No. 1" (ORF/DKultur 2001), "Outside Inn" (DKultur 2008), "Volksgarten" (DKultur/ORF 2009), "Alleine bin ich viel" (DKultur 2011) und Wurfsendungen. Zuletzt: Bearbeitung von Jocelyne Sauciers Roman "Ein Leben mehr" (DlfKultur 2017). -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Chor@Berlin
Radialsystem V
Aufzeichnung vom 18.02.2018
Johannes Brahms
"Warum ist das Licht gegeben dem Mühseligen" für Chor a cappella op. 74 Nr. 1
Friedrich Cerha
Vier Hölderlin-Fragmente für gemischten Chor a cappella
György Kurtág
"Esquisse pour Hölderlin" für Klavier zu vier Händen
Johannes Brahms
"Schicksalslied" für gemischten Chor und Klavier zu vier Händen op. 54
Text: Friedrich Hölderlin
Bruno Maderna
"Schicksalslied" für gemischten Chor a cappella
Johannes Brahms
Drei weltliche Gesänge für Chor a cappella op. 42
Johann Sebastian Bach / György Kurtág
"Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit" für Klavier zu vier Händen
Daan Manneke
Drei Liturgien für gemischten Chor a cappella
Texte von Rilke, Trakl und Hölderlin
Hendrik Heilmann, Klavier
Gerhard Vielhaber, Klavier
Rundfunkchor Berlin
Leitung: Gijs Leenaars -
22:00 Uhr
Musikfeuilleton
Der Stimmenflüsterer
Zum 250. Todestag des italienischen Gesangslehrers und Komponisten Nicola Antonio Porpora
Farinelli, Caffarelli, Porporino - Italiens Kastratenstars des 18. Jahrhunderts lernten ihre Kunst vom selben Meister: Nicola Antonio Porpora.Porporas 53 Opern strotzen vor virtuosen Bravurarien, mit denen er seine Stimmzöglinge berühmt machte - und sie ihn. Gemeinsam legte man die Latte in der europäischen Opernwelt hoch: Als in Venedig sein erster großer Konkurrent Leonardo Vinci verstarb, zog Porpora weiter nach London, wo er Händel systematisch den Rang ablief. In Dresden untergrub er den ungeteilten Ruhm Johann Adolph Hasses. Wo immer der neapolitanische Überflieger seine Zelte aufschlug, herrschte sofort unerbittlicher Wettstreit. Alle Rivalen liefen zu Hochform auf und trugen zu einer einzigartigen Blütezeit italienischer Gesangskunst bei.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
u.a. XXIII. Olympische Winterspiele Pyeongchang 2018 -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Theater und Digitale Welt
Konkurrenz oder Bereicherung? Konferenz in Dortmund
Von Stefan Keim
Kulturpresseschau
Von Ulrike Timm