Programm
Montag, 27.07.2015
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Freispiel
Kurzstrecke 40
Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel
Autorenproduktion/ Deutschlandradio Kultur 2015
Länge: 54’30
(Ursendung)
(Wdh. am 19.08.2015)
Olhando pela janela
Von Giacomo Gianetta
Ein Schwank
Von Lukas Leonhard, Johannes Reich, Jan Fraune
The 1:1 Map
Von Edoardo Calgary, Chelsea Leventhal, Michael Tuttle
Mimeticardisaurowrum
Von Vera Buhß, Laura Aragoneses, Matteo Spanò
Kurz Kammer Quartett
Von Ilya Selikhov, Joen Szmidt, Weiju Shen
Außerdem: Neues aus der Wurfsendung mit Julia Tieke
Kurz und ungewöhnlich: Autorenproduktionen zwischen Feature, Hörspiel und Klangkunst -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Eva Blaskewitz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Nana Brink05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 100 Jahren: Der italienische Opernsänger Mario del Monaco geboren
06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TagePeter Kottlorz
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches Feuilleton"Warum die Religionen unzeitgemäß sind" - keine Polemik
Von Florian Goldberg07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewMythos Nagasaki - Warum die Atombombe den Krieg nicht beendete
Gespräch mit Klaus Scherer, ehem. ARD-Korrespondent in Japan und den USA08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikSachbuch von Yanis Varoufakis: Time for Change
Rezensiert von Pieke Biermann -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Welche Rolle spielt der Wind für Ihre Skulpturen?
Britta Bürger im Gespräch mit dem Künstler Rolf Lieberknecht -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Mother India Festival mit dem Schriftsteller Kiran Nagarkar
Von Gerd Brendel
Moderne Liebeswahl: Ursula März und ihre Dating-Geschichten
"Die Palme und der Stern" von Leonardo Padura
Rezensiert von Marko Martin
Straßenkritik: "Outlander" von Diana Gabaldon
Hörbuch: Ernst Jandl "Eile mit Feile"
Vorgestellt von Elke Schlinsog -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Glatt und verkehrt - Weltmusikfestival im österreichischen Krems
Gespräch mit Katrin Wilke11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr Jazz"Tears of The World" - das Vermächtnis des Sängers Mighty Sam McClain
Von Martin Risel -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Anke Schaefer und Christopher Ricke13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Mehr Fisch im Meer - Kein Segen für die Fischer
Von Lutz Reidt
Vogel oder Fisch? - Neue Kormoran-Plage in Mecklenburg Vorpommern
Von Silke Hasselmann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
Frage des Tages: Fremdenhass im Netz: Wie spreche ich mit dem Stammtisch?
Gespräch mit David Begrich, Mitarbeiter bei Miteinander e.V. - Netzwerk für Demokratie und Weltoffenheit
Ausgetanzt? Wie lange kann man Tanzchoreographien bewahren?
Gespräch mit der Tanzkritikerin Wiebke Hüster
Summer-Workout (5):
Generation Porno - Kein Bock auf FKK?
Von Vanja Budde
"Experience Design": Wie Hintergrundmusik zum Kaufen animiert
Von Christoph Sterz
Top Five: die Mainstream-Charts
Von Hartwig Tegeler14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr InfotagModeration: Tim Wiese
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
"Sleep" - Das Solodebüt von "Ja, Panik"-Mastermind Andreas Spechtl
Das Morgenland-Festival Osnabrück entdeckt Armenien
Von Magdalene Melchers16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Liane von Billerbeck und Hans-Joachim Wiese -
18:30 Uhr
Weltzeit
Marokkos grüne Klimaanlage - Die exotischen Gärten von Bouknadel
Von Stefan Ehlert
Lenin und Plastikobst - Auf Nostalgietour durchs polnische Nowa Huta
Von Henryk Jarczyk
Nicht jede klare Ansage persönlich nehmen - Tipps im Umgang mit Deutschen
Von Jens-Peter Marquardt
Cocktails im U-Bahn Luftschutzbunker - Londons Clubszene
Von Gaby Biesinger
Klo mit Gemüsegarten - Eine Autobahntoilette wird zum Urlaubshit
Von Karla Engelhard
Moderation: Angelika Windloff -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
Mietpreisbremse - "bezahlbares Wohnen" ist eine Worthülse
Von Uschi Götz
Mietpreisbremse schafft Wohnungsnot
Von Christoph Reimann
Container mit Grillanschluß - Studentenunterkunft im Plänterwald
Von Verena Kemna19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDrinnen lernen für draußen
Bildungsarbeit im Gefängnis
Von Kristina Hille
(Wdh. v. 23.02.2015)Lernen ist anstrengend, das gilt überall. Doch Schüler im Knast haben nicht nur strafrechtliche Normen verletzt, viele kommen mit sozialen Regeln und mit sich selbst nicht gut zurecht. Es ist eine besondere Herausforderung, sie zu unterrichten. Wie motiviert sind Straftäter, einen Schulabschluss nachzuholen? Spiegeln sich die hierarchischen Strukturen der Gefängnis-Subkultur im Unterricht wieder? Was bringt ein erfolgreicher Schulabschluss für den Neustart nach langer Haftzeit? Ein Blick in den Schul-und Gefängnisalltag der Justizvollzugsanstalt Duben.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
9. Jazzdor Strasbourg-Berlin
Kesselhaus, Berlin
Aufzeichnung vom 02.06.2015
Lisbeth Quartett invite Antonin-Tri Hoang
Charlotte Greve, Saxofon
Antonin-Tri Hoang, Saxofon, Klarinette
Manuel Schmiedel, Klavier
Marc Muellbauer, Bass
Moritz Baumgärtner, Schlagzeug
Moderation: Matthias Wegner
Das Berliner "Lisbeth Quartett" trifft erstmals auf den französischen Saxofonisten und Klarinettisten Antonin-Tri Hoang. -
21:30 Uhr
Kriminalhörspiel
Aasgeier
Von Rodney David Wingfield
Regie: Otto Düben
Mit: Martin Held, Lothar Blumhagen, Petra von der Linde, Herbert Weißbach, Martin Hirte, Edith Hanke u.a.
Produktion: SDR 1973
Länge: 57’58
Mrs Crampton ist verschwunden und mit ihr ein Schrankkoffer. Inspektor Robinson denkt in größeren Zusammenhängen.Ein großer, schwarzer Koffer soll aus dem Haus getragen worden sein. Auch fiel auf, dass Mrs Crampton seit Wochen nicht mehr draußen gesehen wurde. Ist dieser schlampige Alte, der sich im Haus von Mr Crampton einnistet, dem Hausherrn den Cognac wegtrinkt und einem Fußballspiel mehr Interesse zu schenken scheint als einer anonymen Anzeige, wirklich Inspektor Robinson von Scotland Yard? Bei Mr Crampton macht er sich jedenfalls nicht beliebt, als er mit erstaunlicher Hartnäckigkeit nach dem Verbleib dieses Schrankkoffers forscht.
Rodney David Wingfield, 1928 in London geboren, schrieb zahlreiche Kriminalhörspiele für die BBC, die auch in Deutschland produziert wurden, z.B.: 'Der Maulwurf' (SDR 1981), 'Das unheimliche Dorf' (BR 1993), 'Falsch Zeugnis' (WDR 1996). Wingfield starb 2007 im Alter von 79 Jahren. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Miriam Rossius -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Universitäre Sammlungen VIII: Die Edda-Sammlung in Frankfurt a.M.
Von Ludger Fittkau
Zwischenbilanz vom Filmfest Wroclaw
Von Matthias Dell
Ein Traum für Forscher: Das digitale Bruckner-Online-Archiv
Gespräch mit Robert Klugseder, Projektleiter von bruckner-online.at
Kulturpresseschau
Von Paul Stänner23:30 Uhr Kulturnachrichten