Programm
Mittwoch, 19.09.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
Herr Meyer fährt jetzt fern
... und erzählt aus seinem Verbrecherleben
Von Jörn Klare
Regie: Friederike Wigger
Mit: Fabian Busch
Ton: Dietmar Fuchs
Produktion: NDR 2011
Länge: 54'23
Nach 30 Jahren Gefängnis ist Herr Meyer jetzt mit dem LKW unterwegs. Auf den langen Fahrten ist Zeit, über sein Leben nachzudenken.Walter Meyer ist 60 Jahre alt, 1,90 Meter groß, knapp zwei Zentner schwer, hat die Statur und den Gang eines Ringers. 31 Jahre seines Lebens saß er immer wieder im Gefängnis. „Wenn ich da reingekommen bin, dann ging das schon los: Hey Walter, biste wieder da. Wunderbar.” Nach seiner letzten Entlassung begann Meyer mit der Arbeit als Fernfahrer. Der Autor geht mit dem Ex-Schwerverbrecher auf Tour. Jahre zuvor waren sie sich schon einmal im Gefängnis begegnet, wo Meyer an einer Diskussion mit Jugendlichen teilnahm - als abschreckendes Beispiel.
Jörn Klare, 1965 in Hohenlimburg geboren, zwischen Sauerland und Ruhrgebiet aufgewachsen, lebt als Autor in Berlin. Er schreibt Sachbücher, Theaterstücke und Radiofeatures, für die er mehrfach ausgezeichnet wurde. Für sein Buch "Nach Hause gehen. Eine Heimatsuche" erhielt er 2017 den Evangelischen Buchpreis. Deutschlandradio Kultur produzierte das Stück "Nach Hause gehen" 2016. Andere Stücke: "Paragrafen baden nicht" (Dlf 2016) und das ARD-Radiofeature "Abschied vom Faktor Mensch" (NDR 2016). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Michael Groth02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky
u.a. Kalenderblatt
Vor 50 Jahren: Die britische Band "The Who" beginnt mit den Aufnahmen für die Rockoper "Tommy"05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den FeuilletonsVon Adelheid Wedel
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageJuliane Bittner
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonKünstliche Intelligenz - Mehr Realismus bitte!
Von Stefan Kühl07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewVerfassungsschutz abschaffen! Alles ist Besser als der jetzige Zustand
Gespräch mit Till Müller-Heidelberg, Autor, Anwalt und Herausgeber Grundrechte-Report08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Ordnung der Zeit" von Carlo Rovelli
Rezensiert von Volkart Wildermuth -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
"Das ist meine Stimme!"
Katrin Heise im Gespräch mit Jochen Kowalski, Counter-TenorEr war der erste Counter-Tenor der DDR. Der Metzgersohn Jochen Kowalski sang zuvor Tenor und quälte sich dabei, auch wenn es sich gut anhörte. Als nach einem bierseligen Abend seine Alt-Stimme entdeckt wurde, wusste er "das ist meine Stimme!".
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Bekommen wir genug Nähe?
Sachbuch über "Die berührungslose Gesellschaft"
Gespräch mit Elisabeth von Thadden
Der georgische Verleger Bakur Sulakauri
Von Mirko Schwanitz
Buchkritik: "Vox" von Christina Dalcher
Rezensiert von Sarah Elsing
Straßenkritik: "Eine kurze Geschichte von sieben Morden" von Marlon James
Von Andi Hörmann
Was lese ich als nächstes? - Die Lesart-Buchberater im Einsatz
Gespräch mit Elke Schlinsog -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Was man von einem preisgekrönten Musikjournalisten lernen kann
Gespräch mit Klaus Walter
Preisträger Klaus Walter im Gespräch über Musikjournalismus
Das muss man gehört haben...oder auch nicht: Klassik
Von Rainer Pöllmann11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: FolkWas ein Liedermacher vom verstorbenen Liedermacher Wolfgang Michels lernen kann
Gespräch mit dem Musiker und Sänger Bernd Begemann -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. Wolfram Eilenberger, Publizist und Philosoph
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
"Zusammen ist man weniger allein"
Neues Stadtquartier entsteht in Tübingen
Von Uschi Götz
Heimatverbunden: Der Bayern-Wahlomat
Von Julius Stucke
"Land-Rettung" in Vorpommern-Greifswald führt den Telenotarzt ein
Von Silke Hasselmann
Dresden-Gorbitz: Plattenbauviertel unter Denkmalschutz
Von Bastian Brandau -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
SZ über Japaner auf dem Mond: Karikatur in der Krise?
Gespräch mit Heribert Prantl, Mitglied der Chefredaktion Süddeutsche Zeitung
Kurzkritik: Der Comic "Der Magnet" von Lucas Harari
Von Jule Hoffmann
Vorgespult: "Utoya, 22 Juli", "Shut up and play ..." und "Wir sind Champions"
Von Christian Berndt
Fundstück 89: Paul Bowles - Points in Time XI
Von Paul Paulun14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MusiktagModeration: Tim Wiese
Festival Klassik für Kinder
Von Felicitas Förster
Buchkritik: Das fliegende Orchester
Rezensiert von Ulrike Jährling
Eines der ältesten Instrumente der Welt - das Schofar
Von Kristina Dumas -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Studiogäste: Les Negresses Vertes
Gespräch mit Stefane Mellino
Glosse zum Buch:
"Das ist Alpha! Die 10 Boss-Gebote" von Kollegah
Von Leo Fischer
Bericht vom ersten Tag des Reeperbahn-Festivals
Gespräch mit Dirk Schneider
Newcomer der Woche: Bled White
Von Bettina Brecke16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Liane von Billerbeck17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow und Margarete Wohlan
Europas Reichtum - Wozu brauchen wir EU-Kulturhauptstädte?
Von Robert B. FishmanSeit 1985 zeichnet die EU jährlich Kulturstädte aus. Waren es anfangs Metropolen wie Paris oder Madrid, änderte sich das Konzept. Nun sind es eher Städte aus der zweiten Reihe. So beginnt am 24. September offiziell das nationale Auswahlverfahren für die nächste Kulturhauptstadt Europas 2025 in Deutschland und im Topf sind unter anderem Chemnitz, Magdeburg und Nürnberg. Wunsch der EU ist ein Programm, dessen Bedeutung über die Ländergrenzen und das Kulturhauptstadtjahr hinaus reicht. Die kulturelle Vielfalt Europas soll präsentiert werden und den Bürgern des Kontinents ein besseres Verständnis füreinander ermöglicht werden. Wo gelang ein nachhaltiger Erfolg und wo verpufften die Millionen-Investitionen?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
"Moving History" - Fakten und Fiktion im Umgang mit Geschichte
Gespräch mit dem Historiker Dr. Christoph Classen
Fakten und Fiktion:
Gehört die Geschichte Literaten oder Wissenschaftlern?
Von Hans von Trotha19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureWer fixiert das Wissen der Welt?
Zum Ende des Fischer Weltalmanachs
Von Ulrike Köppchen
Nach 60 Jahren wird das Nachschlagewerk über Deutschland und die Welt eingestellt - Ende eines der größten enzyklopädischen Projekte der Bundesrepublik. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Nachklang / Musikfest Erzgebirge
Schloss Augustusburg
Aufzeichnung vom 13.09.2018
Johann Christoph Petz
Sonata in g für Violine und Basso Continuo
Johann Joseph Vilsmayr
Partia V für Violine solo
Georg Muffat
Toccata sexta in F
Johann Joseph Vilsmayr
Sonata für Violine und Basso continuo Es-Dur
Johann Jakob Froberger
"Méditation, faite sur ma mort future"
David Petersen
Sonate a violino e basso
Giovanni Battista Pescetti
Sonata in c
Giuseppe Tartini
Sonate g-Moll "le Trille du Diable, d'après le Rêve du Maître, qui disoit avoir vû le diable au pied de son lit exécutant le trille écrit dans le morceau final de cette Sonate"
Plamena Nikitassova, Violine in alter Mensur
Thomas Leininger, Orgel, Cembalo„Eines Nachts träumte mir, ich hätte einen Pakt mit dem Teufel um meine Seele geschlossen. Alles ging nach meinem Kommando, mein neuer Diener erkannte im Voraus all meine Wünsche. Da kam mir der Gedanke, ihm meine Fiedel zu überlassen und zu sehen, was er damit anfangen würde. Wie groß war mein Erstaunen, als ich ihn mit vollendetem Geschick eine Sonate von derart erlesener Schönheit spielen hörte, dass meine kühnsten Erwartungen übertroffen wurden. Ich war verzückt, hingerissen und bezaubert; mir stockte der Atem, und ich erwachte. Dann griff ich zu meiner Violine und versuchte die Klänge nachzuvollziehen. Doch vergebens. Das Stück, das ich daraufhin geschrieben habe, mag das Beste sein, das ich je komponiert habe, doch es bleibt weit hinter dem zurück, was ich im Traum gehört habe.” (Giuseppe Tartini)
-
21:30 Uhr
Hörspiel
Huckleberry Finns Abenteuer (4/5)
Hörspiel nach Episoden aus Mark Twains gleichnamigem Roman
Übersetzung: Andreas Nohl
Bearbeitung und Regie: Alexander Schuhmacher
Mit: Patrick Güldenberg, Kostja Ullmann, Gerd Wameling, Michael Rotschopf, Katja Sieder, Fritzi Haberlandt, Hendrik Arnst, Max von Pufendorf, Leslie Malton, Michael Hanemann, Rik De Lisle, Stefan Feddersen-Clausen, Robert Frank, Stefan Konarske, Eva Meckbach, Friedhelm Ptok, David Reibel, Falk Rockstroh und der freundlichen Komparserie
Musik: The Ambrosius Stompers
Ton: Jean Szymczak und Andreas Stoffels
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2010
Länge: 55'25
(Wdh. v. 31.03.2010)
(Teil 5 am 26.09.2018)
Huckleberry Finn findet heraus, dass Jim bei der Familie Phelps gefangen gehalten wird.Jim ist verschwunden. Huck findet heraus, dass er auf der Farm der Familie Phelps gefangen ist. Dort wird Huck freundlich aufgenommen, weil man ihn für Tom Sawyer hält, dessen Besuch Tante Polly angekündigt hatte. Als Tom auftaucht und den längst totgeglaubten Freund Huck wiedererkennt, verbünden sich die Jungen, um den alten Jim zu befreien.
Mark Twain (1835-1910) war ein amerikanischer Schriftsteller. Die Abenteuer von Tom Sawyer und Huckleberry Finn sind auch als Hörbuch erschienen. "Huckleberry Finns Abenteuer" war Hörspiel des Monats März 2010. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Oliver Thoma -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Tanztheater Wuppertal: Intendantin Aldophe Binder äußert sich
Architektenkammer protestiert: Bau-Staatssekretär muss Maaßen Platz machen
Gespräch mit Barbara Ettinger-Brinckmann, Präsidentin der Bundesarchitektenkammer
Erfolg trotz Skandal: Bilanz der Ruhrtriennale 2018
Von Stefan Keim
Von A wie Album bis Z wie Ziel:
Eine Ausstellung über das ABC des Reisens
Von Christiane Habermalz
Filme der Woche:
"Das Haus der geheimnisvollen Uhren" und "Wackersdorf"
Vorgestellt von Jörg Taszman
Kulturpresseschau
Von Tobias Wenzel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Cantürk Kiran