Programm
Dienstag, 14.08.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Interkultureller Transfer
Der Lübecker Komponist Dieter Mack (*1954)
Vorgestellt von Hubert Steins
(Wdh. v. 14.05.2013)
Dieter Mack wandert zwischen zwei Welten. Er komponiert zeitgenössisch und ist ein ausgewiesener Kenner der Gamelanmusik. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Oliver Schwesig02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt
Vor 125 Jahren: In Paris wird die weltweit erste Fahrprüfung eingeführt05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Michael Becker
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonBerliner Groteske: Preußisches Traumschloss umgeben von Chaos
Von Hans von Trotha07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview10 Jahre Finanzkrise:
Boden- und Immobilienspekulation als lukratives Geschäftsmodell
Gespräch mit Dr. Gerhard Schick (MdB/Bündnis 90/Die Grünen), finanzpolitischer Sprecher08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Weltenzerstörer" von Cixin Liu
Rezensiert von Marten Hahn -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
"Abenteuer ab jetzt nur noch freiwillig"
Katrin Heise im Gespräch mit Arno Frank, Schriftsteller und JournalistIn seiner Jugend hat Arno Frank eine unfreiwillige Odyssee durch Europa erlebt: Mit der ganzen Familie, von Haus zu Haus, von Deutschland nach Frankreich, nach Portugal und zurück - vom vermeintlichen Reichtum ins absolute Elend. Und all das, weil der Vater Geld unterschlagen hatte und nicht von seinen kriminellen Aktivitäten lassen konnte. Darüber hat Frank einen Roman geschrieben, obwohl das eigentlich nicht sein Genre ist. Er kommt von der Plattenkritik. Das betont der Journalist, der vor allem durch Artikel bei taz, Zeit und Spiegel online bekannt geworden ist und sich im Literaturbetrieb noch ein wenig fremd fühlt.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Alternativer Literaturnobelpreis:
Eine Initiative schwedischer Buchhändler
Gespräch mit dem Korrespondenten Carsten Schmiester
Neue Literatur aus Georgien: Nana Ekvtimishvili
Von Mirko Schwanitz
Buchkritik: "Verwirrnis" von Christoph Hein
Rezensiert von Jörg Magenau
Auf dem Weg zum besten Roman des Jahres:
Die Longlist des Deutschen Buchpreises
Gespräch mit Dr. Wiebke Poromka -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Das Geschlecht im Klang - gibt es weibliche Instrument?
Gespräch mit Prof. Dr. Nina Noeske, Musikwissenschaftlerin, Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Vinyl auf Rädern: Der Hamburger Fahrrad-DJ Lesley Farfisa
Von Henning Cordes11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: KlassikDie Krise der Musikzeitschriften und die Zukunft der "Positionen"
Gespräch mit Dr. Gisela Nauck -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Christian Demand, Herausgeber der Zeitschrift Merkur
Moderation: Mirjam Kid -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
Wohnungsmangel in Bayern:
Die Jagd nach einer Bleibe im Freistaat
Von Bettina Weiz
Frankfurt plant zwei neue Stadtteile - zum Ärger der Nachbarn
Gespräch mit Ludger Fittkau
Die Folgen des Flächenfraßes in NRW
Von Benjamin Sartory -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
Eine Richterin als Pop-Ikone? Der Hype um Ruth Bader Ginsburg
Von Annekathrin Kohout
Gestalten! Autobahnraststättenmöblierung
Von Marietta Schwarz
Serien-Binge, Teil 7: "Sacred Games" aus Indien
Von Silke Diettrich
Fundstück 62: Snakeman Show - I Like Japan
Von Paul Paulun14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MedientagModeration: Tim Wiese
Buchtipp: Wir feiern durch das ganze Jahr
Von Ricarda Zunk
Warum gibt es Termine?
Von Babette Braun
Kinder-Medien-Studie 2018 -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Nicki Minaj - amtierende Königin des Rap?
Gespräch mit Fabian Wolff
Vinyl auf Rädern:
Der Hamburger Fahrrad-DJ Lesley Farfisa
Von Henning Cordes
Reihe Natur und Musik 2/5: Vogelgezwitscher und Techno
Gespräch mit Dominik Eulberg, DJ und Produzent
Mitski veröffentlicht Album "Be The Cowboy"
Von Marcel Anders16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Hans-Joachim Wiese17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Das französischste aller Getränke - Lasst uns über Champagner plaudern!
Von Barbara Kostolnik
Glückauf Adieu - Frankreichs Abschied von der Steinkohle
Von Stefanie OttoGlückauf Adieu - Frankreichs Abschied von der Steinkohle
In Frankreich, wo die letzten Kohlegruben vor mehr als zehn Jahren geschlossen wurden, kämpfen die Menschen noch heute mit den "Nachwehen“ des Bergbaus. Neben den Umweltfolgen müssen sich die ehemaligen Kohlereviere auch wirtschaftlich und sozial neu orientieren. Wo früher der Bergbaukonzern das ganze Leben regelte, herrscht heute Arbeits- und Perspektivlosigkeit. Doch mit der Anerkennung des kulturellen Erbes der Kohle-Ära durch die UNESCO erwacht ein neues Selbstbewusstsein. Trotz aller Probleme gibt es im nordfranzösischen Kohlebecken auch Vorzeigegemeinden für Nachhaltigkeit und neue Formen der Bürgerbeteiligung. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Plantcube: Das Beet im Küchenschrank - öko oder Lifestyle?
Von Tobia Krone
Die Insekten kehren zurück - als Nahrungsmittel in den Supermarkt
Von Daniela Siebert19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureWir Weltverbesserer
Ein Solidaritätsseminar in Brasilien 1989 - und ein Treffen fast 30 Jahre danach
Von Philipp GesslerIm Sommer vor dem Mauerfall 1989 reist eine Gruppe von jungen engagierten Westdeutschen aus der so genannten ‚3. Welt-Bewegung‘ für einen Monat nach Brasilien, um in einer verfallenen Klosteranlage mit Gleichaltrigen aus dem südamerikanischen Land über Möglichkeiten einer Zusammenarbeit für eine gerechtere Weltordnung zu diskutieren. Mehr als 25 Jahre später treffen sich viele der Deutschen wieder - zu einem Seminar, das klären soll: Was haben wir damals gewollt? Was haben wir erreicht? Sind wir unseren Idealen treu geblieben? Wir Weltverbesserer - ein Feature mit echter Selbstkritik und leichter Nostalgie - oder andersrum!
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Festival Chopin und sein Europa
Live aus der Nationaloper Warschau
Wolfgang Amadeus Mozart
Ouvertüre zur Oper "Don Giovanni"
Franz Danzi
Fantasie nach Mozarts "Là ci darem la mano" für Klarinette und Orchester
Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonie A-Dur KV 201
ca. 20.50 Konzertpause
Johann Baptist Cramer
Konzert für Klavier und Orchester d-Moll op. 70 Nr. 8
Ernst Theodor Amadeus Hoffmann
Sinfonie Es-Dur "Warschauer"
Lorenzo Coppola, Klarinette
Howard Shelley, Klavier
Concerto Köln
Leitung: Gianluca CapuanoDas Warschauer Festival "Chopin und sein Europa" ist vor allem auf die historische Aufführungspraxis der romantischen Musik, also der Werke Chopins und seiner Zeitgenossen, spezialisiert. Sei nunmehr dreizehn Jahren bereichert es im Spätsommer das Musikleben der polnischen Hauptstadt. Dabei treten die einheimischen Ensembles und Künstler ebenso auf wie prominente Gäste. Das 100. Jubiläum der Wiedergründung Polens nehmen Festivalleiter Stanis³aw Leszczynksi und sein Team zum Anlass, einen repräsentativen Abriss der Musikgeschichte ihres Landes zu geben. „Von Chopin zu Paderewski“ lautet das Motto 2018. Schon mehrfach hat Concerto Köln bei diesem Musikfest gespielt, auch diesmal sind die rheinischen Alte-Musik-Spezialisten wieder dabei, diesmal mit einem tiefen Einblick in die Epoche vor Chopins Geburt. Der deutsche Romantiker E.T.A. Hoffmann war Gerichtsassessor im damals preußisch besetzten Warschau. Hier gab er wichtige Impulse für das Musikleben und komponierte selbst, darunter seine Es-Dur Sinfonie, neben seiner Oper „Undine“ das meistgespielte Werk des Literaten. Bekannt ist Hoffmanns Liebe zu Mozart - das erklärt die restliche Programmgestaltung. Schließlich verehrte auch Chopin den Salzburger Meister. Howard Shelley wiederum, englischer Pianist und Experte für ausgefallene Musik, wird in Warschau das achte Klavierkonzert des Londoner Verlegers und Klavierbauers Johann Baptist Cramer vorstellen. Dieser komponierende Virtuose fand sogar die Anerkennung des gestrengen Kollegen Beethoven.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Birgit Kolkmann -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
"Geweint". Als Autorin auf der Longlist des Deutschen Buchpreises
Von María Cecilia Barbetta
"Starker Jahrgang" Christine Lötscher über die Buchpreis-Longlist
Gespräch mit der Sprecherin der Jury
Ruhrtriennale fatal:
Türkisches Ensemble sagt Teilnahme ab
Von Rainer Pöllmann
Einsatz für Flüchtlinge:
Das Zentrum für kulturelle Dekontamination in Serbien
Von Sabine Adler
Young Euro Classic - eine Zwischenbilanz
Von Rainer Clute
Kulturpresseschau
Von Hans von Trotha23:30 Uhr Kulturnachrichten