Programm
Sonntag, 09.02.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Stunde 1 Labor
Der vergessene Schatz
Wie die Kunst aus der DDR nach Brasilien kam
Tom Ehrhardt im Gespräch mit Johannes NichelmannChagas Freitas wächst im Urwald Brasiliens in armen Verhältnissen auf, wird später Diplomat in der Hauptstadt der DDR. Dort avanciert er zu einem der wichtigsten Kunstsammler. Er ist der Schlüssel zu einem kaum beachteten Kapitel deutscher Geschichte. Bis heute lagert er in Brasilia die größte Sammlung von Kunst aus der DDR. Der in Brandenburg aufgewachsene Filmemacher und Journalist Tom Ehrhardt hat Freitas in dessen Heimat kennengelernt und taucht mit ihm gemeinsam in vergessene Bilderwelten ein. Gleichzeitig lernt er dadurch das Land seiner eigenen Geburt viel besser kennen, die DDR. Eine Begegnung mit Künstlerinnen und Künstlern, deren Werke bis heute zu wenig Beachtung erhalten haben.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Diskurs
Ministerpräsidenten-Wahl in Thüringen - Politischer Dammbruch und seine Folgen
Darüber diskutieren:
Prof. Sabine Kropp, Politikwissenschaftlerin, Freie Universität Berlin
Justus Bender, Journalist, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Malene Gürgen, Journalistin, Tageszeitung taz
Henry Bernhard, Thüringer Landeskorrespondent des Deutschlandradios
Moderation: Birgit Kolkmann
(Wdh. vom 7.2.2020 - "Wortwechsel")"Dammbruch“, "Tabubruch“, "Schande“ - die Reaktionen auf die Wahl des Thüringer Ministerpräsidenten Thomas Kemmerich (FDP) mit Hilfe der AfD waren heftig. Weswegen der prompt seinen Rücktritt angekündigt hat. Was lehrt uns diese Erfurter Episode?
-
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Wolfgang Meyering03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Clublounge
Moderation: Oliver Schwesig05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Buddhistische Gesellschaft
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Schweigen
Dürfen, müssen und brechen
Pfarrerin Claudia Thiel und
Pfarrer Thomas Thiel, Berlin
Evangelische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Erzählung
Freundinnen
Von Frauke Angel
Gelesen von Veronika Bachfischer
Ab 6 Jahre
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019
Moderation: Fabian Schmitz
Die schöne Julia und Hosenschisser Hanne sollen die besten Freundinnen sein? Geht doch gar nicht, oder doch?Julia ist neu in der Klasse. Und alle Mädchen möchten sie auf ihrer Best-friend-forever-Liste haben. Alle, außer Hanne, denn die weiß, dass sie sowieso keine Chance hätte, und außerdem hatte sie noch nie eine echte Freundin. Und doch wählt die Neue ausgerechnet sie zu ihrer besten Freundin. Seitdem ist Hanne glücklich. Doch dann fragt Julia, ob Hanne nicht einmal bei ihr übernachten wolle, oder Julia bei ihr. Seitdem hat Hanne Angst. Denn Hanne hat ein Geheimnis, niemand aus der Klasse darf erfahren, dass sie nicht ganz normal ist. Aber Lügen geht auch nicht. Denn Julia ist doch ihre Freundin. Aber was ist schon normal?
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kinderhörspiel
Lina, König Faunfaun und der Bart des Katers
Von Jenny Reinhardt
Ab 8 Jahre
Regie: Klaus-Michael Klingsporn
Komposition: Lexa A. Thomas
Mit: Carmen-Maja Antoni, Finja Ufer, Michael Kind, Eva Meckbach und Matthias Matschke
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2011
Länge: 51'52
Moderation: Fabian Schmitz
Lina hat ihrem Kater Titus den halben Bart abgeschnitten und wird dafür vom König der Tiere bestraft.Lina ist sieben Jahre alt und weiß alles über Tiere. Sogar über den Kabeljau. Das sagt sie selbst und ihre Oma auch. Am liebsten spielt Lina mit Omas weißem Kater Titus und erzählt ihm alles. Sogar, dass sie erst einen einzigen Liebesbrief von Kenneth hat. Denn Kenneth traut sich nichts. Da ist Kater Titus viel mutiger und das kann nur an seinem silbernen Bart liegen. Kurzerhand schneidet Lina ihm die eine Seite ab. Noch vor dem Abendbrot. Sie will Kenneth die Barthaare schenken. Die werden ihn mutiger machen, hofft Lina. Aber dazu kommt sie gar nicht. Aus allen Himmelsrichtungen strömen Tiere in Linas Garten, sie sind entsetzt darüber, was Lina dem arglosen Kater angetan hat. Sie suchen nach einer Strafe.
Jenny Reinhardt, geboren 1949, hat Germanistik studiert, war Hörspieldramaturgin, lebt als freie Autorin in Berlin. Schreibt Geschichten und Hörspiele für Kinder und Erwachsene. -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Kakadu
Magazin
Moderation: Fabian Schmitz
08 00 22 54 22 54 -
09:30 Uhr
Sonntagsrätsel
Moderation: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Plus Eins
Moderation: Utz Dräger
11:00 UhrNachrichten -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thomas Jaedicke -
12:30 Uhr
Die Reportage
Großes Glück für kleines Geld
Der Groschenroman boomt
Von Wolf-Sören Treusch
(Wdh. v. 17.03.2019)64 Seiten mit viel Gefühl, reichlich Spannung und einem Happy End. Das ist das Wesen des Groschenromans. Politik und Religion, Sex und Gewalt kommen darin nicht vor. Die Helden sind meist Ärzte oder Adlige, die viel Zeit haben für ihre Patienten - und für Liebe und Zärtlichkeit. Längst wurde der Groschenroman totgesagt. Doch die Zahlen sprechen eine andere Sprache: die Leserschaft bleibt treu. Woche für Woche. Von einzelnen Heftromanen gehen Hunderttausende über den Ladentisch. Sie könnten Bestseller sein, dennoch gelten sie als Inbegriff der Trivialliteratur. Als Schund - warum eigentlich?
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Christian Möller
Darwins Schildkröte und Derridas Katze
Philosophischer Wochenkommentar von David Lauer
Streit ums Heroische:
Was für Helden brauchen wir heute?
Gespräch mit Prof. Dr. Ulrich Bröckling, Institut für Soziologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
und Prof. Dr. Dieter Thomä, Kulturwissenschaftliche Abteilung, Fachbereich Philosophie, Universität St. Gallen
Philosophische Flaschenpost
Horkheimer
Von Constantin Hühn -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Moderation: Christopher Ricke
Freundschaft, Eros, Gott
Der Begriff Freundschaft umfasst Freundesliebe, Hingabe an andere, auch erotische Liebe
Gespräch mit dem Theologieprofessor Joachim Negel
Erst ging die Kirche, dann kam ein Turm
Wie der Braunkohletagebau ein Dorf verändert
Von Gunnar Lammert-Türk
Beten gegen den Kilmawandel
In den USA gibt es nicht nur Evangelikale, die den Klimawandel als gottgegeben annehmen, sondern auch Priester, die sich auf den Kampf gegen den Klimawandel spezialisiert haben.
Von Klaus-Martin Höfer
Die Bücherkirche von Óbidos
Die Gläubigen werden immer weniger. Im portugiesischen Literatur- und Touristenstädtchen Óbidos wurde eine ehemalige Kirche zur Buchhandlung.
Von Peter Kaiser -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Reife Meisterschaft und jugendliche Poesie
Das Klavierquartett Es-Dur von Robert Schumann
Gast: Frank-Immo Zichner, Pianist
Moderation: Mascha Drost16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thomas Jaedicke -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Moderation: Thorsten Jabs
Chefin gesucht!
Nur vier Prozent weibliche Führungskräfte im Profifußball
Gespräch mit Ute Groth, Vorsitzende DJK TuSA 06 Düsseldorf, Fußballverein
Porträt Marina Granovskaia, langjährige Direktorin des FC Chelsea London
Von Stefan Osterhaus
Skispringen an der Ostsee
Zu DDR-Zeiten stand die nördlichste Skischanze in Anklam in Mecklenburg-Vorpommern
Von Knut Benzner18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureDie Langhantel
Warum „Altes Eisen“ jeden Trend übersteht
Von Elmar KrämerEine Eisenstange und an den Enden Gewichte: Die Langhantel ist aus der Welt des Sports nicht wegzudenken. Obwohl sie längst so etwas wie die Großmutter aller Kraftsportgeräte ist. Schon in der Antike wurden Vorläufer der Langhantel, wie wir sie heute kennen, gerissen, gestoßen und gedrückt. Ende des 19. Jahrhunderts startete die Langhantel dann ihren Siegeszug vor allem im deutschsprachigen Raum. Bereits 1896 wurde sie bei den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit auf die Bühne gehoben. Das klassische Gewichtheben wurde zwar nie ein Trendsport, dennoch hat die Langhantel in Hinterhof-Boxclubs, Pumper-Buden, Athletik-Vereinen und Hochglanzfitnessstudios ihren Stammplatz. Aber warum? Was ist dran am ‚Alten Eisen‘?
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Keimzellen
Nach dem gleichnamigen Theaterstück von Rébecca Déraspe
Übersetzung: Gerda Poschmann-Reichenau
Bearbeitung und Regie: Beatrix Ackers
Mit: Luise Wolfram, Amelle Schwerk, Mirko Böttcher, Christian Eisenhardt, Laura Franzmeyer, Cathlen Gawlich, Jule Hermann, Wilfried Hochholdinger, Julika Jenkins, Lionel Jenkins, Tilda Jenkins, Mia Kasalo, Arnd Klawitter, Ulrike Krumbiegel, Ole Lagerpusch, Vanessa Loibl, Rubi Lorentz, Toni Lorentz, Inka Löwendorf, Frauke Poolman, Max von Pufendorf, Nele Rosetz, Wilma-Charlotte Wieden
Komposition: Andreas Bick
Ton: Andreas Stoffels
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020
Länge: 59'39
(Ursendung)
Aude ist schwanger. Das Kind hat Trisomie 21, ihre Freundin Lou rät zur Abtreibung. Sie will nicht, dass Aude ihre Arbeit als Ingenieurin aufgibt, um eine deprimierende Mutterrolle zu übernehmen.
Anschließend:
Frauen, Männer, Paare: Der neue Feminismus, literarisch (gekürzt)
Von Cornelia Schlingmann und Ilka Teichmüller
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2007
Länge: 25'58„Wenn du zu mir gerannt bist, dann deshalb, weil du ganz genau wusstest, dass du zur Stimme der Vernunft rennst: Abtreibung.“ Aude ist schwanger, ihr Kind hat Trisomie 21. Es gibt nur einen Menschen, mit dem sie darüber sprechen will: ihre beste Freundin Lou. Die beiden kennen sich seit frühester Kindheit. Lou rät ihr davon ab, das Kind zu bekommen. Aude soll sich nicht die Zukunft versauen. Sie soll nicht der ganzen Welt beweisen, dass sie dazu bereit ist, ihren Beruf als Ingenieurin aufzugeben, um eine deprimierende Mutterrolle zu übernehmen.
Rébecca Déraspe, geboren 1983, studierte Szenisches Schreiben an der National Theatre School, Montreal. Sie ist Autorin verschiedener Theaterstücke, die international produziert und veröffentlicht wurden. Sie ist Hausautorin am Théâtre la Licorne, Montréal, ihre Arbeiten wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. „Gamètes/Keimzellen“ wurde 2016 uraufgeführt. Weitere Stücke: „Je suis William“ (Uraufführung 2017), „Partout ailleurs“ (Uraufführung 2017) und „Nos petits doigts“ (Uraufführung 2017), „Ceux qui se sont évaporés“ (Uraufführung 2018), „Faire la leçon“ (Uraufführung 2019) und „Qui parle“ (Uraufführung 2020, Autorenkollektiv). -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus dem Volkstheater Rostock
Peter Tschaikowsky
Ouvertüre zur Oper "Pique Dame“
Sergej Rachmaninow
Rhapsodie über ein Thema von Paganini op. 43
Igor Strawinsky
"Jeu de cartes“, Ballett in drei Runden
Sergej Prokofjew
Vier Porträts und Finale aus der Oper "Der Spieler" op. 49
Joseph Moog, Klavier
Norddeutsche Philharmonie Rostock
Leitung: Marcus Bosch -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Literatur
Wie ticken Biografen?
Honig saugen aus den Geschichten der Anderen
Von Christoph Vormweg
(Wdh. v. 15.05.2011)
Indiskretion gehört zum Berufsbild, Interpretationsfähigkeiten sowieso - die Verfasser von Biografien müssen vieles können.Biografen sind Lebenstaucher, Spurensucher, Zeitreisende, Leseratten. Sie fahnden nach Zusammenhängen zwischen Vita und Werk berühmter Persönlichkeiten. Und sie hoffen auf spektakuläre Entdeckungen, auf geheime Tagebücher, unglaubliche Liebesbriefe, unbekannte Kunstwerke. Spürsinn, ja Indiskretion gehört zum Berufsbild, mit ihr lässt sich so mancher Verleger von Biografien überzeugen. Doch auch der eigene Ton zählt. Jeder Biograf will erkannt werden an der Art, wie er sich recherchierend, einfühlend, fragend und darstellend das fremde Leben aneignet. Die Biografie galt in Deutschland, anders als in den angelsächsischen Ländern, eher wenig, doch das ändert sich gerade: Die Begeisterung für wahre Geschichten und das vermeintlich ungefilterte Leben wertet die Gattung auf. Drei Lebensentzifferer geben Auskunft: die Biografen von Max Frisch, Ingeborg Gleichauf und Julian Schütt, sowie Manfred Flügge, der Biograf der Heimatverlierer und Lebenserfinder, wozu unter anderem Heinrich Mann und Franz Hessel zählen.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
"Der Rosenkavalier"
André Hellers Premiere an der Berliner Staatsoper
Gespräch mit Jürgen Liebing
Thüringen
Eine neue Volte der AfD und Sturheit bei der Bundes-CDU
Gespräch mit Ulrike Lorenz
Schöner Wohnen?
Ausstellung über visionäre Interieurs im Vitra Design Museum in Weil am Rhein
Von Rudolf Schmitz
Decolonize Tansania
Der lange Kampf um Wiedergutmachung
Gespräch mit Mnyaka Sururu Mboro
Brasiliens Oscar-Anwärter "Edge of Democracy"
Angegriffen und beschützt
Von Peter Schumann
Kulturpresseschau
Von Tobias Wenzel