Programm
Donnerstag, 03.03.2016
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Ultraschall Berlin - Festival für neue Musik
Radialsystem V, Berlin
Aufzeichnung vom 23.01.2016
David Brynjar Franzson
"The Cartography of Time" (2015)
für gestrichenes Solo-Becken und Live-Elektronik (Uraufführung)
Iannis Xenakis
"Psappha" (1975) für Schlagzeug solo
Hannes Seidl
"Die Illusion zu erzeugen, dass die Zeit dynamisch und bedeutsam vergeht" (2006)
für Schlagzeug und 4-Kanal-Elektronik
Matthias Engler, Schlagzeug -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Andreas Müller02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 20 Jahren: Der französische Kriminalschriftsteller Léo Malet gestorben
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Marianne Ludwig
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWir schaffen das!
Ein Appell, der eine Alternative war
Von Dr. Norbert Copray07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewBekommen wir eine Bundes-Uni, dürfen sie aber nicht so nennen?
Interview mit Prof. Dr. Bernhard Kempen, Präsident Deutscher Hochschulverband08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikFilme der Woche: "Das Tagebuch der Anne Frank" und "Zoomania"
Vorgestellt von Hannelore Heider08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Geliehene Landschaften. Lehrgedichte und Elegien" von Marion Poschmann
Rezensiert von Michael Opitz -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Wie finden Sie Zugang zu radikalen Islamisten?
Katrin Heise im Gespräch mit Claudia Dantschke, Islamexpertin, Gründerin und Leiterin von "Hayat" -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Aus den Listen: "Bestimmt wird alles gut" von Kirsten Boie
Gespräch mit Kim Kindermann
Literaturtipps
Von Susanne von Schenk
"Deutschi Crime": Deutsche Krimis boomen auf dem internationalen Buchmarkt
Gespräch mit Ulrich Noller
Sachbuch von Peter Sloterdijk, Was geschah im 20. Jahrhundert?
Rezensiert von Ingo Arend
Mit Uljana Wolf in New York
Von Jürgen Kalwa -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Matthias Mauersberger
In der Kölner Fußgängerzone:
Spanisches Straßenmusiktheater mit Flucht-Projekt
Von Antja Grajetzky11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr WeltmusikDie vergessene Nation - Aziza Brahim und die Westsahara
Von Carsten Beyer -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Katja Schlesinger und Frank Meyer13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Sachsen-Anhalt vor der Wahl
Von Christoph RichterSo wie es aussieht, wird die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt am 13. März eine klassische Protestwahl: Laut Umfragen kann die AfD mit 17 Prozent der Stimmen rechnen, weit mehr als etwa in Rheinland-Pfalz oder in Baden-Württemberg, wo in zehn Tagen ebenfalls gewählt wird. Trotzdem sind in Sachsen Anhalt die meisten Wahlberechtigten mit der der schwarz-roten Regierungskoalition unter Ministerpräsident Reiner Haselhoff eigentlich zufrieden. Ein Widerspruch? Bericht aus einem Bundesland, das in der letzten Zeit vor allem mit Angriffen auf Flüchtlingsheime und Pegida-Demonstrationen Schlagzeilen machte
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Ist es Zeit für Breaking Beck?
Gespräch mit dem Autor Stefan Stuckmann
Heiner Müller hatte Humor: Zum Festival-Auftakt
Gespräch mit Veit Sprenger vom Performancekollektiv "Showcase beat le Mot"
Seniorenfeier des German Pop - Thomas Bayrle in Wiesbaden
Von Rudolf Schmitz
Vorgespielt: Firewatch
Von Marcus Richter
Kippt die Wippe? Kritik des Einheitsdenkmals (4)
Von Alice Ströver14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr QuasseltagModeration: Patricia Pantel
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Das Heulen der Polizeisirene:
Fatima Al Qadiri und ihr neues Album "Brute"
Von Christoph Reimann
Låpsley - Produzentin und Sängerin aus London
Gespräch mit der Sängerin Holly Fletcher
Wie ein amerikanischer Geheimdienst den kubanischen Hip Hop unterwanderte
Gespräch mit dem Musikjournalisten Jonathan Fischer16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Hinter Limas Masken - Ein Theaterkollektiv in Peru
Von Anne Herrberg
Mit Blue Notes in die Zukunft - Ihre Wiederentdeckung im Mississippi-Delta
Von Michael Groth
Moderation: Angelika WindloffMit Blue Notes in die Zukunft - Ihre Wiederentdeckung im Mississippi-Delta
Das Mississippi-Delta ist eine der ärmsten Regionen der USA, aber es ist auch die Heimat des Blues. Die Delta State University im kleinen Städtchen Cleveland hat sich die Wiederentdeckung des Blues auf die Fahnen geschrieben: unter anderem mit einer einmal im Jahr stattfindenden "Blues-Konferenz". Zugleich entsteht in Cleveland ein Ableger des Grammy-Museums. Am Samstag wird es eröffnet. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
Der lange Weg zur Heilung von Aids
Von Joachim Budde
Der Stern, von dem wir leben: Die Sonne und ihre Rätsel
Von Dirk Lorenzen19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDer Stern, von dem wir leben
Die Sonne und ihre Rätsel
Von Dirk LorenzenSeit Jahrmilliarden ermöglicht die Sonne mit ihrem Licht und ihrer Wärme das Leben auf der Erde. In ihrem Innern läuft ein gigantischer Reaktor, der bei 15 Millionen Grad Celsius Wasserstoff zu Helium verschmilzt - und dabei Unmengen an Energie freisetzt . Doch unsere Sonne ist alles andere als ruhig: In den äußeren Schichten pulsieren Magnetfelder, auf der Oberfläche brodeln die Gasmassen und immer wieder schießen gewaltige Explosionen ins All.
Die Astronomen rätseln, was genau in der Sonne vor sich geht. Noch immer ist unklar, wieso sie alle elf Jahre besonders aktiv ist. Manche Experten fürchten, ein besonders starker Strahlungsausbruch könnte die Satelliten in der Erdumlaufbahn zerstören und unsere technische Zivilisation lahm legen. Zudem ist offen, welche Rolle die Sonne für das Klima auf der Erde spielt. Dutzende Observatorien auf der Erde und im All haben den Stern vor unserer Haustür im Blick - doch der wird mit jeder neuen Beobachtung nur um so rätselhafter. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus der Philharmonie Berlin
Hector Berlioz
"Le Carnaval romain", Ouverture caractéristique op. 9
Henri Dutilleux
"Tout un monde lointain…", Konzert für Violoncello und Orchester
ca. 20.50 Konzertpause
"Meine innere Welt ist ganz verbunden mit seiner"
Olaf Wilhelmer im Gespräch mit Mariss Jansons über Dmitrij Schostakowitsch
Dmitrij Schostakowitsch
Sinfonie Nr. 10 e-Moll op. 93
Truls Mørk, Violoncello
Berliner Philharmoniker
Leitung: Mariss Jansons
Surround Sound - Dolby Digital 5.1Seit langem pflegt Mariss Jansons eine enge Beziehung zu den Berliner Philharmonikern. Oft stand die Musik von Dmitrij Schostakowitsch auf den gemeinsamen Programmen, nie aber die 10. Sinfonie, eines der Hauptwerke des Komponisten. Mit dem lettischen Dirigenten kann man eine gewissenhafte und im besten Sinne „authentische“ Interpretation erwarten: Schon als Kind kam Jansons mit Schostakowitschs Musik und ihren Widmungsträgern in Berührung. Die Auseinandersetzung mit dem Schicksal Russlands, die in diesem Werk mit Händen zu greifen ist, kann Jansons unmittelbar nachvollziehen. Eine andere Perspektive eröffnet das Cellokonzert von Henri Dutilleux, das in die lyrische Welt von Charles Baudelaire eintaucht - und das für den russischen Jahrhundertcellisten Mstislaw Rostropowitsch geschrieben wurde.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Andrea Gerk
Film-Klitterung - Polens neue Regierung greift auch ins Kino ein
Gespräch mit Patrick Wellinski
"Seniorenfeier" - Thomas Bayrle stellt nach 50 Jahren wieder in Wiesbaden aus
Von Rudolf Schmitz
"50 Grades of Shame" - She She Pop widmet sich Wedekind in München
Gespräch mit dem Autor und Journalisten Christoph Leibold
"Walküre" in Budapest - Wagner wieder hochpolitisch?
Gespräch mit Jörn Florian Fuchs
Kulturpresseschau
Von Hans von Trotha23:30 Uhr Kulturnachrichten