Programm
Montag, 12.10.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Philipp QuiringFür die französische Cellistin Claire Thirion ist Joseph Haydn ein radikaler Neuerer. In Haydns Streichquartetten spielt das Violoncello eine neue Rolle, wie es sie in dieser Form zuvor noch nicht gab: nicht mehr Generalbass, sondern klanglich-harmonisches Fundament. Was Haydn sich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ausdachte, wurde für Generationen von Komponisten das kompositorische Modell in der Gattung Streichquartett. Thirion hat einige dieser Schlüsselwerke mit ihrem Chiaroscuro Quartet eingespielt. Sie ist in der Tonart Klassik zu Gast.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Liszt-Schüler Anton Urspruch. Seine Violoncello-Sonate hat Joanna Sachryn zusammen mit Paul Rivinius aufgenommen, ebenso wie zwei weitere Sonaten aus der romantischen Raritätenschublade von Ferdinand Hiller.02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den FeuilletonsVon Klaus Pokatzky
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Lutz Nehk, Berlin
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDas einsame Genie gibt es nicht mehr
Von Sonja Eismann07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewAda - eine Geschichte aus der jungen Bundesrepublik
Gespräch mit Christian Berkel08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Selbstverteidigung: Eine Philosophie der Gewalt" von Elsa Dorlin
Rezensiert von Andrea Roedig -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Tennisspielerin und Autorin Andrea Petković im Gespräch mit Susanne Führer
"Tennisspieler sind Egomanen“, sagt Tennisprofi Andrea Petković. Nicht nur davon handelt ihr Band mit Erzählungen, der gerade erschienen ist. Tennis und Literatur, das gehörte für Petković von Anfang an zusammen. Schon immer hat sie gelesen und geschrieben. Nun ist sie gespannt, wie ihr erster Buch-Aufschlag ankommt.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
"Hotel der Schlaflosen“
Erzählungen über die Angst als Mutter aller Dinge
Gespräch mit Ralf Rothmann
Das Buch meines Lebens
Von Sally Nicholls
Buchkritik:
"Aber die Nacht ist noch jung" von Liat Elkayam
Rezensiert von Carsten Hueck
Hörbuch:
"Letzte Geschichten" von Olga Torkarczuk
Von Georg Gruber
Herrn Mayers Buchladen in Langenselbold aus Hessen empfiehlt:
Gespräch mit Matthias Mayer -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Neue Wege in der Corona-Zeit: Das Portal berta.berlin
Gespräch mit Beat Halberschmidt
Long Time Passing
Das Kronos Quartet mit Pete Seeger-Songs
Von Arndt Peltner
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Weltmusik
Von Grit Friedrich11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: JazzVon der Kette gelassen
Das Tingvall Trio "Dance"
Von Vincent Neumann -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Ebru Taşdemir, taz / Neue deutsche Medienmacher e.V.
Moderation: Christopher Ricke -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Prozess gegen die Mafia in Düsseldorf wegen Koks-Handels
Von Vivien Leue
Die Frage nach dem Morgen
Berliner Clubs vor dem Corona-Winter
Von Benjamin Dierks
Hamburger Studie
Folgen der Pandemie bei Kindern. Wenn Corona Bauchweh macht
Von Axel Schröder
Hohe Abbrecherquote bei Polizistenschülerinnen und -schülern in Sachsen-Anhalt
Von Annette Schneider-Sohlis
Bauer sucht Hof
NRW-Initiative Außerfamiliäre Hofnachfolge
Von Claudia Roelvinck -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Feierkultur auf Abwegen
Wie kontraproduktiv ist die Sperrstunde?
Gespräch mit Pamela Schobeß, Clubcommission - Verband der Berliner Club-, Party- und Kulturereignisveranstalter e.V.
"Das letzte Jahr!"
Verschollenen Buch eines Westlers im Ostberlin von 1990
Gespräch mit Jan Wenzel
Mehr nackte Haut, mehr Sichtbarkeit
Sexistische Algorithmen bei Instagram
Von Andrea Richter
Handy-Dokfilm über eigene Flucht: Midnight Traveler
Von Jenni Zylka
Fundstück 189:
Wolfgang Müller - Deutsches Herbstlied
Von Paul Paulun14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Der Soundscout wird 5
Was hat sich getan, was hat sich verändert?
Gespräch mit Martin Risel
Wo sind die Talente
Nachwuchsförderung in Deutschland
Gespräch mit Julia Wartmann und Anne Haffmanns
Das muss man gehört haben oder auch nicht: Weltmusik
Von Grit Friedrich
Wochenvorschau
Von Hannnah Heinzinger15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession mit Soundscout-Band Kytes aus München
Gespräch mit Michael Spieler und Timothy Lush16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Katja Bigalke
Frankreichs Asylpolitik
Eine Politik der Nicht-Aufnahme
Von Suzanne KrauseBilder von Migranten-Zeltlagern in der Pariser Peripherie oder andernorts im Land sorgen seit einiger Zeit immer wieder für Schlagzeilen. Frankreich ist mittlerweile das EU-Land mit der höchsten Zahl von Asylbewerbern. Doch für die Unterbringung und Versorgung der Flüchtlinge reichen die Mittel bei weitem nicht aus. Der politische Wille, daran wirklich etwas zu ändern, fehlt. Hilfsvereine sprechen beim Thema Asyl von einer "Nicht-Aufnahme-Politik". Dabei galt Frankreich einst als Einwanderungsland, als europäischer Vorreiter in Sachen der Migrationspolitik. Was ist passiert?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
Moderation: Annette Kammerer
Studienplatz gegen Verflichtung
Wie Sachsen-Anhalt um Landärzte wirbt
Von Sven Kochale
Das etwas andere Lehrjahr
Corona und der Ausbildungsmarkt
Von Stephanie Ley19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDaheim ist es am schönsten?
Deutschland im Homeoffice
Von Catalina SchröderSeit Monaten findet ein Großversuch mit Millionen unfreiwilligen Teilnehmern statt: Wer einen Bürojob hat, arbeitet dieser Tage oft von zuhause. Homeoffice, bzw. mobiles Arbeiten - das ist ein rechtlicher Unterschied - ist zu einem Massenphänomen geworden.
Welche Folgen hat es, wenn unser Arbeitssozialleben, vom Schnack auf dem Flur bis zum gemeinsamen Mittagessen, wegfällt? Was heißt das für die Arbeitsorganisation? Welche Rolle spielt Kontrolle, welche Vertrauen? Für die Beschäftigten ist es manchmal nicht leicht, wenn sie zuhause und allein und mit krummem Rücken vor dem Laptop sitzen. Manche stellen nach Monaten der Büro-Abstinenz fest, dass sie sich vom Job, den Kollegen und dem Unternehmen zu sehr entfremden. Andere erleben das Arbeiten daheim als Gewinn, fallen doch lange Fahrzeiten weg. Und einige sind plötzlich auch vormittags auf dem Tennisplatz anzutreffen.
Welche ersten Schlüsse kann man aus dem „Großversuch“ ziehen? Was sagen Unternehmer, was Gewerkschafter? Und ist das Homeoffice ein Modell über die Coronazeit hinaus? -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Studio 104, Radio France, Paris
Aufzeichnung vom 01.07.2020
Cheick Tidiane Seck
“A Tribute to Randy Weston”
Cheikh Tidiane Seck, Orgel, Klavier
Mohamed Hafsi, Bass
Yizih Yode, Saxofon
Adama Dembele, Percussion
Jean-Philippe Rykiel, Keyboards
Ali Wagué, Flöte
Moderation: Matthias Wegner -
21:30 Uhr
Einstand
Drei Tage höchste Konzentration
Das Debütalbum des Cellisten Friedrich Thiele
Im Gespräch mit Carola Malter2019 war sein Glücksjahr. Friedrich Thiele gewann bedeutende Wettbewerbe. Als Preisträger des Deutschen Musikwettbewerbes spielte der in Weimar lebende Cellist auch seine Debüt-CD mit Sonaten von Brahms, Dutilleux, Schostakowitsch und Wieniawski ein.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
In den Augen der Welt
Von Dominik Busch
Regie: der Autor
Mit: Manuel Harder, Susanne Bormann, Max Urlacher, Thomas Fränzel, Christoph Franken, Julika Jenkins, Alexander Ebeert, Cristin König, Martin Engler, Urs Stämpfli, Henning Vogt, Lily Kottkamp und Luis Simoes
Komposition: Kevin Graber
Ton: Jean Szymczak
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019
Länge: 55'19
Christoph Baumann ist leitender Angestellter. Als er den Job verliert, bricht seine Welt zusammen. Er beschließt, keinem von der Demütigung zu erzählen. Koste es, was es wolle. Krimi-Hörspiel über Job- und Identitätsverlust.Christoph Baumann, Mitte 50 und leitender Angestellter, hat scheinbar alles: eine liebevolle Frau, zwei Kinder, ein Haus mit Garten, eine Ferienwohnung, zwei Autos und Tennisfreunde für den Kurzurlaub im Süden. Doch dann ruft der Abteilungsleiter an, Viertel vor vier, an einem Freitag vor Pfingsten. Und es passiert, was nicht passieren darf: Baumann wird gekündigt. Die jungen Kollegen, der frische Wind, Prozessoptimierung. Doch statt eines geordneten Rückzugs wählt der Familienernährer die Flucht nach vorn. Von dieser Demütigung darf niemand erfahren. Koste es, was es wolle.
Dominik Busch, 1979 in Sarnen/Schweiz geboren, Autor, Hörspielmacher, Musiker. In der Spielzeit 2015/16 war er Hausautor am Luzerner Theater. Sein Stück „Das Gelübde“ wurde von der Jury für die Autorentheatertage 2016 am Deutschen Theater Berlin ausgewählt. Sein Hörspiel „Draußen im Watt leg ich dich hin“ gewann 2016 den Jurypreis des Berliner Hörspielfestivals. In der Spielzeit 2016/17 war Dominik Busch Hausautor am Theater Basel. Zuletzt: „Die Einsamkeit des Kranführers“ (BR 2020). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
„Heldinnenepos“ - Deutscher Buchpreis 2020 für Anne Weber
Gespräch mit der Autorin
Richtig, aber nicht alternativlos
Die Entscheidung für den Deutschen Buchpreis
Gespräch mit Wiebke Porombka
Barocke Wunderkammern
"Europäisches Netzwerk Vormoderner Museen“ gegründet
Gespräch mit Thomas Müller-Bahlke, Direktor Franckesche Stiftungen
"Sudetendeutsches Museum" in München erööfnet
Von Michael Watzke
"Hotel Beethoven"' - Ausstellung in Brüssel im Zeichen deutschen EU-Ratspräsidentschaft
Von Jakob Mayr23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christian Riedel
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Hans von Trotha