Singing Shrinks aus Berlin
Vorgestellt von Tom Bschor und Antonia Aniol
Programm
Mittwoch, 17.02.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
A-Cappella-Pioniere
Archivaufnahmen des Hilliard Ensembles
Moderation: Haino RindlerDas Hilliard Ensemble gehört zu den berühmtesten A-Cappella-Ensembles der Welt. 1994 erschien mit „Officium“ das erfolgreichste Album des englischen Vokalquartetts. Es erreichte in zahlreichen Ländern Goldstatus. Doch wie begann die rasante Erfolgsgeschichte in den 1970er-Jahren und welchen Verlauf nahm sie bis zur Auflösung des Ensembles nach über vierzig Jahren im Jahr 2014? Darüber sprechen wir mit einem der Sänger.
Im Fundus von Deutschlandfunk Kultur befinden sich einige interessante Konzertdokumente dieser Karriere, die wir im Rahmen der Sendung vorstellen.00:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Michael Groth02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den FeuilletonsVon Gregor Sander
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageDiakon Paul Lang, Amöneburg
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonHöhere Erbschaftssteuer: Füllt leere Kassen und erhöht Chancengleichheit
Von Christian Baron07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewPolitischer Aschermittwoch
Wie klappt digitaler Wahlkampf in der Pandemie?
Mit Prof. Claudia Ritzi, Universität Trier08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Außerirdisch" von Avi Loeb
Rezension von Gerrit Stratmann -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Dirigent Patrick Hahn im Gespräch mit Marco Schreyl
Schon mit zwölf stand Patrick Hahn am Dirigentenpult, arbeitete in jungen Jahren mit zahlreichen berühmten Orchestern zusammen. Vom großen Kurt Masur lernte er, wie "die Aura eines Menschen Musik beeinflusst“. Mit 25 Jahren ist Patrick Hahn jetzt zum Generalmusikdirektor in Wuppertal berufen worden.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Themenfeld: Wiederauflage alter Populismus- und Faschismus-Analysen
Gespräch mit Arno Orzessek
Buchkritik:
"Goldammern" von Denis Osokin
Rezension von Carsten Hueck
Straßenkritik:
"Neujahr" von Juli Zeh
Von Claas Christophersen
Zum Abschied
Spanischer Dichter Juan Margarit gestorben
Gespräch mit Ignacio Olmos
Dank Homeschooling
17-Jährige legt zum Abitur Fantasy-Roman vor
Von Irene Binal
Christiane F. zurück am Bahnhof Zoo
Der Buchklassiker jetzt als Serie
Gespräch mit Kai Herrmann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Geigenvirtuose der Sinti-Musik
Schnuckenack Reinhardt zum 100. Geburtstag
Gespräch mit Sandro Roy, Violinist
Das muss man gehört haben... oder auch nicht: Klassik
Von Jonas Zerweck11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: FolkBewahrer britischer Traditionals
Jon Wilks und sein Album "Up The Cut"
Von Kerstin Poppendieck -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Elisabeth Niejahr, Hertie-Stiftung
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Heftiger Streit um Kölner Gutachten über sexuellem Missbrauch im Erzbistum
Von Vivien Leue
NSU 2.0 - vor einem Jahr Morddrohungen,
u.a. gegen Janine Wissler
Von Ludger Fittkau
Überlebensanzüge für Obdachlose
Von Anja Nehls
Gurkenwasser statt Streusalz auf Dingolfings Straßen
Von Michael Watzke -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Haftstrafe für Raptexte
Worüber rappt der Spanier Pablo Hasél?
Gespräch mit Julia Macher
Video kills the Moviestar?
"Wonder Woman 1984" startet in Deutschland auf Sky
Gespräch mit Markus Dichmann
Corona-Ticker:
Diversität in Serien als Feigenblatt?
Von Christian Berndt14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Virtuelles Benefizkonzert des New York Tibet House mit Künstlern und Dalai Lama
Von Peter Mücke
Jodler, Pfeifer, Beatles-Fan und verkanntes Genie
Neues Harry-Nilsson-Boxset
Von Klaus Walter
Hommage an den SouI
Dominique Fils-Aimé und "Three Little Words"
Gespräch mit Fabian Wolff
Newcomer der Woche:
Ashnikko aus London
Gespräch mit Natalie Klinger15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Indie-Songwriterin Lael Neale
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Anke Schaefer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Keinen Messias
Was wollen junge Eliten in Georgien?
Von Thomas Franke
Gebildet, aber unpolitisch
Typisch in der Post-Sowjetunion?
Gespräch mit Stefanie Schiffer, Europäischer Austausch gGmbHMindestens zwei Generationen von Georgierinnen und Georgiern sind mithilfe westlicher Stipendien an EU- und USA-Universitäten sehr gut ausgebildet worden, um in ihrer Heimat ein funktionierendes Gemeinwesen aufzubauen. Doch gewählt werden immer wieder Heilsversprecher, deren Demokratieverständnis nicht sehr ausgeprägt ist. Woran liegt das?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
Moderation: Susanne Arlt
Kein Held seiner Zeit
Afrikaforscher Heinrich Barth vor 200 Jahren geboren
Gespräch mit Prof. Dr. Achim von Oppen
Skrupelloser Entdecker
Henry Morton Stanley kolonisierte den Kongo
Von Patric Seibel19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureWas ist aus ihnen geworden?
DDR-Kulturhäuser nach 1990
Von Ulrike Sebert
Selbst in kleinen Dörfern gab es in der DDR Kulturhäuser. Mit der Wiedervereinigung galten sie als ideologiebelastet. Doch ihr Verschwinden hinterließ eine Leerstelle. Manche haben aber überlebt. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Jesus-Christus-Kirche Berlin
Aufnahmen vom Januar 2021
Paul Wranitzky
Ouvertüre zum Romantischen Singspiel "Oberon, König der Elfen"
Sinfonie d-Moll o. op. "La tempesta"
Sinfonie D-Dur op. 36
"Grande sinfonie caractéristique pour la paix avec la République française" c-Moll op. 31
Akademie für Alte Musik Berlin
Leitung: Bernhard Forck -
21:30 Uhr
Alte Musik
Lobet ihn mit Psalter und Harfen
Die Harfe in deutschen Hofkapellen
Von Maximilian EhrhardtIrland und Wales sind die Länder, die man traditionell mit der Harfe verbindet. Fast niemand denkt bei Schütz, Telemann und Bach daran, dieses Instrument zu besetzen. An den deutschen Höfen allerdings wurden Harfenisten nachweislich bereits seit dem 15. Jahrhundert beschäftigt. Harfenisten verschiedenster Länder spielten in den Hofkapellen von Schwerin bis München. Von Stuttgart bis Dresden ergänzten reisende Musiker die Orchester oder spielten Solokonzerte. Die Ensembles von Praetorius, Schütz und Scheidt beschäftigten Harfenisten. Die Thomaskantoren vor Bach komponierten Werke mit bis zu drei Harfenstimmen. Der fleißige Telemann schrieb zwei Kantaten mit Harfen-Besetzung. Im deutschen Barock wurden verschiedene Harfentypen verwendet: Es gab Darm- und Metallsaiten, chromatische Instrumente mit vielen Saiten und kleine Handharfen, schnarrende und sanft klingende Instrumente. Die Erfindung der Pedalharfe, die deutschen Instrumentenbauern zugeschrieben wird, fällt auch in diese Epoche. Ein Plädoyer für die Einbeziehung der Barockharfe in den Ensembleklang.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Hörspiel
Heute wird sich alles ändern
Drei Erfinder-Geschichten
Von Thomas Brasch
Regie: Matthias Mücke
Mit: Stefan Kaminski, Stefan Kaminsky, Marion Brasch
Musik: Conrad Knorr, Frida Rücker, Marcus Erb-Szymanski, Posaunenchor Bad Düben
Geräusche: Karl Heinz Fabian
Ton und Technik: Fritz Dittmann, Matthias Mücke
Produktion: Edition Mückenschwarm 2020
Länge: 41'03
Zu Thomas Braschs literarischem Werk gehören auch einige Kindergeschichten, zum Beispiel über die Taschenuhr, den Fotoapparat, das Telefon. Erzählungen von Sieg, Niederlage, Mut, Angst, Zwang und Freiheit.
Anschließend:
Drei verrückte Kindergeschichten aus den 70ern
Marion Brasch und Matthias Mücke im Gespräch mit Frank Meyer
Länge: 11'59
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020Thomas Brasch hat neben Gedichten, Prosa, Theaterstücken und Drehbüchern auch Geschichten für Kinder geschrieben. Drei davon handeln von Erfindern, deren Erfindungen ungeahnte Konsequenzen haben: Herr Henlein erfindet die Taschenuhr und muss feststellen, dass Zeitmessung und Zeitkontrolle nicht immer gute Allianzen eingehen; Herr Daguerre erfindet den Fotoapparat und zeigt den Franzosen, wie ihr König tatsächlich aussieht - wenig später jagen sie den König aus dem Land; Herr Bell ist so dick, dass er sein Zimmer nicht mehr verlassen kann. Auf der Suche nach Kontakt entwickelt er das Telefon - und ärgert sich fortan über ständige Anrufe. Drei Erzählungen von Mut, Angst, Unterdrückung und Freiheit.
Thomas Brasch (1945-2001) war ein deutscher Lyriker, Dramatiker, Übersetzer und Regisseur. In England als Sohn jüdischer Emigranten geboren, siedelte er mit seinen Eltern 1947 nach Ostberlin um. Er arbeitete nach dem Abitur als Schlosser und auf dem Bau, studierte später Dramaturgie an der Hochschule für Film und Fernsehen, schrieb und inszenierte Theaterstücke und Filme. Häufig wurden seine Arbeiten verboten. 1968 kam er wegen seines Protestes gegen die Niederschlagung des Prager Frühlings für 77 Tage ins Gefängnis. Mitte der 1970er Jahre reiste er nach Westberlin aus und hatte in der Bundesrepublik großen Erfolg, unter anderem 1977 mit dem Erzählband „Vor den Vätern sterben die Söhne“. Auszeichnungen u.a.: 1978 Ernst-Reuter-Preis, 1979 Villa-Massimo-Stipendium, 1981 Bayerischer Filmpreis. 1987 Kleist-Preis für das Hörspiel „Robert, ich, Fastnacht und die anderen“. (RIAS/NDR/SDR 1977). Für Deutschlandradio Kultur 2007 „Mädchenmörder Brunke“. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Sound der Nachwendezeit
Zum Tod der "Stereo Total"-Sängerin Francoise Cactus
Gespräch mit Jenni Zylka
Konzeptuell und mit Humor
Die Berliner Künstlerin Maria Eichhorn im Deutschen Pavillon auf der 59. Biennale Venedig 2022
Gespräch mit Yilmaz Dziewior, Direktor des Museum Ludwig Köln
Jesus ohne Bart?
Passionsspiele lockern den Barterlass zugunsten der Gesundheit
Gespräch mit Mayet Frederik, Pressesprecher und Jesus-Darsteller
Filme der Woche:
"For the Time Being" und "Der nackte König"
Gespräch mit Anke Leweke
Architekturverein stellt Manifest für zukunftsgerechte Stadt vor
Von Christiane Habermalz23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Oliver Thoma
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel