Programm
Samstag, 19.09.2015
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Imperiales Erbe einer untergegangenen Macht
Eine Lange Nacht über die Wiener Ringstraße
Von Stefan May
Regie: Rita HöhneVor 150 Jahren, am 1. Mai 1865, wurde die Wiener Ringstraße feierlich eröffnet. Kaiser Franz Joseph hatte die alten Stadtmauern niederreißen und an ihrer Stelle einen Prachtboulevard rund um die Innenstadt anlegen lassen. Um den Bau zu finanzieren, sprang der zumeist jüdische Geldadel ein und finanzierte nicht nur die repräsentativen Bauten des Staates mit, wie Burgtheater, Rathaus und Parlament, sondern auch pompöse eigene Palais. Die Wiener Ringstraße wirkt als größtes städtebauliches Projekt des 19. Jahrhunderts in Europa heute stilistisch sehr geschlossen. Im Unterschied zu bedeutenden Verkehrsadern anderer Großstädte ist sie aber nicht monothematisch angelegt: Sie ist weder Aufmarsch-Straße noch Kulturmeile, auch nicht Zentrum eines Wissenschaftscampus oder Bankenviertels - "der Ring" bildet Österreichs Leben und Geschichte ab: politisch, wissenschaftlich, wirtschaftlich und kulturell. Eine 'Lange Nacht' über die Wiener Ringstraße - mit ihrem reichen architektonischen Erbe ebenso wie mit Skurrilem unter der Erde, mit dem Glanz der Museen und Theater und mit dem Verbrechen, wo man es nicht vermutet.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Birgit Kahle
Thomas Newman
Revolutionary Road
(Zeiten des Aufruhrs)
Michel Legrand
The Thomas Crown Affair
(Thomas Crown ist nicht zu fassen)
Anne Dudley
Black Book
George Fenton
Planet Earth
BBC Concert OrchestraRevolutionary Road
Leonardo DiCaprio und Kate Winslet wollten nach ihrer "Titanic"-Erfahrung gemeinsam keine Romanze mehr in Angriff nehmen und stürzten sich hinein in Sam Mendes’ Umsetzung des Richard Yates-Romanes "Revolutionary Road", der das Scheitern des amerikanischen Traumes, respektive einer Ehe beschreibt. Thomas Newman thematisiert mit seiner zurückhaltenden, tastend-nachdenklichen Komposition das, was unausgesprochen bleibt.
The Thomas Crown Affair
Michel Legrand unterstützt mit einer originellen, Jazz-betonten und Oscar-nominierten Musik Norman Jewisons vergnüglichen Heist-Movie "The Thomas Cown Affair", in dem Jewison erstmals die Split-Screen-Technik verwendet.
Black Book
Beruhend auf wahren Begebenheiten schuf Paul Verhoeven sein vielfach ausgezeichnetes Kriegsdrama "Black Book", in dem es innerhalb der niederländischen Widerstandsbewegung um ein Netz von Täuschung, Intrigen und Verrat geht. Anne Dudley begleitet die jüdische Heldin mit ihrer feinsinnigen Partitur.
Planet Earth
Alastair Fothergills Naturdokumentation "Planet Earth“ ist ein von der BBC Natural History Unit produziertes elf-teiliges Porträt der Erde, dem George Fenton eine der brillanten Fotografie gemäße, stimmungsreiche Musik zur Seite stellt.04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Politische Kultur in der BRD - Vom Zustand unserer Demokratie
RIAS 1987
Vorgestellt von Michael Groth
Eine Debatte zwischen Schülern und Politikwissenschaftlern - ausgestrahlt am Tag vor der letzten rein westdeutschen Bundestagswahl.Am 24. Januar 1987, einen Tag vor der Bundestagswahl, lud der RIAS-Moderator Manfred Rexin Schüler und Politikwissenschaftler ein. Man tauschte sich aus über, so der Titel der Sendung, die 'Politische Kultur in der BRD'. Das Spektrum reichte von rhetorischen Tiefschlägen der Wahlkämpfer über die Flick-Spendenaffäre bis zu einer sich andeutenden Wahlmüdigkeit. Vieles, was damals aktuell war, hat seine Bedeutung bis heute nicht verloren.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Miriam Rossius06:23 Uhr Wort zum TagePfarrerin Angelika Scholte-Reh
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Kommentar der WocheKraft achten, nicht Macht
Von Florian Felix Weyh07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewIm Dunkeln - Kultur- und Naturgeschichte der Nacht
Gespräch mit Dr. Ernst Peter Fischer, Wissenschaftshistoriker und Autor08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikRuhrtriennale in Essen
Ivo van Hoves Version von "Die stille Kraft"
Von Stefan Keim08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Träumen" von Karl Ove Knausgard
Rezensiert von Ursula März -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Live mit Hörern
0 08 00.22 54 22 54
gespraech@deutschlandradiokultur.de
Zu Hause, im Heim oder in einer Pflege-WG? - Leben mit Demenz
Gisela Steinhauer im Gespräch mit Birgitta Neumann, Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.V. Selbsthilfe Demenz und Prof. Dr. Michael Rapp, Professor für Sozial- und Präventivmedizin an der Universität Potsdam10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Sigrid Brinkmann
'Räume der Gewalt'
S. Fischer Verlag Frankfurt
Gespräch mit Jörg Baberowski
'Stalin. Eine Biographie'
Siedler-Verlag München
Sabine Adler im Gespräch mit Oleg Chlewnjuk
Peter Schuster
'Verbrecher, Opfer, Heilige
Eine Geschichte des Tötens'
Verlag Klett-Cotta Stuttgart
Rezensiert von Klaus-Rüdiger Mai
Giuseppe Grasonelli, Carmelo Sardo
'Rache an Cosa Nostra
Erinnerungen an mein Leben als Mafiaboss'
Verlag Bastei Lübbe Köln
Rezensiert von Patricia Arnold
Anne Huffschmid, Wolf-Dieter Vogel,
Nana Heidhues, Michael Krämer (Hg.)
'TerrorZones
Gewalt und Gegenwehr in Lateinamerika'
Verlag Assoziation A Berlin
Rezensiert von Ernst Rommeney -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Oliver Thoma -
12:30 Uhr
Schlaglichter
Der Wochenrückblick
Moderation: Axel Rahmlow -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: André Mumot -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: atrick Wellisnki
Toronto 1: Tops und Flops beim Filmfestival
Von Susanne Burg
Toronto 2: Florian Gallenbergers "Colonia"
Gespräch mit dem Filmemacher und Regisseur Florian Gallenberger
Vorgespult: "Am Ende ein Fest", "Der Vater meiner besten Freundin" und "Life"
Vorgestellt von Christian Berndt
Heimkino: Der Berg ruft
Von Noemi Schneider
"Life" - Der ewigjunge James Dean
Ein Film von Anton Corbijn15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Besondere Orte
Moderation: Marietta Schwarz
Live on Tape: Nur für Kiffer
Von Julia Macher
Chronik des Verschwindens
Von Kai Clement
Zwischen Zelt und Hotel
Von Jürgen Stratmann
Serie: Mehr als ein Mord, Teil 8
Von Jenni Roth -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Oliver Thoma -
17:30 Uhr
Tacheles
Wie geht’s weiter mit Griechenland nach der Wahl?
Guy Verhofstadt, Fraktionsführer der Liberalen im Europäischen Parlament, stellt sich den Fragen von Jörg MünchenbergIn einer denkwürdigen Rede im Europäischen Parlament hat Guy Verhofstadt im Juli wirkliche Reformen in Griechenland angemahnt. Wie beurteilt der Liberale aus Belgien wenige Tage vor der Wahl die Chancen für einen Neustart, für Reformen in Griechenland? Kommt es trotz anderslautender Beteuerungen zu einer großen Koalition der Vernunft? Bleibt die Solidarität in der EU auf der Strecke - auch und gerade bei der Lösung des Flüchtlingsproblems?
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Chrystal Meth - die Droge zum Selbermachen
Eine Beschreibung, aber keine Anleitung
Von Christian Lerch
Regie: der Autor
Mit: Philip Scheiner, Peter Färber, Chris Pichler u.a.
Ton: Josef Relinger
Produktion: ORF 2007
Länge: 53’23
Die Droge Chrystal Meth ist in Deutschland auf dem Vormarsch. Der Autor betrachtet dieses Phänomen und taucht ein in die Welt der Abhängigen.Chrystal Meth ist das Drogenproblem Nummer 1 in den USA - aber auch in Deutschland ist die Droge auf dem Vormarsch. Spätestens seit 'Breaking Bad' ist bekannt, dass sich die Droge aus handelsüblichen Erkältungsmitteln, Nagellack oder Blumendünger leicht selbst herstellen lässt. Der Autor betrachtet dieses Phänomen und taucht ein in die Welt der Abhängigen. Zum Beispiel die von Roman in Brünn, Tschechien, der sich bei seinem ersten Versuch Meth herzustellen alle Haare verbrannt hat. Oder in die Welt Melissas in Seattle, USA. Sie hat gerade ihren Job in einem Antiquitätenladen verloren. Mit der Droge hat das nichts zu tun. Meint Melissa. Sie hat die Droge im Griff. Denkt sie.
Christian Lerch, geboren 1978 in Bregenz, Journalist und Feature-Autor. Zahlreiche Auszeichnungen, 2013 Fellow am European Journalism Fellowship der FU Berlin. Zuletzt: 'Crystal Meth - Die Sucht nach Leistung' (RBB/DLF 2014, nominiert für den Prix Europa). -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Festival della Valle d’Itria
Palazzo Ducale, Martina Franca
Aufzeichnung vom 30.07.2015
Giovanni Simone Mayr
"Medea in Corinto"
Melodramma tragico in zwei Akten
Libretto: Felice Romani
Egeo - Enea Scala, Tenor
Medea - Davina Rodriguez, Sopran
Giasone - Michael Spyres, Tenor
Creusa - Mihaela Marcu, Sopran
Evandro - Paolo Cauteruccio, Tenor
Ismene - Nazomo Kato, Sopran
Tideo - Marco Stefani, Tenor
Philharmonischer Staatschor 'Transsylvanien' Cluj-Napoca
Orchestra Internazionale d’Italia
Leitung: Fabio Luisi -
22:00 Uhr
Die besondere Aufnahme
Haus des Rundfunks, Berlin
Aufzeichnung vom September 2014
Lieder von Franz Schubert in Orchesterbearbeitungen von Max Reger und Anton Webern
Christian Elsner, Tenor
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Marek Janowski
Produktion: Deutschlandradio Kultur -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Elena Gorgis
Ehemalige Königsstadt von Meroë: die Naga-Grabungen in der Republik Sudan
Gespräch mit Dr. Sylvia Schoske, Direktorin des Ägyptisches Museums München
Kulturpresseschau-Wochenrückblick
Von Arno Orzessek