Programm
Sonntag, 11.05.2014
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Werkstatt
Goethe-Haus, Frankfurt am Main
Politische Romantik
Die Dämonen des Kapitalismus
Aufzeichnung vom 10. bis 12.04.2014
Wie romantisch ist der moderne Kapitalismus? Ausschnitte eines Kongresses über die Spannung zwischen Politik und Leidenschaft. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
2254
Nachtgespräche am Telefon
0 08 00.22 54 22 54
Eurovision Song Contest - Singen für die Völkerverständigung?
Moderation: Oliver Thoma -
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Lounge
Moderation: Oliver Schwesig03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Tonart
Lounge
Moderation: Uwe Golz05:55 Uhr KalenderblattVor 100 Jahren: Der sozialdemokratische Abgeordnete Karl Liebknecht kritisiert im Reichstag die Kriegsvorbereitungen der Regierung
06:00 UhrNachrichten -
06:56 Uhr
Wort zum Tage
Unitarische Kirche in Berlin
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
"Schaut an der schönen Gärten Zier"
Ein Streifgang durch die Gärten in der Bibel, im Gesangbuch und in deutschen Landen
Von Pfarrer Stephan Krebs
Evangelische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Wochenrückblick
Moderation: Johannes Nichelmann -
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Aus den Archiven
HörenSagen im Gespräch
Richard Baier, letzter Nachrichtensprecher des Großdeutschen Rundfunks
'Best of' der beliebten Gesprächsreihe anlässlich des 20. Jahrestages von Deutschlandradio
Vorgestellt von Margarete WohlanEr war der jüngste und auch letzte Sprecher des Großdeutschen Rundfunks - und als solcher eine Fundgrube an Geschichten. Mit 17 Jahren war er bereits Nachrichtensprecher beim Rundfunk in Berlin und verlas bis zum Schluss die unsinnigen Durchhalteparolen der NS-Propaganda. "Für uns Sprecher war der Rundfunk ein Domizil des Überlebens", erzählt er am 16. November 1995 in der Sendung "HörenSagen", "wir mussten nicht an die Front". Am 2. Mai 1945, kurz nach Mitternacht, verließ Richard Baier das Funkhaus, wenige Minuten zuvor hatte er noch verlesen: "Damit beendet der Großdeutsche Rundfunk seine Sendefolgen." In den 1950er-Jahren arbeitet Baier für den RIAS, später auch für die DEFA. 1955 wird er in einem DDR-Schauprozess als "RIAS-Agent" zu 13 Jahren Zuchthaus verurteilt. Nach dem Mauerfall, so Baier im Gespräch mit Susanne Schröder, sieht er seine Aufgabe vor allem darin, als Zeitzeuge zu berichten, was in der NS-Zeit und auch in der DDR geschehen ist, aber ohne "Hass und ohne Rache".
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Radiofeuilleton - Themen der Woche
Zerfetzte Pappkameraden, zerschossene Kulissen - Die Ausstellung "Targets"
Gespräch mit Herlinde Koelbl, Fotografin09:20 Uhr Album der WocheBlack Keys: "Turn Blue"
09:30 Uhr Kulturnachrichten09:33 Uhr Buch der WocheSachbuch: Michael Pollan
Meine zweite Natur: Vom Glück, ein Gärtner zu sein, übersetzt von Eva Leipprand, Oekom Verlag, München 201409:40 Uhr Album der WocheTop-Ten-Kolumne
09:55 Uhr KalenderblattVor 100 Jahren: Der sozialdemokratische Abgeordnete Karl Liebknecht kritisiert im Reichstag die Kriegsvorbereitungen der Regierung
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Radiofeuilleton
10:05 UhrBühne:
Die Deutschen machen gern Theater: Laien im Theater - am Beispiel der Bürgerbühne in Dresden
Von Heike Schwarzer
"Amateure, führt Euch auf!": Das Staatsschauspiel Dresden lädt zum 1. deutsch-europäischen Bürgerbühnenfestival
Gespräch mit Miriam Tscholl, Leiterin der Bürgerbühne Dresden10:15 Uhr SonntagsrätselModeration: Uwe Wohlmacher
sonntagsraetsel@deutschlandradiokultur.de10:50 Uhr Musik -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Radiofeuilleton - Kino und Film
11:05 UhrDeutscher Filmpreis: Die LOLAs wurden vergeben - eine Bilanz
11:20 Uhr FilmmusikDeutscher Filmpreis
11:30 Uhr Kulturnachrichten11:40 Uhr FilmmusikGodzilla - das US-Remake mit der Musik vom Franzosen in Hollywood, Alexandre Desplat
11:53 Uhr Kritik"Im Namen des..."
Vorgestellt von Patrick Wellinski11:59 Uhr Freiheitsglocke -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
12:30 Uhr
Lesart Spezial
Das politische Buchmagazin
Europas Einigung und ihr deutsches Herz
Der Historiker und Politikwissenschaftler Wilfried Loth über sein Buch "Europas Einigung. Eine unvollendete Geschichte"/ Campus Verlag 2014
Der Politologe und Philosoph Angelo Bolaffi stellt sein Buch „Deutsches Herz, das Modell Deutschland und die europäische Krise“ vor/ Klett-Cotta 2014
Moderation: Claus Leggewie, Direktor Kulturwissenschaftliches Institut Essen
Aufzeichnung vom 06.05.2014 aus dem Café Central im Grillo-Theater Essen -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Die Reportage
-
13:30 Uhr
Neonlicht
Das Großstadtmagazin
Rewind, Change & Shuffle
Das Neonlicht dieser Woche kommt wie ein MP3-Player daher: wir besuchen Menschen, die sich in längst vergangene Zeiten zurückskippen, die Dinge hin und her tauschen wie Songs auf ihrer Playlist, die auf Konzerten in den Zufallsmodus fallen. Und weil all das nüchtern nur bedingt Spaß macht, kommt auch der Rausch nicht zu kurz!
Moderation: Susanne BalthasarParty like it's 1928!
Zeitreise zurück in die „Goldenen Zwanziger“: Die Weimarer Republik war im Umbruch, der 1. Weltkrieg überstanden, es war die Zeit kurz vor der Inflation! Und die Menschen haben gefeiert, als gäbe es kein Morgen. Das ist längst Geschichte, aber in Köln lässt die Partyveranstalterin Inga Jacob fast jedes Wochenende die Zeit wiederauferstehen. Warum? Warum nicht?!
Von Yesim Ali Oglou
Kiffen in Denver
Seit Anfang des Jahres sind im US-Bundesstaat Colorado Cannabisprodukte zum Verkauf freigegeben. Manche sehen die Legalisierung ganz pragmatisch. Für andere ist sie zur Glaubensfrage geworden. Wie sich deshalb das Lebensgefühl in der Hauptstadt Denver verändert hat, hat unser Reporter untersucht.
Von Max Böhnel
Zufallsmusik
Sechs klassisch ausgebildete Musiker und ein Publikum, das den nächsten Song bestimmt - so funktioniert ein „shuffle concert“. Björk folgt auf Bach oder Ska auf Jazz - ganz wie bei der Shuffle-, der Zufalls-Funktion eines MP3-Players. Die jungen Musiker kommen aus Israel, Spanien und den USA und ihr Konzept soll auch ungeübte Ohren für Klassik begeistern. Das Publikum in San Diego war angetan.
Von Nicole Markwald
Tauschen ist das neue Kaufen
Über das Brot in den Berliner Bäckereien wird gerne geschimpft: lieblos und geschmacklos soll es sein. Das Projekt „The Breadexchange“ bietet das perfekte Sauerteigbrot an. Malin Elmlid backt die Brote selbst zu Hause in ihrer Altbauwohnung in Prenzlauer Berg. Aber: Man kann sie nicht kaufen, sondern muss etwas zum Tauschen mitbringen.
Von Katharina Bueß -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kakadu
Hörspieltag für Kinder
Außerirdisch ist woanders
Von Judith Ruyters
Nach dem Roman von Susanne Opel-Götz
Ab 8 Jahren
Regie: Kilian Leypold
Mit: Matthias Renger, Ferdinand von Canstein, Florian Decker, Burchard Dabinnus, Hibert Mulzer u. a.
Produktion: BR 2013
Länge: 51'
Moderation: Johannes Nichelmann
Seit Jona denken kann beschäftigt er sich mit Außerirdischen. Endlich begegnet ihm einer!Eines Tages plötzlich sitzt neben Jona ein neuer Mitschüler. Er heißt Henri und sieht fast aus wie ein durchschnittlicher Junge. Zum Glück ist er nicht verschreckt, als Jona ihm sagt, dass er seine außerirdische Herkunft gleich erkannt hat. Die beiden schwören Stillschweigen. Während Jona eifrig die unterschiedlichen Lebensräume von Erdlingen und Außerirdischen erforscht, genießt Henri die fürsorgliche Atmosphäre bei Jona zu Hause. Doch so plötzlich wie Henri aufgetaucht ist, so plötzlich verschwindet er auch wieder. Jetzt erst findet Jona heraus, auf welchen Stern sein Freund eigentlich lebt...
Susanne Opel-Götz, geboren 1963 in Bayreuth, studierte Kunst, Literatur und Buchillustration in München, arbeitet sehr erfolgreich als freie Autorin und Illustratorin, u. a. "Ab heute sind wir cool" und "Prinzessin Anna oder Wie man einen Helden findet". -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Reisebilder
Felix Mendelssohn Bartholdys "Italienische Sinfonie"
Moderation: Jürgen Otten
(Wdh. 01.02.2009)16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages mit Sport
-
17:30 Uhr
Nachspiel
Abgestiegen
Der tiefe Fall ehemaliger Fußball-Bundesligisten
Von Günter HerkelWas verbindet Fußballklubs wie Tasmania 1900, FC Homburg oder Rot-Weiss Essen? Alle drei waren einst Mitglieder in der Beletage des deutschen Profifußballs. Heute dümpeln sie bestenfalls in der viertklassigen Regionalliga, manche noch ein paar Spielklassen tiefer. Die Fans leben von Erinnerungen und der Hoffnung auf bessere Zeiten. Zum Beispiel Borussia Neunkirchen. Ein Jahr nach Gründung der Bundesliga 1963 schaffte das 'Schalke des Südwestens' den Sprung ganz nach oben - in der Qualifikation gegen keinen geringeren als Bayern München. Heute kicken die Neunkircher in der fünftklassigen Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar und träumen von der Regionalliga. Zum Beispiel der SSV Ulm 1846. Aus dem Traditionsklub gingen große Namen wie Toni Turek und Wolfgang Fahrian hervor. Auch die Hoeneß-Brüder Dieter und Uli lernten in der Jugend bei den „Spatzen“ das Fußball-Einmaleins. Aktuell ist die Mannschaft wieder einmal vom Abstieg aus der Regionalliga Südwest bedroht.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Fundstücke
"Wo haste dein Wehwehchen?"
Unbekannte Couplets von und mit Otto Reuter
Moderation: Claus Fischer -
18:30 Uhr
Hörspiel
20 Jahre Deutschlandradio
My Body in 9 Parts -
Mein Körper in 9 Teilen
Von Raymond Federman
Übersetzung aus dem Amerikanischen und Bearbeitung: Gaby Hartel
Regie: Götz Naleppa
Komposition: ART de Fakt
Mit: Raymond Federman, Martin Engler
Ton: Lutz Pahl
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2008
Länge: 44‘56
(Wdh. v. 12.05.2008)
In 9 Schritten zoomt der Autor auf seinen Körper, auf sein Haar, die Nase, die Zehen oder den Nabel. Heraus kommt eine selbstironische, existentielle und vielstimmige Körperbiografie.
Anschließend:
"The Artist in the Body" von Gaby Hartel (Deutschlandradio Kultur 2008)Thema der Prosa von Raymond Federman ist die in immer neuen Varianten erzählte eigene Geschichte: die Rettung des zwölfjährigen französischen Juden vor den Nazis. Zu seinem Achtzigsten hat Federman "Bodyart" geschrieben: In neun Schritten zoomt er auf sein Haar, die Nase, die Zehen oder den Nabel. Heraus kommt eine selbstironische, existenzielle und vielstimmige Körperbiografie. Federman erfindet sich als Performer im Zusammenspiel mit den Musikern und der Übersetzerstimme wieder einmal neu.
Raymond Federman (1928-2009) lebte seit 1947 in den USA. Schriftsteller und Literaturwissenschaftler. Prix Italia 2009 für "My Body in 9 Parts". -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Konzerthaus Berlin
Aufzeichnung vom 08.05.2014
Camille Saint-Saëns
Sinfonie Nr. 2 a-Moll op. 55
Karol Szymanowski
Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 op. 35
ca. 21.00 Konzertpause mit Nachrichten
Georges Bizet
Sinfonie Nr. 1 C-Dur
Arabella Steinbacher, Violine
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Marek Janowski -
22:00 Uhr
Musikfeuilleton
Vom Zauber der Notenschrift
Musiker-Autographe in Wissenschaft und Kunstmarkt
Von Eva Blaskewitz -
22:30 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages mit Sport
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Analyse des Betriebssystems Kunst: Das Bregenzer Kunsthaus zeigt Arbeiten der Künstlerin Maria Eichhorn (10.05. - 06.07.)
Der Chef der Komischen Oper Berlin - Barrie Kosky inszeniert "Castor und Pollux" neu, ML Christian Curnyn
Kliniken als "Tor zum Schattenreich"? Romeo Castellucci inszeniert in Wien Glucks "Orfeo", ML: Jérémie Rhorer
Raus aus den "heiligen Hallen": Das neue Jazzfestival XJAZZ in Berlin zielt auf ein jüngeres Publikum (08. - 11.05.)
"Natur nach der Natur" Ausstellung im Fridericianum, Kassel (11.05. - 27.07.14)
Susanne Pfeffer, Direktorin des Fridericianum
Aus den Feuilletons