Programm
Montag, 06.05.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Freispiel
Beyond the Rainbow
Von Jörg Albrecht
Regie: Stefanie Ramb
Mit: René Dumont, Christian Erdt, Karolina Horster, Aurel Manthei, Franz Pätzold, Julia Riedler
Komposition: Beißpony
Ton: Winfried Meßmer
Produktion: BR 2017
Länge: 53'23
Transfrauen und -männer und andere queere Menschen schreiben ein Filmmärchen neu.Silvana Trans ist eine Frau, doch ihr Spiegelbild behauptet das Gegenteil. Um endlich weiblich genug zu sein, durchläuft sie Therapien, Untersuchungen, Gerichtsanhörungen, Operationen. Für sie und vier weitere genderfluide Personen ist der Spiegel das denkbar untauglichste Mittel der Selbsterkenntnis. „I’ ll be my mirror!”, sagen sie daher und suchen nicht weiter nach Spiegel- sondern nach Filmbildern. Wie verlockend die Idee, es käme der Zauberer von Oz und führte ihre Geschichte mit einem Fingerzeig zum Happy End.
Jörg Albrecht, geboren 1981 in Bonn, studierte Komparatistik, Geschichte, Literatur- und Theaterwissenschaft in Wien und Bochum. Neben seinen Romanen veröffentlichte er zahlreiche Hörspiele und Theaterstücke, zuletzt: "Die blauen Augen von Terence Hill", das beim Steirischen Herbst 2011 in Graz uraufgeführt wurde und danach in Berlin und Jena gespielt wurde. Gemeinsam mit dem Musiker Matthias Grübel inszeniert er als Duo ‚phonofix‘ Hörspiele und multimediale Literaturperformances. 2016 erhielt er den Margarete-Schrader-Preis der Universität Paderborn. Jüngster Roman: "Der Kotti" (2015). Jüngste Hörspiele: "Barbarellastrip" (DKultur 2012), "Hell of Fame" (BR 2013). Jörg Albrecht ist Mitbegründer des Berliner Theaterkollektivs ‚copy & waste’ und seit 2018 Künstlerischer Leiter der Burg Hülshoff/Münsterland. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Haino RindlerEs ist ein bedeutender Unterschied, ein Solo-Recital zu spielen oder gemeinsam mit einer Pianistin oder einem Orchester auf der Bühne zu sein - die Intensität ist eine andere, aber auch die Anstrengung. Andrei Ionita, der am 1. Januar 1994 in Bukarest zur Welt kam, kennt mit 25 Jahren fast alle Situationen, denen sich ein Solocellist aussetzt. Für sein Soloalbum-Debüt hat sich der Rumäne einer Herausforderung gestellt: Einzig und allein sein Cello füllt den Raum mit Klang - das allerdings so farbenreich und atemberaubend, das man keine Begleitung vermisst. Sein Programm stellt er als Studiogast in der Tonart Klassik vor. Zu hören sind zeitgenössische Stücke von Brett Dean und Svante Henryson im Kontext von Meisterwerken wie Kodalys Sonate op. 8 oder Bachs Cellosuite Nr. 1. Auch wenn die Anstrengung immens ist - Musik macht süchtig, sagt Andrei Ionita.
02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky
u.a. Kalenderblatt
Vor 275 Jahren: Der schwedische Astronom und Physiker Anders Celsius gestorben05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePastor Diederich Lüken
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonSunniten versus Schiiten
Konflikt aus politischem Kalkül
Von Fabian Goldmann07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewMit künstlicher Intelligenz gegen wirtschaftliche Kriminialität
Gespräch mit Christian Riess, Universität Nürnberg-Erlangen08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikSachbuch:
"Jitzchak Rabin. Als Frieden noch möglich schien" von Itamar Rabinovich
Rezensiert von Carsten Hueck -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Fotograf Karsten Thielker im Gespräch mit Ulrike Timm
Er war Kriegsreporter für Associated Press und hat die Gräuel während des Genozids in Ruanda fotografiert. 25 Jahre nach dem Völkermord der Hutu an den Tutsi besuchte Karsten Thielker Ruanda noch einmal. Und kam mit zwiespältigen Gefühlen zurück.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Für Amos Oz
Deutsche Theater erinnert an den israelischen Schriftsteller
Von Etienne Roeder
Kubas Literaturszene
Gespräch mit Marko Martin
Straßenkritik:
"Der Gott der kleinen Dinge" von Arundhati Roy
Von Andi Hörmann
Die Bibliotheca Alexandrina
Gedächtnis der Araber
Von Cornelia Wegerhoff
Buchkritik:
"Lucky Luke sattelt um" von Mawil
Rezension von Frank Meyer
Hörbuch:
"Werke" von Wolfgang Herrndorf
Von Tobias Wenzel -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Hoffnungslos aber unter Kontrolle
Zur Situation junger Opernsänger
Gespräch mit Prof. Dr. Klaus Siebenhaar, Leiter des Instituts für Kultur- und Medienmanagement/ FU Berlin
Das muss man gehört haben... oder auch nicht: Weltmusik
Von Grit Friedrich11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: JazzDas "Art Ensemble of Chicago" auf neuen Wegen?!
Gespräch mit Wolf Kampmann -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Moderation: Korbinian Frenzel
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Einst grau, heute bunt
Wittenberge in der Prignitz erfindet sich neu
Von Vanja Budde
Wider den Verfall
Wittenberge ist stolz auf seine Industriegeschichte
Von Vanja Budde
Fernab der Metropolen
Das ehemalige Pommern wächst wieder zusammen
Von Vanja Budde
Alternative für rüstige Rentner
"Service-Wohnen" im Seniorendorf Kirkel
Von Tonia Koch -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Fusion Festival auf der Kippe?
Polizei kritisiert Sicherheitskonzept
Gespräch mit Martin Eulenhaupt, Veranstalter der Fusion
Anno 1800
Wieviel Geschichte verträgt ein Computerspiel?
Gespräch mit Dom Schott
Tilt
Unterwegs bei der Deutschen Flippermeisterschaft
Von Johannes Berthoud
Lesen der Anderen: Spex.de
Gespräch mit Dennis Pohl14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr InfotagModeration: Ulrike Jährling
Geheime Orte (1/3)
Von Inga Marie Ramcke
Leonardos 500.
Der Diebstahl der Mona Lisa
Von Peter Kaiser
Tierisches Liebesleben
Von Ursel Böhm -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Gespräch und Live-Song mit Lily & Madeleine
re:publica 2019
„Burn In Hell“ - wie Metal die Klimakatastrophe vertont
Von Christoph Möller
Das muss man gehört haben... oder auch nicht: Weltmusik
Von Grit Friedrich
Soundscout
Sparkling aus Köln
Von Martin Risel16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Fake News in Indien
Wo Lügen wahlentscheidend sein können
Von Benedik SchulzFacebook und WhatsApp sind die wichtigsten Nachrichtenquellen für Millionen Inder. Sie lesen täglich, welche Ereignisse ihnen zur Parlamentswahl zugespielt werden. Aus beiden großen Lagern kommt es immer wieder zu bewusst gestreuten Falschmeldungen. Oft sollen sie den Gegner diffamieren, die eigenen Anhänger aufstacheln oder sich selbst in einem besseren Licht darstellen. Das führt auch zu Gewalt. Mehrere Menschen wurden 2018 von Mobs gelyncht nach Aufrufen über WhatsApp.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
Neutralitätsgebot
Zivilgesellschaft unter Druck
Von Jennifer Stange
Gemeinnützigkeit der NGOs
Die Grenzen des Politischen
Von Anastasia Roon19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureStrafe muss sein!
Was heißt es, gerecht zu bestrafen?
Von Peggy Fiebig„Wie würden Sie entscheiden?”, hieß vor Jahren eine populäre Gerichtsshow im ZDF. Ein ausgewähltes Publikum hatte die Möglichkeit, zu echten Fällen, die im Studio noch einmal verhandelt wurden, seine Meinung abzugeben. Heute ist eine Aufforderung nicht mehr notwendig: Fast jeder ist zum Hobbyrichter geworden - mit dezidierter Meinung insbesondere im Strafrecht. Meist sind danach die Urteile viel zu lasch, ein härteres Durchgreifen der Justiz wird gefordert. Wann aber ist eine Strafe wirklich gerecht, und wie kann sichergestellt werden, dass niemand willkürlich bestraft wird? In den USA hat man in den 80er-Jahren sogenannte sentencing guidelines aufgestellt, Leitlinien für ein bestimmtes Strafmaß für konkrete Straftaten. Auch in Deutschland wird darüber diskutiert, ob das eine Möglichkeit sein kann, strafrechtliche Sanktionen transparenter und damit auch ein Stück weit gerechter zu machen.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Klosterscheune Zehdenick
Aufzeichnung vom 07.04.2019
Suden Aika:
Katariina Airas, vocals, mora harp, wooden flute
Karoliina Kantelinen, vocals, kantele, percussions, wooden flute
Liisa Matveinen, vocals, kantele
Veera Voima, vocals, percussions, low whistle
Folkige Frauenpower aus Finnland
Moderation: Holger BeythienSuden Aika bedeutet Zeit der Wölfe, wobei für die vier finnischen Musikerinnen der Wolf für Freiheit, Wahrheit und das Wilde steht. „Wir möchten, dass unsere Seelen zusammen klingen. Wenn man zusammen singt und sich dabei in die Augen schaut, kann man den Moment erleben, an dem man miteinander im Ein-Klang ist und an dem die Zeit stehen bleibt“, sagen Suden Aika und haben damit auch die Wirkung ihrer tief in der finnischen und nordischen Tradition verwurzelten Musik auf die Zuhörer beschrieben. Für sie bleibt tatsächlich die Zeit stehen, wenn das Frauenquartett - a cappella oder von nordischen Volksinstrumenten wie die zitherähnliche Kantele oder die Schlüsselfiedel Mora harp, aber auch von Percussion und Flöten begleitet - seine Lieder zelebriert. Dabei sind sie kein Quartett im herkömmlichen Sinne: „Die klassische Aufteilung in zwei Sopran- und zwei Altstimmen gibt es bei uns nicht. Wir singen alle sowohl die ganz hohen als auch die tiefen Töne und oft pendeln unsere Stücke zwischen leisen und explosiven Passagen“. Woraus sich oft spannende, ungewohnte Klanggemälde entwickeln. Seit 2003 ist das Ensemble unterwegs und hat sich auch in Deutschland spätestens seit seinem Auftritt beim Tanz & Folkfest Rudolstadt 2006 eine treue Fangemeinde erspielt. "Sisaret" (Schwestern) heißt nun ihr aktuelles Studioalbum, in dessen Liedern sie auf bis zu 1000 Jahre alte Sagen und Gedichte zurückgreifen, die sie in der Tradition der Runengesänge mit einem eigenen musikalischen Zugang interpretieren. "Selbst wenn die Zuhörer die gesungenen Texte nicht verstehen, ahnen sie schnell, worum es geht. Denn letztlich ist es die Musik, die die Geschichten erzählt."
-
21:30 Uhr
Kriminalhörspiel
Harald
Von Annette Scheld
Regie: Wolfgang Seesko
Mit: Katja Danowski, Konstantin Graudus, Udo Jolly, Peter Kaempfe, Mirco Kreibich, Birte Kretschmer, Günter Kütemeyer, Bettina Kurth, Hans Löw, Leslie Malton, Siegfried W. Maschek, Fjodor Olev, Jens Rachut, Erik Schäffler, Hans Schernthaner, Guido A. Schick, Ole Schloßhauer, Gabriela Maria Schmeide, Jan Schütte, Felix Sprung, Uta Stammer, Shawna Storoszczuk, Jürgen Uter, Benjamin Utzerath, Michael Wittenborn, Sebastian Zimmler
Ton und Technik: Corinna Gathmann, Joachim Henning, Matthias Kunz, Gerd-Ulrich Poggensee, Sebastian Ohm
Produktion: NDR 2017
Länge: 51'20
In der Elbe stößt ein Angler auf eine Leiche. Doch den toten Mann scheint niemand zu vermissen.Ein Angler stößt an der Gose Elbe auf eine Leiche. Es handelt sich um einen Mann: circa 40 Jahre alt, 75 Kilo schwer, 1,82 groß, Identität nicht feststellbar. Wer ist dieser Unbekannte, den niemand zu vermissen scheint? Was hat ihn an diesen Ort verschlagen? Welches Drama mag sich hier abgespielt haben? Als die Polizei den Namen des Toten herausfindet, zeigt sich, dass dieser schon vor seinem Tod nahezu verschwunden war. Die Recherche offenbart die erschütternde Absurdität eines menschlichen Lebens, das kaum bleibende Spuren hinterlässt.
Annette Scheld arbeitet als Journalistin, Lektorin und Dramaturgin für Kino- und Fernsehstoffe. Sie lebt in Hamburg. Seit 2011 entwickelt sie zahlreiche Reportagen und Kurzfeatures für SWR, RBB, NDR und Deutschlandfunk Kultur. In der ‚Kurzstrecke‘ auf Deutschlandfunk Kultur (2017) lief ihr Feature "Traumfrau gesucht". -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thomas Jaedicke -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
"too long; didn't read"
Die 13. "re:publica" hat begonnen
Gespräch mit Jenny Genzmer
Nationalgalerie Prag
Internationale Proteste nach Abberufung des Direktors Fajt
Gespräch mit Marion Ackermann, Generaldirektorin des Staatlichen Kunstsammlung Dresden
Kubas Kunst - in Havanna und Matanzas
Von Jana Münkel
"Die ganze Aufregung ist peinlich"
Diskussion um Kühnerts Enteignungs-Thesen
Gespräch mit Johano Strasser, Schriftsteller und deutscher PEN-Präsident
Die Bibliotheca Alexandrina
Gedächtnis der Araber
Von Cornelia Wegerhoff
Kulturpresseschau
Von Hans von Trotha23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus