Programm
Montag, 03.09.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Freispiel
Diensterklärung
Eine Selbstbetrachtung für mehrere Stimmen
Hörspiel von Chris Ohnemus
Regie: Martin Zylka
Mit: Anne Ratte-Polle, Glenn Goltz, Ines Marie Westernströer, Elisa Schlott, Guido Lambrecht, Sigrid Burgholder, Elmira Rafizadeh, Dagmar Sachse, Anahita Izadi
Komposition: Julia Klomfaß
Ton: Werner Jäger
Produktion: SR 2017
Länge: 49'36
Eine Frau engagiert sich in der Flüchtlingshilfe und spendet Zeit, die ihr an anderer Stelle fehlt.Sie kann sich den Bildern nicht mehr entziehen: Menschen in überfüllten Schlauchbooten, in Zeltlagern, auf der Flucht. Sie will helfen und spendet Zeit, die sie sonst mit Familie, Freunden und Erholung verbracht hat. Doch ihr Einsatz fordert einen hohen Tribut. Die Autorin verwebt eigene Erfahrungen mit den Berichten anderer Helfer und bereichert das oft nur in schwarz-weiß gehaltene Bild von Geflüchteten und Helfern um notwendige Grautöne.
Chris Ohnemus, geboren 1964 in Lahr, lebt in Berlin. Sie ist Autorin für Theater, Film und Hörspiel, außerdem Übersetzerin. Hörspiele u.a.: "Mein Liebling bist du. Ein Schreckensfetzen" (DLR/SR 1997, Hörspiel des Monats), "Ein Zeichen von Großzügigkeit" (SR/BR/WDR 2013), "Nicht genug" (RB/SR 2014, Robert Geisendörfer-Preis 2015), "Was uns trennt" (SR 2016). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Haino RindlerKlangliche Extreme sind das Thema dieser Tonart. Solche Extreme können stilistische Gründe haben, wenn zum Mozart das Klavierkonzert mit dem Klang von drei Holzbläsern vermählt in seinem Quintett für Klavier und Holzbläser, oder wenn François Couperin in seiner Sammlung Les Nations französische und italienische Form ineinander verblendet. Solche Extreme treten aber auch auf, wenn Iveta Apkalna auf der neuen Klais-Orgel zu Hamburg György Ligeti und Sofia Gubaidulina spielt - die enorme Kraft und der Fassettenreichtum dieses Instruments sind so beeindruckend, dass man den Eindruck bekommt, so etwas nie zuvor gehört zu haben.
Darüber hinaus stellen wir eine komponierte Interpretation von Schuberts Winterreise von Hans Zender zur Diskussion und wir erleben den Dirigenten Robin Ticciati am Pult des Deutschen Symphonieorchesters Berlin. Er legt mit Aimer et mourir sein zweites Album mit französischer Musik vor, diesmal auch dabei: der Komponist Henri Duparc, der in den extremen Klangfarben des Orchesters schwelgt.02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt
Vor 40 Jahren: Der Kosmonaut Sigmund Jähn kehrt zur Erde zurück05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Hans-Peter Weigel
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonBildungsdebatte: Schulleistungen spitze - aber mit den falschen Methoden?
Von Michael Felten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikSachbuch:
"Der ewige Antisemit oder Die Angst der Deutschen vor der Vergangenheit" von Moshe Zuckermann
Vorgestellt von Arno Orzessek -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Von der Einzelkämpferin zur Teamplayerin
Ulrike Timm im Gespräch mit Simone Dake, Leiterin des Rudolstadt-Festival für WeltmusikDie ersten Jahre hat sie während des Festivals unter irgendwelchen Schreibtischen geschlafen, inzwischen ist sie die Chefin: Simone Dake, die neue Direktorin des Rudolstadt-Festivals, der europaweit größten Veranstaltung für Weltmusik. Disziplin und Ehrgeiz lernte sie als Spitzensportlerin, das Glück im Team zu arbeiten durch die Kultur.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Lenù und Lila als TV-Stars:
Elena Ferrantes Neapel-Saga wird zur Serie
Gespräch mit Patrick Wellinski
Die Macht der Familiengeschichten: "Fels" - eine Spurensuche als Buch
Gespräch mit Kolja Mensing
Buchkritik:
"Berlin - flirrende Stadt" von Jason Lutes
Rezensiert von Frank Meyer
Das Buch, über das man in Polen spricht:
"Und ich habe ihr gesagt" von Katarzyna Nosowska
Von Florian Kellermann
Straßenkritik:
"Die Therapie" von Sebastian Fitzek
Von Maria Bonifer
Hörbuch:
"Sommerfrauen Winterfrauen" von Chris Kraus
Vorgestellt von Georg Gruber -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Gespräch über wachsenden Schwarzmarkthandel / Konzertkartenbetrug
Gespräch mit Professor Jens Michow
Lindenstraße: Livemusik zum Serientod von Hans Beimer
Gespräch mit Daniela Müllenborn
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Club
Von Gesine Kühne11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Jazz"Songs of Courage" - die Sängerin Esther Kaiser
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Ralf Fücks, Direktor Zentrum Liberale Moderne in Berlin
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Proteste und Demos in Chemnitz - nach dem Chaos kommt die Aufarbeitung
Gespräch mit Bastian Brandau
Not macht erfinderisch
Biete Pflege gegen Wohnung in München
Von Tobias Krone
Lieblingsorte
Auf (Ur)Küstenwanderung in Rheinland-Pfalz
Von Anke Petermann
Auf Schnäppchenjagd
"Polenmarkt" in Slubice
Von Vanja Budde -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Frauen-Acts auf Musikfestivals 2018: Noch immer eine Randerscheinung?
Gespräch mit Katja Lucker, Musicboard Berlin GmbH
Giallo-Horrorfilm-Revival
"Suspiria - Die Krallen des Bösen“ mit Tilda Swinton
Gespräch mit Anke Leweke
Das Lesen der Anderen: Reportagen, Magazin
Gespräch mit Daniel Puntas, Chefredakteur
Top Five:
Nonnen im Film - Schönheit, Scheinheiligkeit und Sadismus der Kirche
Von Hartwig Tegeler14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr InfotagModeration: Ulrike Jährling
Sommerreihe: Platsch
Von Annette Bäßler
Wer war der Neandertaler?
Neanderthal Museum in Mettmann
Von Hilde Braun
Zum Tag des offenen Denkmals
Von Regina Voss -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Studiogast: Laing mit neuem Album "Fotogena“
The Record Deck: Ein schwimmender Plattenladen
Von Anne Demmer
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Club
Von Gesine Kühne
Soundscout:
Wir hatten was mit Björn aus Bochum
Von Martin Risel
"Am Kopp"
Chemnitz musiziert schon länger gegen Rechts
Gespräch mit Sören Uhle, Leiter des Stadtmarketing Chemnitz und Initiator der Konzertreihe Am Kopp
Vor dem Start des "Wir sind mehr"-Konzerts in Chemnitz
Gespräch mit Christoph Möller16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Katja Bigalke
Verzweiflung in Kanadas Norden - Suizid-Versuche im Inuit-Territorium
Von Kai ClementNunavut: Das ist die Magie des kanadischen Nordens. Ein Territorium um ein Vielfaches größer als Deutschland und doch leben hier nur rund 36.000 Menschen. Vor 25 Jahren wurde die Gründung mit dem „Nunavut Act“ beschlossen, 1999 wurde sie dann vollzogen. Immer am 9. Juli feiert der Landstrich sich beim so genannten „Nunavut Day“ selbst, vor allem das reiche Erbe seiner Inuit-Bevölkerung. Zugleich hat gerade erst die Gesundheitsministerin Pat Angnakak gewarnt, Nunavut stecke in der Krise. Allein in zwei Wochen im Februar gab es im Dorf Pangnirtung 12 Suizid-Versuche, vornehmlich unter jungen Menschen. Zusammen mit häuslicher Gewalt und Alkoholmissbrauch zeichnet das ein Bild der Verzweiflung.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
Wie Telemedizin die ärztliche Versorgung auf dem Land verbessern kann
Elektronische Sprechstunde:
Entlastung für Ärzte, Pfleger und Patienten
Von Dietrich Mohaupt
Projekt "Land-Rettung"
Vorpommern-Greifswald führt den Telenotarzt ein
Von Silke Hasselmann
Videochat statt Wartezimmer:
Die Schweiz ist Vorreiter in der Telemedizin
Von Karl Dietrich Mäurer19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureFunkstille
Wenn Kinder ihre Eltern verlassen
Von Catalina SchröderWenn Eltern und ihre erwachsenen Kinder nicht gut miteinander klarkommen, dann ist das oft für beide Seiten eine schwierige Situation. Manchmal entscheiden sich dann die Kinder, den Kontakt zu ihren Eltern vollständig abzubrechen. Das übersteigt oft die Kräfte der Eltern. Nachdem sie sich jahrelang liebevoll gekümmert und ihren Kindern einen guten Start ins Leben ermöglicht haben, können sie nicht verstehen, wieso die sie mit einem Kontaktabbruch strafen, nicht ans Telefon gehen und auf Briefe und Pakete nicht reagieren. Es gibt keine Statistik darüber, wie viele solcher Fälle es in Deutschland gibt, aber in vielen größeren Städten haben sich inzwischen Selbsthilfegruppen für verlassene Eltern gegründet und diese Gruppen haben Zulauf. Die Eltern haben Gesprächsbedarf, ebenso wie ihre Kinder.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Tampere Jazz Happening
Pakkahuone Tampere (Finnland)
Aufzeichnung vom 03.11.2017
Tony Allen "Tribute to Art Blakey":
Irving Acao, Saxofon
Reni Sciuto, Saxofon
Jean-Philippe Dary, Piano und Gesang
Matthias Allamane, Bass
Tony Allen, Schlagzeug
Moderation: Matthias WegnerLegende ehrt Legende
Der nigerianische Schlagzeuger Tony Allen hat im vergangenen Jahr ein Aufsehen erregendes Tribut-Album für den US-Amerikanischen Musikerkollegen Art Blakey aufgenommen. Mit diesem Programm ging es letztes Jahr auf umfangreiche Welt-Tournee und dabei auch einen gefeierten Auftritt beim Tampere Jazz Happening in Finnland. Der US-Amerikaner Art Blakey (1919 - 1990) hatte eine starke Affinität zum afrikanischen Kontinent. In den späten 40er Jahren reiste er ausgedehnt durch verschiedene afrikanische Länder, sog die Musik dort auf und spielte auch selbst bei vielen Gelegenheiten. Diese Erfahrungen hat Blakey damals in seine Spielweise integriert. Er galt nicht ohne Grund lange Zeit, als der am meisten afrikanisch spielende Schlagzeuger des US-amerikanischen Jazz.
Art Blakey wiederum wurde schon früh in einigen afrikanischen Ländern (darunter Nigeria) wahrgenommen und verehrt. Als der 1940 in Lagos geborene Tony Allen Ende der 1950er Jahre anfing Schlagzeug zu spielen, orientierte er sich sehr stark t an Aufnahmen von Art Blakey. Tony Allen entwickelte dann schon bald seinen eigenen Sound und sein eigenes musikalisches Imperium, aber Blakeys Einfluss hatte er tief verinnerlicht. Allens aktuelles Tribut an Art Blakey ist deswegen so gut, weil er gar nicht versucht hat, wie erzu spielen, sondern viel lieber seine eigene Version von dessen Musik entwickelte. Tony Allen sagt dazu: “Ich widme dieses Projekt meinem großen Idol. Art Blakey war mein Vorbild am Schlagzeug. Ich habe so viel von ihm profitiert und dieses Projekt ist ein großes Dankeschön! Aber: Ich spiele seine Musik nicht so, wie sie alle kennen. Ich spiele sie auf meine Weise“. -
21:30 Uhr
Kriminalhörspiel
Süßes Gift
Von Tom Peuckert
Regie: Thomas Leutzbach
Mit: Andreas Pietschmann, Gisela Zülch, Traugott Buhre, Regine Vergeen, Alexander Wipprecht, Rudolf Kowalski, David Schroeder, Christa Strobel-Mertins, Holger Noltze
Ton: Herbert Kuhlmann
Produktion: WDR 2002
Länge: 53'36
Tod eines Dirigenten. Die Spuren führen Privatdetektiv Troya zu den Waldsteins. Lüge, Hass und Missgunst in einer Familiendynastie.Dirigent Georg von Berg, Leiter der Waldstein-Festspiele, ist während einer Probe am Pult zusammengebrochen. Seine Gattin erhält einen anonymen Brief, in dem eine natürliche Todesursache bezweifelt wird. Privatdetektiv Troya gibt sich als Neffe des Verstorbenen aus und ermittelt. Die Waldsteins befinden sich in einem Erbfolgekrieg. Sohn Marquard hat in Amerika ein Konkurrenzfestival aufgebaut. Das Ränkespiel in der Familie lässt auch Troya daran zweifeln, dass das süße Gift der Musik die einzige Ursache für den Tod des Dirigenten ist.
Tom Peuckert, geboren 1962 in Leipzig, ist Theaterregisseur, Dokumentarfilmer und Hörspielautor. Nach dem Abitur war er Bauarbeiter, dann Regieassistent am Theater. Anschließend studierte er Theaterwissenschaft. Seine Theaterstücke wurden u.a. in Griechenland, Italien, Frankreich, Uruguay und Albanien aufgeführt. 2015 produzierte Deutschlandradio "Schröders Tod". Zuletzt: "Doberschütz und die Politik der Liebe" (WDR 2017). Tom Peuckert lebt in Berlin. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Gabi Wuttke -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
"Unschätzbarer Verlust"
Brand im Nationalmuseum von Rio de Janeiro
Gespräch mit dem Institutsleiter Robin Mallick
Nach Mesale Tolus Ausreise
Hat sich etwas verändert in der Türkei?
Gespräch mit der Jounalistin
Kulturpresseschau
Von Adelheid Wedel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katharina Parsons