Programm
Montag, 23.11.2015
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Kriminalhörspiel
Gotteskrieger
Von Christoph Güsken
Regie: Klaus-Michael Klingsporn
Komposition: Frank Merfort
Mit: Christoph Gawenda, Aylin Esener, Andreas Schmidt, Sinan Al-Kuri, Frank Arnold u.a.
Ton: Andreas Stoffels
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015
Länge: 54'31
(Wdh. v. 09.11.2015)
Jesus, der Prophet Elias und Mohammed bei einem feuchtfröhlichen Abendmahl. Die Zeichnung „Krisensitzung“ wird dem Karikaturisten Svensson zum Verhängnis: Er wird entführt, man droht mit einer Hinrichtung.Die Galerie Schlöndorff steht kurz vor der Eröffnung einer Vernissage mit Werken des Zeichners Laurin Svensson. Vor allem seine Karikatur ‚Krisensitzung‘ hatte im Vorfeld Schlagzeilen gemacht. Das Bild zeigt Jesus, den Propheten Elias und Mohammed bei einem feuchtfröhlichen Abendmahl. Svensson wird auf offener Straße entführt. In einem auf YouTube veröffentlichten Video bekennt sich eine Gruppe namens Deutsches Kalifat zu der Entführung und kündigt eine Hinrichtung vor laufender Kamera an. Dem Leiter der SOKO, Heiko Lübeck, und Hauptkommissarin Aygün Kleist bleiben nur wenige Stunden.
Christoph Güsken, geboren 1958 in Mönchengladbach, lebt in Münster. Zu seinen bekanntesten Werken zählen die Krimis um das Detektivgespann Bernie Kittel und Henk Voss. 2004 produzierte Deutschlandradio Kultur 'Blaubarts Gärtner' und 2014 'Ouotenkiller'. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Eva Blaskewitz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 20 Jahren: Der französische Filmregisseur Louis Malle gestorben
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Jörg Machel
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDie Wahrheit der "Lügenpresse"
Medien zwischen Skepsis und Moral
Von Dr. Wolfgang Herles07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWie wird der Alltag ohne Kohle aussehen?
Gespräch mit Patrick Graichen, Direktor des Think-Tanks Agora Energiewende08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Frühkritik08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikSachbuch von Philipp Hübl: Der Untergrund des Denkens
Rezensiert von Eike Gebhardt -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Braucht Architektur kontrollierten Größenwahn?
Britta Bürger im Gespräch mit der Architektin Hilde Léon -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Jörg Magenau
Was jetzt lesen?
Alexander Nitzberg über "Roman eines Terroristen"
Unvernunft gegen Verstand
Ein Gespräch mit Salman Rushdie
"Vier Quartette" von T.S. Eliot
Suhrkamp Verlag, Berlin 2015
Rezensiert von Katharina Döbler
Straßenkritik: "Das Geheimnis von Askir" von Richard Schwartz -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Die Autobiographie der Sängerin Chrissie Hynde (The Pretenders)
Gespräch mit Uwe Wohlmacher11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr JazzDas umfangreiche Solo-Werk des Pianisten Brad Mehldau
Von Johannes Kaiser -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Marianne Allweiss und André Hatting13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Wer, wie, was?
Logistische Herausforderungen im Umgang mit den Flüchtlingen
Von Claudia van Laak, Anke Petermann und Michael WatzkeWas macht eigentlich ein Flüchtlingskoordinator? Wer koordiniert die Zusammenarbeit zwischen Freiwilligen und professionellen Helfern in einem Erstaufnahmelager? Woher kommen Betten, Zelte, Nahrungsmittel in den Heimen? Woher kommen die zusätzlichen Deutschlehrer, die in Willkommensklassen und an den Volkshochschulen benötigt werden? Im Umgang mit der Flüchtlingssituation sind auch viele logistische Fragen zu beantworten? Der Länderreport schaut sich in zwei aufeinanderfolgenden Magazinen an, wie diese in unterschiedlichen Bundesländern beantwortet werden.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
Frage des Tages: Wofür stehen diese Bilder?
#brusselslockdownbruxelles und #lolcat
Gespräch mit Alain Kniebs, Journalist
Vorreiter beim Öko-Design? Der Bundes-Ecodesign-Preis
Von Nikolaus Bernau
Die Computerspiel-Ästhetik im Film
Von Ludger Fittkau
Allein unter Hulks und Sailor Moons - Vienna Comic Con
Von Philip Artelt
Top Five: Die Arthouse Charts
Von Hartwig Tegeler14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr InfotagModeration: Patricia Pantel
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Vor 40 Jahren: Queen stürmen mit der Bohemian Rhapsody die Charts
Von Tarik Ahmia
Das Ende einer Männerdomäne?
Produzentinnen auf dem Vormarsch
Von Elissa Hiersemann16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Katja Schlesinger und Christian Rabhansl -
18:30 Uhr
Weltzeit
Unter Druck - Die Welt vor dem Klimagipfel
Graue Aussichten - Schweden ohne Schnee
Von Carsten Vick
Der energiehungrige Riese - Energieproduktion und Klimaschutz in den USA
Von Andreas Horchler
Wie kommt das Huhn ins Chlor? - Eine Spurensuche
Von Jan Bösche
Moderation: Angelika WindloffDer energiehungrige Riese - Energieproduktion und Klimaschutz in den USA
Dank Fracking haben die USA Zugang zu riesigen Mengen an Öl und Gas. Auch die Kohle spielt weiter eine große Rolle und die Bedeutung der Uranförderung nimmt zu. Schlechte Zeiten für Windkraft, Photovoltaik und Wasserkraft? In Amerika gibt es beides: Klimaschutz und das Milliardengeschäft mit fossilen Brennstoffen. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
Ja, ich will - Wie wird in Deutschland geheiratet?
Moderation: Johannes Nichelmann
Die Hochzeitsindustrie
Von Alexandra Rank
Das Kleid für einen Tag
Von Alexandra Rank19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureWetten, Zocken, Tippen
Das Geschäft mit dem Glücksspiel
Von Stefan SchmidVor 60 Jahren wurde in der Bundesrepublik die erste Lottozahl gezogen, es war ausgerechnet die 13. Zehn Jahre später wurde die Ziehung dann erstmals live im Fernsehen übertragen. Doch das ist Geschichte. Zwar wird noch Lotto gespielt, aber das Glücksspiel ist längst ein dynamisches Geschäftsfeld geworden, das staatliche Glücksspielmonopol ist durchlöchert. Während staatliche Casinos an Bedeutung verlieren, boomen Automatenspiele und Sportwetten und immer mehr Menschen zocken im Internet. Private Anbieter aus dem In- und Ausland drängen auf diesen Markt, auf legalen und illegalen Wegen. Mit dem Glücksspielstaatsvertrag von 2012 wollten die Bundesländer den "Spieltrieb der Bevölkerung in geordnete und überwachende Bahnen (…) lenken". Doch weil die Landesfürsten keinen klaren Kurs fahren, herrscht beim modernen Glücksspiel Rechtsunsicherheit. Die Neuregelung hängt in der Warteschleife. Die Geldmaschine Glücksspiel läuft weiter wie geschmiert. Die Verluste der Spieler übersteigen mittlerweile zehn Milliarden Euro.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
25. TFF Rudolstadt
Heidecksburg
Aufzeichnung vom 04.07.2015
Mariza
Betörender Fado vom süßen Weltschmerz - modern und beseelt
Moderation: Holger BeythienMariza bringe den süßen Weltschmerz ganzer Generationen zum Beben, schrieb der Spiegel einmal über die ‚Königin des Fado‘. 1973 in Mosambik geboren, siedelten ihre Eltern - der Vater ist Portugiese, die Mutter Mosambikanerin - nach Lissabon. Sie eröffneten eine Taverne in der Mouraria, einem fadobeseelten Stadtviertel, in dem schon die Kinder Fado sangen. Wie die damals fünfjährige Marisa dos Reis Nune. In der Taverne der Eltern wurde fast jeden Abend Fado gesungen. Da dauerte es nicht lange, bis die hochbegabte Marisa selbst zu singen begann. Die Texte merkte sie sich anfangs mit Cartoons, die der Vater ihr zeichnete. Von ihrer Mutter lernte die kleine Sängerin zudem andere Musikstile kennen, auch aus Afrika. In dieser musikalischen Vielfalt aufgewachsen, galten Marizas ersten musikalischen Schritte als Profimusikerin somit keineswegs dem Fado allein. Da waren vielmehr brasilianische Musik, Gospel oder Jazz.
Erst der Tod von Fadolegende Amália Rodriguez 1999 sollte das musikalische Leben der damals 26-jährigen Sängerin grundlegend verändern. Quasi über Nacht wurde sie mit ihren landesweit im Fernsehen übertragenen Interpretationen berühmter Fadolieder Amália Rodriguez’ ein Star - ein Fadista-Star. Bereits ein Jahr später folgte die Auszeichnung als Beste Fadostimme des Jahres 2000 und 2001 gelang der kurzhaarigen, attraktiven Sängerin mit dem hochgelobten Debütalbum ‚Fado em mim‘ der Durchbruch. Heute zählt Mariza zu den absoluten Topstars des Genres, die den Fado in ihrem eigenen Land wieder populär gemacht haben. „Als ich klein war“, sagte Mariza vor zwei Jahren in einem Interview, „war der Fado nur bei alten Leuten beliebt. Niemand sonst mochte ihn, denn Fado hatte das Stigma, die Musik des früheren Regimes zu sein... . Seit einiger Zeit ist eine neue Generation entstanden, die den Fado so singt, wie Portugal heute ist, und damit können sich die Menschen identifizieren. Wer hätte jemals gedacht, dass es irgendwann eine Fadosängerin mit kurzen blonden Haaren geben würde?“ Es bleibt ein Phänomen und ist mit ein Verdienst solcher Fadista wie Mariza, dass der Fado als ‚portugiesischer Blues‘ auch außerhalb Portugals immer beliebter wird. Auch in Deutschland. Dass der Fado auch hier und ohne portugiesische Sprachkenntnisse seine Wirklung entfalten kann, liege daran, so Mariza, dass er die Gefühle der Menschen bewege… . Wie bei dem stimmungsvollen Konzert, dass Mariza mit ihrer Band am 4. Juli im Hof der Heidecksburg zu Rudolstadt gegeben hat. -
21:30 Uhr
Kriminalhörspiel
Ost-West im Krimi-Doppelpack
Vorgestellt von Clarisse Cossais
Länge: 59'30
Lammkeule
Von Roald Dahl
Regie: Otto Düben
Mit: Irmgard Först, Hans Cossy u.a.
Produktion: WDR 1964
Die Freude des Pfarrers
Von Roald Dahl
Regie: Joachim Staritz
Mit: Gerd Grasse, Hans Teuscher, Edgar Harter, Klaus Piontek u.a.
Produktion: Rundfunk der DDR 1977
Vor 25 Jahren starb Roald Dahl, Meister des schwarzen Humors. Seine komisch-schaurigen Erzählungen waren im Osten und im Westen populär.Lammkeule:
Als Polizist Maloney seiner Frau mitteilt, dass er sie verlassen wird, erschlägt sie ihn mit einer gefrorenen Lammkeule. Die Kollegen des Opfers suchen vergeblich nach der Tatwaffe. Der Einladung zum Dinner folgen sie gern.
Die Freude des Pfarrers:
Antiquitätenhändler Boggis schlüpft in die Rolle eines Pfarrers und fährt über Land, um in Bauernhäusern alte Möbel unter Wert aufzukaufen. Als er eine verschollene Chippendale-Kommode entdeckt, kann er sein Glück nicht fassen.
Roald Dahl, 1916 geboren, starb vor 25 Jahren, am 23. November 1990. Sowohl seine zahlreichen Kinderbücher als auch die Kurzgeschichten für Erwachsene ('Kiss, Kiss', 1960) zeichneten sich durch Drastik, Witz und schwarzen Humor aus. Drehbuch zum James-Bond-Film 'Man lebt nur zweimal'. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Elke Durak -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Doppelpack in Paris: Bartóks "Blaubart" und "La voix humaine" von Poulenc
Gespräch mit Frieder Reininghaus, Herausgeber der österreichischen Musikzeitschirft ÖMZ
Zum Tod verurteilt: Der saudische Lyriker und Biennale-Kurator Ashraf Fayadh
Gespräch mit Prof. Dr. Josef Haslinger, Präsident des deutschen PEN
Kulturkampf in Polen? Die konservative Regierung will Jelinek-Stück absetzen
Von Florian Kellermann
"Einheit": Der ehemalige Chefdramaturg des Deutschen Theaters Michael Eberth blickt zurück
Vorhang auf für das Dramaturgische Quartett in den Hamburger Kammerspielen
Von Michael Laages
Kulturpresseschau
Von Hans von Trotha23:30 Uhr Kulturnachrichten