Programm
Freitag, 29.06.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Regular Measures
Von Alessandro Bosetti
Computersteuerung: Alessandro Bosetti, Grit Lieder, Benjamin Serdani
Stimme aus dem Off: Marina Kern
Mit: Bruno Besana, Steve Corcoran, Alexander Garcia Duttmann, Ozren Pupovac, Ana Maria Cvitic, Felix Kubin, Daniel Muzyczk, Nathalie Singer, Elena Agudio, Federica Bueti, Sol Izquerdo de la Viña, Abhischek Nilamber, Ingo Kottkamp, Federico, Julia Tieke, Anna Masoner, Leo Asemota, Givan Bela, Meriem Berrada, Golo Föllmer, Knut Aufermann (stumm), Severin Schenkel, Claire Serres, Ella Ziegler, Vera Buhß, Thimo Herbst, Tarry O. Wieahn, Veronica Wüst, Anna Bromley, Reetta Toivanen, Yasmina Alquaisi, Christian Collet, Hannes Hoelzl, Mareike Maage, Dagmar Dahle, Esther Jiskot, Magdalena Kobzova, Anne Wellmer, Alexandre Babel, Elisabeth Hager, Stefanie Hoster, Michael Fesca, Birgit Oelschläger, Sara Piazza, Fredericke Schneider, Audrey Douanne, Olivier Lappert, Silvia Ploner, Anna Raimondo, Marina Kern
Produktion: Autorenproduktion für Deutschlandfunk Kultur 2017/2018
Länge: 52'04
(Ursendung)
Radiophone Versuchsanordnung: Was wäre, wenn die Welt nur aus Stimmen bestünde?Durch den komplett dunklen Raum schwirren Stimmen. Woher kommen sie? Von den Besuchern? Der Zermonienmeisterin? Aus den Lautsprechern? Und wer bin ich, jetzt, wo ich nur Stimme bin? Die Versuchsreihe ‚Regular Measures‘ (regelmäßige Maßnahmen) erkundete die Entkörperung der Stimme. Der Klangkünstler Alessandro Bosetti erschafft dafür ein Universum aus flüchtigen Klangkreaturen, die in einem ewigen Kreislauf entstehen und vergehen.
Aufgezeichnet im Rahmen von SAVVY FUNK, Teil von Every Time A Ear di Soun - dem Radioprogramm von documenta 14 und Deutschlandfunk Kultur, kuratiert von Bonaventure Soh Bejeng Ndikung und Marcus Gammel.
Mit freundlicher Unterstützung des Studio Euphonia, Marseille.
Vielen Dank an Sandrine Ozerov, Grit Lieder, Marina Kern, Janine Mueller, Benjamin Serdani, Markus Wesphal, Martin Hirsch und Lucien Bertolina.
Alessandro Bosetti, 1973 in Mailand geboren, lebt als Radioautor, Komponist und Klangkünstler in Marseille. Für Deutschlandradio Kultur entstanden zahlreiche Stücke: 2007 "Gesualdo Translations", 2009 "arcoparlante"‚ 2011 "Spinoza und der Fisch", 2012 "Wörterberge", 2013 "Der Lügendetektor", zuletzt: "Minigolf" (2014- 2016). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Kathrin Wilke02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt
Vor 50 Jahren: Im Londoner Hyde Park findet das erste Rockkonzert statt05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageUte Eberl
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDas Ende des Internets, wie wir es kennen!
Von Enno Park07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersGotteshäuser
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis"Glorreiche Ketzereien" von Lisa McInerney
Vorgestellt von Tobias Gohlis08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Wollen wir ewig leben? - Die Wellness-Epidemie" von Barbara Ehrenreich
Rezensiert von Susanne Billig -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Ökonomie als kreatives Weltverändern
Matthias Hanselmann im Gespräch mit Prof. Dr. Günter Faltin, Professor für Entrepreneurship an der FU Berlin, Gründer der "Stiftung Entrepreneurship"
(Wdh. v. 03.09.2015)"Wir haben die Chance, eine bessere Welt zu bauen", sagt Günter Faltin. Der Wirtschaftswissenschaftler hat an der Freien Universität Berlin den Studiengang “?Entrepreneurship" gegründet und plädiert für eine intelligentere Ökonomie. In seinen Seminaren und Büchern ermuntert er dazu, Gründer zu werden und erklärt, wie das funktionieren kann. "Man muss selbst gründen, um zu lehren" - davon ist er überzeugt. 1985 tat er dies mit der "Teekampagne" - damals investierte er 10.000 DM und baute damit einen Vertrieb von Darjeeling auf - ohne Zwischenhändler. Inzwischen ist die "Teekampagne" der weltgrößte Importeur von Darjeeling-Blatttee.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Aus den Listen: "Save me" von Mona Kasten
Gespräch mit Anne Kohlick
"Ausgestorben um zu bleiben" - Dinosaurier als ewiges Faszinosum
Gespräch mit Dr. Bernhard Kegel, Autor und Biologe
Mops des Monats: Juni
Von Hans von Trotha
Buchkritik:
"Erzählungen aus dem Nachlass" von Christine Lavant
Rezensiert von Michael Opitz
Straßenkritik: "Die Pest" von Albert Camus
Von Andi Hörmann
Buchhandlung Wortspiel aus Wunstorf empfiehlt...
Gespräch mit Mercedes Möller -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Verlorenes John Coltrane-Album erscheint nach 55 Jahren
Von Karl Lippegaus
Neues Album von Coltrane: Sensationsfund oder Medienhype?
Gespräch mit Wolf Kampmann
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Laf Überland11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere roc-EnsemblesVier Ensembles mit drei neuen Chefs: Spielzeit-Bilanz der roc
Gespräch mit Ruth Jarre, Stefan Lang und Volker Michael -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Alexander Graf Lambsdorff (MdB), stellv. Vorsitzender d. FDP-Fraktion (zuständig für Außen-, Sicherheits-, Europa- und Entwicklungspolitik)
Moderation: Korbinian Frenzel12:50 Uhr Besser essenUdo Pollmers Mahlzeit
Vitamin C. Wer hast's erfunden? -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
Lärm in idyllischer Landschaft
Auf der Schwarzwaldhochstraße sind zu viele Biker unterwegs
Von Michael Frantzen
Hidden Champion: Hauenstein
Wandern um die Dicke Eiche im Pfälzerwald
Von Anke Petermann
Hidden Champion: Die Hansestadt Stralsund
Von André HattingLärm in idyllischer Landschaft
Die Schwarzwaldhochstraße ist bei Motorradfahrern äußerst beliebt. An manchen Tagen sind dort tausende Biker unterwegs. Die Panoramastrecke ist die älteste Touristikstraße Deutschlands. Anwohner und Touristen fühlen sich vor allem im Sommer vom Lärm der Zweiräder belästigt. -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
Frage des Tages:
SWR Dokumentarfilm-Festival: Glamour statt Geld?
Gespräch mit Gogo Gensch, Festivalleiter und Redakteur beim SWR
Schriftsteller, Karikaturist, Illustrator:
Tausendsassa: Roland Topor
Gespräch mit Tobias Burg, Kurator der Ausstellung
Wackersdorf
Eskalation des Anti-Atom-Widerstands
Gespräch mit Oliver Haffner
Schostakowitsch im Stadion
Die Ausstellung 'Russkij Futbol' wird zurzeit an 25 Standorten gezeigt
Von Ronny Blaschke14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Cora Knoblauch
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr EntdeckertagEine Welt für sich - das Schwimmbad
Besuch im Müller'schen Volksbad in München
Von Kristina Dumas
Moderation: Ulrike JährlingIn München steht das prächtige Volksbad, 1901 erbaut. Damals war es das modernste und teuerste Hallenbad auf der Welt. Frauen und Männer waren im Bad lange Zeit streng getrennt und auch die Bademode war früher ganz anders. Wer zu Hause keine Dusche hatte, konnte sich im Müller’schen Volksbad eine Badewanne für einige Stunden mieten. Viele Münchner haben das Angebot gern genutzt. Auch heute noch ist das möglich.
Wie funktioniert so ein Schwimmbad eigentlich? Woher kommt das viele Wasser und wie hält man es sauber? Langweilt sich ein Bademeister, wenn er stundenlang auf das Becken schaut? Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen, treffen junge Synchronschwimmer und die älteste Isarnixe Münchens, die mit 87 Jahren immer noch regelmäßig trainiert und eine echte Wasserratte ist. -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Studiogast Victoria Hanna mit Livesong
Gespräch mit der Sängerin
Neues Album der Gorillaz "The Now Now" erscheint heute
Gespräch mit Andreas Müller
Verlorenes Coltrane-Album erscheint nach 55 Jahren.
Von Karl Lippegaus
Das muss man gehört haben...oder auch nicht (Pop)
Von Carsten Rochow
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Laf Überland16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Cora Knoblauch
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Russisches Sommermärchen und russische Realität - Die Fußball-WM in Putins Reich
Darüber diskutieren:
Irina Sherbakowa, Menschenrechtsorganisation memorial, Moskau
Hermann Krause, ARD-Hörfunkkorrespondent, Moskau
Oxana Evdokimova, Deutsche Welle Fernsehen, Berlin
Dmitri Tultschinski, freier Journalist, Berlin
Moderation: Annette RiedelDie Fußball-WM in Russland läuft perfekt. Alle Welt schaut nach Russland - gespannt, begeistert, verzückt. In Vergessenheit gerät die politische Wirklichkeit: eine unpopuläre Rentenreform, der Ukraine-Konflikt, die Menschenrechte. Wird die Fußball-WM als Ablenkung von der Menschenrechtssituation in Russland benutzt? Oder nützt das Fußball-Großereignis den Menschenrechtlern? Welche Linie verfolgt die Regierung? Und wie verläuft der Diskurs zu diesem Thema in Russland und in Deutschland?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Miron Tenenberg
UNESCO-Weltkulturerbe - Hamburger Friedhof sucht Anerkennung
Der jüdische Portugiesenfriedhof in Hamburg-Altona möchte UNESCO-Weltkulturerbe werden. Was macht den Friedhof so besonders und welche Hürden gibt es bis zur Anerkennung?
Von Andrea Richter
Boykott gegen Israel - BDS in Berlin
Die weltweite anti-israelische Kampagne „Boykott, Desinvestitionen und Sanktionen“ (BDS) ist in Deutschland angekommen. Was will die palästinenserfreundliche Bewegung und warum beeinflusst sie die deutsche Kulturszene?
Von Jens Rosbach
Zum klingenden Schabbat
Drei Schabbat-Lieder nach sephardisch-portugiesischem Ritus -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
Das Blaue Sofa - Europäischer Autoren-Gipfel
Dana Grigorcea über ihre Novelle "Die Dame mit dem maghrebinischen Hündchen"
im Gespräch mit Dorothea Westphal
Die Novelle der aus Rumänien stammenden und in Zürich lebenden Autorin Dana Grigorcea ist eine zauberhafte Hommage an Anton Tschechow.Als die Primaballerina Anna, verheiratet und gut situiert, Gürkan trifft und sich in ihn verliebt, ist das Gefühl ein anderes als bei ihren sonstigen Affären. Und auch Gürkan, Landschaftsgärnter und ebenfalls verheiratet, erlebt mit Anna die große Liebe. Grigorcea schildert diese Amour Fou in enger Anlehnung an Anton Tschechows Novelle "Die Dame mit dem Hündchen." Auch die Leichtigkeit der Sprache und der Erzählton erinnern an Tschechow und bilden einen reizvollen Kontrast zu der Wucht der Gefühle. So spielerisch wie souverän nutzt Grigorcea die literarische Vorlage und erzählt eine Geschichte, die im heutigen Zürich spielt und von einer heterogenen Gesellschaft, Vorurteilen und der Rolle der Kunst handelt und doch so zeitlos ist wie Tschechows Text.
Dana Grigorcea wurde 1979 in Bukarest geboren, studierte in Bukarest und Brüssel und lebt mittlerweile in Zürich. Ihr Debüt von 2011 "Baba Rada. Das Leben ist vergänglich wie die Kopfhaare" erschien 2015 auf deutsch. In dem Jahr wurde die Autorin auch beim Ingeborg Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt für einen Auszug aus ihrem Roman „Das primäre Gefühl der Schuldlosigkeit“ mit dem 3sat-Preis ausgezeichnet. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus der Philharmonie Berlin
Bedřich Smetana
"Aus Böhmens Hain und Flur", Sinfonische Dichtung für Orchester
Sergej Prokofjew
Violinkonzert Nr. 2 g-Moll op. 63
ca. 20.55 Konzertpause
Peter Tschaikowsky
Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64
Baiba Skride, Violine
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Tugan Sokhiev
Dolby Digital 5.0
Ex-Chefdirigent Tugan Sokhiev kehrt zum DSO Berlin zurück mit einem für ihn typischen, überwiegend russischen und eingängigen Programm. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
u.a. FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Russland 2018™ -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Vitaler Freigeist:
Frank Castorfs widmet sich in München Molières "Don Juan"
Von Christoph Leibold
John Coltrane - Verschollen geglaubtes Album erscheint heute
von Karl Lippegaus
Kulturpresseschau
Von Adelheid Wedel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Cantürk Kiran