Programm
Freitag, 24.08.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Radio
Von Blablabor (Annette Schmucki und Reto Friedmann)
Sprache und Gesang: Jaap Achterberg
Gitarre: Stephan Wittwer
Text, Musik und Regie: Blablabor
Produktion: Autorenproduktion 2017
Länge: 41'00
Abgesang auf die analoge Radiowelle, auf Rauschen, Piratensender und selbstgebastelte Antennen.Über den Abschalttermin diskutiert man noch, doch die Einstellung des UKW-Betriebs ist längst beschlossene Sache. Das digitale wird das analoge Radio ablösen. Zeit für einen Abgesang auf eine Welt voller Rauschen, Piratensender und selbstgebastelter Antennen. Ein letztes Mal dreht ein alter Mann an den Reglern seines UKW-Senders. Er macht Radio. Ob ihn jemand hört? - Hallo? - Wahrscheinlich nicht. So erzählt und singt er ohne Rücksicht ins Off.
Reto Friedmann, geboren 1965 in Niederuzwil (Schweiz), studierte Theologie und Religionswissenschaft, macht als Radiokünstler freie Hörspielproduktionen für verschiedene öffentlich-rechtliche und nichtkommerzielle freie Radiosender. Sein Hauptinteresse gilt der Erfindung von Wörtern und dem Klang der Sprache.
Annette Schmucki, geboren 1968 in Zürich, hat bei Cornelius Schwehr und Mathias Spahlinger Komposition studiert. Sie war langjähriges Mitglied der "AG Fabrikkomposition" in der Roten Fabrik Zürich. Neben der kompositorischen Tätigkeit ist sie Teil der Kollektive "Blablabor", "Band" (mit Petra Ronner) und "Die sieben Schweinsschwestern" (mit Maria Gasche). Sie arbeitet mit Sprache als Musik. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Carsten Beyer02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck
u.a. Kalenderblatt
Vor 75 Jahren: Die französische Philosophin Simone Weil gestorben05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Detlef Ziegler
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDie "Textiler" übernehmen den Strand - FKK auf dem Rückzug?
Von Dieter Bub07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersVögel
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewIst Rechtsextremismus ein strukturelles Problem bei der Polizei?
Gespräch mit Prof. Dr. Hans-Gerd Jaschke, Professur für Politikwissenschaft, Politik der Inneren Sicherheit an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
im Fachbereich FB Polizei und Sicherheitsmanagement08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis"Finsterwalde" von Max Annas
Vorgestellt von Thomas Wörtche08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Du wolltest es doch" von Louise O'Neill
Rezensiert von Sylvia Schwab -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
"Ich bin ein glücklicher Mann"
Matthias Hanselmann im Gespräch mit Herrmann van Veen, Liedermacher
(Wdh. v. 02.12.2016)Poetischer Clown, geigender Geschichtenerzähler, tiefgründiger Sänger und melancholischer Weltverbesserer - dem niederländischen Künstler Herman Van Veen werden viele Facetten zugesprochen. Auf eine davon festlegen lassen wollte sich der heute 73-Jährige nie. Der studierte Musiker hat weit über einhundert Tonträger veröffentlicht und dutzende Bücher geschrieben seit er Anfang der 70er Jahre in Deutschland von Alfred Biolek entdeckt wurde. Nach dem Talkmaster ist auch van Veens berühmtestes Geschöpf benannt: Die kleine Ente Alfred Jodocus Kwak, die sich mit kindlicher Neugier durch die Welt fragt und dabei Themen wie Aids oder Apartheid ebenso betrachtet wie den Nahostkonflikt oder Auswirkungen des Kapitalismus. Aber nicht nur auf künstlerischen Wegen, auch als UNICEF-Botschafter setzt sich der vierfache Vater und engagierte Großvater für Kinder und ihren Platz in der Welt ein.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Gepflegtes Genießen: "Die Schule der Trunkenheit"
Gespräch mit Kerstin Ehmer
Straßenkritik:
"Gérard. Fünf Jahre am Rockzipfel von Depardieu" von Mathieu Sapin
Von Norbert Zeeb
Buchkritik:
"Der Wellenreiter" von Dirk Knipphals
Rezensiert von Carsten Hueck
Burg Hülshoff im Münsterland: Die "Droste-Tage 2018"
Gespräch mit dem Festivalleiter Jörg Albrecht
Ihr Buchhändler empfiehlt:
Gespräch mit Anna Morlinghaus, Buchhandlung KRUMULUS aus Berlin -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Konzertkritik:
My Brightest Diamond singt Kurt Weill in der Hamburger Elbphilharmonie
Gespräch mit Juliane Reil
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Laf Überland11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere roc-EnsemblesRundfunkchor Berlin veranstaltet internationale Meisterklasse für Chordirigieren
Gespräch mit Franziska Kube -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Bettina Gaus, "tageszeitung" (taz)
Moderation: Korbinian Frenzel12:50 Uhr Besser essenUdo Pollmers Mahlzeit
Geiersterben durch Medikamente und Pestizide -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Wahlkampf in Hessen
- Der Süden soll wieder rot werden - hofft die SPD ...
- Im Norden will die SPD mit SIcherheitsthemen punkten
Von Ludger Fittkau
Dorfgastwirtschaft am Ammersee
Von Georg Gruber -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
Mehr als Provokation: Straßenrap als Jugendkultur
Gespräch mit Ines Schwerdtner, Redakteurin für "Das Argument"
Humor im Museum: Das International-Comedy-Center in den USA
Von Antje Passenheim
Highlights von der Gamescom
Gespräch mit Marcus Richter14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr EntdeckertagFische - sind gar nicht stumm!
Von Jessica Zeller
Moderation: Patricia PantelFische sind alles andere als still. Unter Wasser wird heftig gegrunzt, gequakt und geknurrt. Bloß hören wir Menschen davon über Wasser davon nichts! Fische haben nicht nur ein feines Gehör, einen scharfen Geruchssinn und können mehr Farben als wir Menschen unterscheiden. Fische sind die älteste und artenreichste Wirbeltiergruppe. Schon vor 450 Millionen Jahren besiedelten die ersten Exemplare unsere Meere. Wir begeben uns auf die Spurensuche, besuchen ein Aquarium und gucken jungen Hobby-Anglern über die Schulter, erzählen Geschichten und Mythen vom Fisch.
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Studiogast: Anne Suu
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Laf Überland
Rebellen des elektronischen Pop
Justice mit "Woman Worldwide"
Von Marcel Anders16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Das Verhältnis zur Türkei
Erdogans Krise: Sollten die Europäer helfen?
Gäste:
Karin Senz, ARD-Hörfunkkorrespondentin, Istanbul
Dr. Nils Schmid, MdB, SPD, außenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion
Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan, Leiter des Essener Zentrums für Türkeistudien und Integrationsforschung
Christoph von Marschall, Diplomatischer Korrespondent des Tagesspiegels
Moderation: Annette RiedelFinanzhilfe für die Türkei ergebe keinen Sinn, meint der außenpolitische Sprecher der Unionsfraktion, Jürgen Hardt. Doch genau das hatte zuvor SPD-Chefin Andrea Nahles vorgeschlagen. Die Türkei ist Nato-Partner, wirtschaftlich eng verflochten mit der EU und beherbergt 3,4 Millionen syrische Flüchtlinge. Dazu kommt, dass EU und Nato die Türkei nicht in Richtung Russland abdriften lassen wollen. Gute Argumente also, um die Türkei zu unterstützen. Zugleich: Erdogan regiert sein Land wie ein Autokrat, Meinungs- und Pressefreiheit sind stark beschnitten, Hunderttausende wurden verhaftet oder entlassen, die Wirtschaftskrise ist hausgemacht. Gute Argumente, um die Türkei nicht zu unterstützen. Was ist der richtige Weg?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Miron Tenenberg
Griechische Tragödie - Deportation, Kollaboration und Verdrängung: der Holocaust in Hellas
Von Jens Rosbach
Wie griechische Juden den Holocaust erlebten
Von Jochanan Shelliem
Zum klingenden Schabbat:
Oberkantor Estrongo Nachama „Schalom Alechem“ -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
Lyriksommer
Dichter des Sichtbaren
Mit Adam Zagajewski durch Krakau
Von Carsten Hueck
(Wdh. v. 18.08.2017)
Der Pole Adam Zagajewski bringt in seinen Gedichten und Essays den Alltag zum Leuchten.Der Pole Adam Zagajewski bringt in Gedichten den Alltag zum Leuchten. Gelassen blickt er auf Dinge und Räume in seiner Umgebung und erkennt Transzendentes. Stets fallen die Verse subtil beiläufig und ironisch aus. Aufgewachsen ist der in Lemberg geborene Zagajewski in Gleiwitz, und seine Erinnerungen an Kindheit und Jugend in der ehemals deutschen Stadt sind vom Gefühl der Entwurzelung geprägt. Später lebte Zagajewski lange in Paris und den USA. Zu Hause ist er in der Dichtung, der Malerei und der Musik gleichermaßen. Beim Gang durch Krakau, wo Zagajewski derzeit lebt, spricht er als überzeugter Europäer und Weltbürger über Persönliches, Politik und die Notwenigkeit, die Poesie gegen Propaganda und Zynismus zu verteidigen.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Raritäten der Klaviermusik
Live aus dem Schloss vor Husum
John Francis Barnett
Sonate in e-Moll op.45
Kaikhosru Shapurji Sorabji
Le Jardin parfumé
ca. 20.50 Konzertpause
Jean Louis Nicodé
Sechs Fantasiestücke op. 6
Simon Callaghan, Klavier -
22:00 Uhr
Einstand
Konzerthalle statt Tennisplatz
Der junge schwedische Geiger Daniel Lozakovich
Johann Sebastian Bach
Konzert für Violine, Streicher und Basso continuo BWV 1041
Daniel Lozakovich, Violine
Kammerorchester des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Radoslaw Szulc -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Miriam Rossius -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Nichts für schwache Nerven
Das Berliner Festival "Atonal"
Gespräch mit Tobi Müller
#DIEKANON: Welche Frauen man heute kennen muss
Gespräch mit der Journalistin Simone Meier
Zeitskulpturen
Roman Singer in der Kestnergesellschaft in Hannover
Von Volkhard App
Kritiker unerwünscht - Rückgabe von Herero-Gebeine droht zum Eklat zu werden
Von Christiane Habermalz
Ruhrtriennale immersiv: „Diamante - die Geschichte einer Free Private City“
Gespräch mit Stefan Keim
Kulturpresseschau
Von Tobias Wenzel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Matthias Dreier