Programm
Freitag, 22.06.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Zwischen - 22 Lautgedichte
Von Jan Jelinek
Mit: Bodo Primus
Technische Realisierung: Norbert Vossen, Bettina Krol
Produktion: SWR 2017
Länge: 43'33
Ähm ... hmm ... ööh ... Klingende Hommage an eine ins Stocken geratene Sprache.Wir alle kennen das Verhängnis des Sprechens: Der Redner stockt, dehnt Laute, pausiert, schweigt, setzt mehrfach an. Es entsteht eine Verzögerung oder eher ein Sprachgeräusch. Die lautpoetische Collage versammelt 22 Antworten auf 22 Fragen. Allen Antworten ist gemeinsam, dass sie in öffentlichen Interviewsituationen aufgezeichnet worden sind. Es entstehen Klangcollagen der Stille. Hörbar bleibt lediglich eine archaische Körpersprache: Modi des Atmens, Planungsphasen, gärende, nach Sinn ringende Wortpartikel, die sowohl in lautmalerischen Tumult ausbrechen, als auch in sonores Rauschen abdriften können.
Jan Jelinek, geboren 1971 in Bad Hersfeld, lebt und arbeitet als Musiker und Musikproduzent in Berlin. 2008 gründete er das Label Faitiche. 2012 erhielt er den Karl-Sczuka-Förderpreis. Im Jahre 2016 war Jan Jelinek Artist-in-Residence in der Villa Aurora in Los Angeles, USA. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt
Vor 100 Jahren: Die Begründerin der Hospizbewegung Cicely Saunders geboren05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Hannes Langbein
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDeutschland vs. Schweden - Politisch historisch gelesen
Von Herfried Münkler07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersBaden
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewGut gebildet, dennoch geringes Einkommen: Rand-Phänomen oder vermehrtes Problem?
Gespräch mit Andreas Schleicher, Leiter OECD Bildungsreferat08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis"Kesseltreiben" von Dominique Manotti
Vorgestellt von Thomas Wörtche08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Warum wir sesshaft wurden und uns seither bekriegen, wenn wir nicht gerade an tödlichen Krankheiten sterben" von Brenna Hassett
Rezensiert von Susanne Billig -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Lesen und Schreiben als Überlebenshilfe
Katrin Heise im Gespräch mit Mirjam Pressler, Autorin und ÜbersetzerinSie sei selbst eine Außenseiterin gewesen, sagt Mirjam Pressler, und deshalb tauchen auch in ihren Büchern immer wieder Außenseiter auf. 1940 als Tochter einer jüdischen Mutter geboren, wächst sie bei einer Pflegefamilie auf. Eine schwierige Kindheit, in der das Lesen für das Mädchen eine Überlebenshilfe ist. Mit Anfang zwanzig geht Mirjam Pressler, begeistert von der Idee der Kibbuzim, nach Israel, kehrt aber bereits ein Jahr später nach München zurück. Dort beginnt sie zu schreiben - anfangs nebenbei, um als alleinerziehende Mutter dreier Töchter Geld zu verdienen. Gleich ihr erstes Buch, "Bitterschokolade", die Geschichte eines magersüchtigen Mädchens, ist ein großer Erfolg. Über dreißig Bücher für Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene hat Mirjam Pressler seitdem geschrieben. Die Schriftstellerin, die auch Anne Franks Tagebücher oder die Werke von Amos Oz ins Deutsche übersetzt hat, interessiert sich vor allem für schwierige Kindheiten und beschädigte Biographien. "Ein Kind, dem zum Geburtstag sein Wunsch, ein Pferd, erfüllt wird, interessiert mich als Thema nicht."
Mirjam Pressler ist zu Gast bei Katrin Heise, Im Gespräch, ab 9 Uhr 05, Deutschlandfunk Kultur -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Wie fühlt sich Alltag in der 5. Klasse an?
Silke Lambek und ihr neues Buch
Von Regina Voss
Israel im Fokus: Neue Romane über die Entwicklung des Staates
Gespräch mit Sigrid Brinkmann
Florian Werner liest Musik:
"Raketenstart" von Dota
Buchkritik:
"Jahrbuch der Lyrik" von Nico Bleutge und Christoph Buchwald
Rezensiert von André Hatting
Straßenkritik:
"Notizhefte" von Henning Ritter
Von Claas Christophersen
Buchhandlung A. Müller aus Stuttgart empfiehlt...
Gespräch mit Susanne Zuckschwerdt -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Die Traurigkeit der Troubadoure
Ein Fest der bittersüßen Sehnsucht"
Gespräch mit dem Minnesänger Knud Suckel
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Laf Überland
Das muss man gehört haben...oder auch nicht: Pop
Von Claudia Gerth11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere roc-EnsemblesSir Simon Rattles Abschied von der Philharmonie
Gespräch mit Olaf Wilhelmer
Kent Nagano zurück beim Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, DSO
Von Volker Michael -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Bascha Mika, Chefredakteurin der Frankfurter Rundschau
Moderation: Marcus Pindur12:50 Uhr Besser essenSarah Wieners Speisekammer
Was ist gutes Brot? -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Städtebauliche Katastrophe
Die Prager Straße in Dresden
Von Bastian Brandau
Dichter Deine Städte
Wolfgang Koeppen in Greifswald
Von André Hatting
Nicht im Paradies gelandet
25 Jahre Bündnis-Grüne in Brandenburg
Von Vanja Budde
Brandenburg
Wie Integration funktioniert - und wie auch nicht
Von Thilo Schmidt -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Shanli Anwar
Unser Afrika - Zum visuellen Erbe des deutschen Kolonialismus
Fotoausstellung des Künstlers Marc Erwin Babej im Hamburger Rathaus
(18.06. bis 13.07.2018)
Von Axel Schröder
Modernisierter kolonialer Blick? Ästhetisierter Kolonialismus?
Gespräch mit Joshua Kwesi Aikins, Politikwissenschaftler, Menschenrechts-Aktivist
Schreiben im Irak - der Lyriker und Performer Khadem Khanjar
Von Julia Tieke
Fundstück 125:
Can - Ethnological Forgery Series #27
Von Paul Paulun
Die politische Kraft fotografischer Bilder - Deutsche Börse Photography Prize
Von Rudolf Schmitz14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Heike Bredol
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr EntdeckertagMit Pferdeomnibussen, Autos oder Elektrorollern
Straßenverkehr früher, heute und morgen
Von Corinna Thaon
Moderation: Patricia PantelGrün und auf geht’s, Busse fahren an, Autos brummen und Straßenbahnen quietschen. Das war nicht immer so. Als vor ungefähr 200 Jahren immer mehr Menschen in die Städte zogen, verstopften erst einmal Kutschen die Straßen.
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Allles, was wir machen ist Kunst - UNS
Studiogast: Sebastian Cleemann
Todd Rundgren wird 70
Von Andreas Müller
Die Rolling Stones: Ticketpreise stellen Klassen her
Gespräch mit Dennis Pohl
Das muss man gehört haben...oder auch nicht (Pop)
Von Claudia Gerth
Zurückgespult:
Die Woche in der Musik
Von Laf Überland16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Heike Bredol
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Das Ultimatum - Ist der Asylstreit ein Angriff auf Europas Demokratien?
Darüber diskutieren:
Ferdos Forudastan, Süddeutsche Zeitung, Ressortleiterin Innenpolitik
Everhard Holtmann, Politikwissenschaftler Universität Halle-Wittenberg
Alexander Kain, Passauer Neue Presse, Stellvertr. Chefredakteur
Michael Meyer-Resende, Geschäftsführer "Democracy Reporting International", Berlin
Moderation: Gerhard SchröderDie CSU geht bis zum Äußersten: Innenminister Seehofer und Bayerns Regierungschef Söder drohen, die Union zu spalten und in der Flüchtlingspolitik auf nationalen Alleingang zu setzen - auch um den Preis des Koalitionsbruchs. Die Kanzlerin setzt auf eine europäische Lösung oder bilaterale Abkommen, dafür bleibt ihr eine "Gnadenfrist", bis zum EU-Gipfel Ende Juni will die CSU stillhalten. Kommt dann der Showdown in Berlin? Kann Merkel schaffen, was alle 28 EU-Staaten in drei Jahren nicht bewerkstelligt haben - Konsens und solidarische Hilfe angesichts wachsender Flucht und Migration?
Oder stehen wir vor dem Ende der Europäischen Integration? Was kann dem "Sound of Trump" entgegengesetzt werden? -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Gerald Beyrodt
Die letzten Juden in Marakesch
(Teil 2 Juden in Marokko)
Von Christiane Kreiner
"No fake jews“:
Deutschlandweit größtes jüdisches Filmfestival in Berlin und Potsdam
Von Wolfgang Martin Hamdorf
Zum Schabbat:
Waltraud Rennebaum und das Ensemble Shoshan mit "Tzur Mischelo"Die letzten Juden in Marakesch
In Marokko befand sich einst die größte jüdische Gemeinde der arabischen Welt. Ihre Geschichte reicht mindestens 2000 Jahre zurück, in die Zeit der Römer. Die meisten marokkanischen Juden sind ausgewandert - nach Israel und nach Frankreich. Wir haben die Geschichte der marokkanischen Juden letzte Woche schon beleuchtet. Heute hören Sie den zweiten und letzten Teil unserer kleinen Serie. Die jüdische Gemeinde in Marrakesch ist winzig, jüdische Spuren von früher findet man auf Schritt und Tritt.
"No fake jews“
Das Wort "fake news“ war noch nicht erfunden, da kursierten schon Falschmeldungen über Judentum und Juden: Juden seien Brunnenvergifter und Ritualmörder. Bis heute beliebt sind die jüdische Weltverschwörung und die Behauptung, Juden hätten das Kapital in der Hand.Passend zur Debatte über "fake news“ heißt das jüdische Filmfestival in Berlin und Potsdam in diesem Jahr: No fake jews. Es ist das größte Forum jüdischer Filme in Deutschland. -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
Das Ende der politischen Korrektheit?
Über Bücher und Debatten
Von Ralph Gerstenberg
Gibt es eine Diktatur der Political Correctness? Was geschieht, wenn Romane oder Äußerungen von Autoren als anstößig gelten?„Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, stellte er fest, dass er nicht mehr linksliberal war.” So beginnt der Roman ‚Selbstverfickung‘ von Oskar Roehler - eine radikale Kulturkritik, die die Frage aufwirft: „Ist das noch Kunst oder schon AfD?“ Ähnliches fragten sich Kritiker auch angesichts des neuen Romans ‚Munin oder Chaos im Kopf‘ von Monika Maron, in dem ein Gefühl der Angst und Verunsicherung geschildert wird. Medialer Höhepunkt der Debatte bildete das Streitgespräch zwischen Durs Grünbein und Uwe Tellkamp. Gibt es tatsächlich einen linksliberalen Mainstream, eine Art Diktatur der Political Correctness, die jeden Abweichler mit dem Vorwurf diskreditiert, rechts zu sein? Was passiert, wenn man mit Romanen oder Äußerungen gegen bestimmte Paradigmen verstößt? Und was steht eigentlich in den Büchern, deren Autoren die Feuilletondebatten anfeuern?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus der Philharmonie Berlin
Gustav Mahler
Sinfonie Nr. 2 c-Moll "Auferstehung“
Alexandra Steiner, Sopran
Okka von der Damerau, Mezzosopran
Audi Jugendchorakademie
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Kent Nagano
Ex-Chefdirigent Kent Nagano setzt beim DSO Berlin seinen Mahler-Zyklus fort - diesmal mit der gewaltigen 'Auferstehungssinfonie'.Regelmäßig kehrt Kent Nagano zum Deutschen Symphonie-Orchester Berlin zurück, dessen Chefdirigent er von 2000 bis 2006 gewesen war. Für sein Programm am Ende der laufenden Saison hat der DSO-Ehrendirigent Gustav Mahlers gewaltige zweite Sinfonie, die "Auferstehungssinfonie" gewählt. Mit ihr setzt er seinen Zyklus mit allen Sinfonien des Meisters fort. Die Frage nach der Ewigkeit beschäftigte den Komponisten in diesem Werk für zwei Vokalsolisten, Chor und großes Orchester. Lang ist der Weg in dieser Sinfonie durch menschliche Schicksalsschläge, Fegefeuer und Jüngstes Gericht, bis der Chor schließlich die Klopstock-Zeilen "Auferstehn, ja auferstehn wirst Du mein Staub" anstimmt. Gustav Mahler, Sohn einer tschechisch-jüdischen Gastwirtsfamilie, hatte den typisch norddeutsch-lutherischen Choral während seiner Zeit als Musikdirektor in Hamburg entdeckt. In dieser Sinfonie erlangt das simple wie hoffnungsfrohe Lied Weltgeltung.
-
22:00 Uhr
Einstand
Studenten machen Radio
Ergebnisse eines Praxisseminars an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
u.a. FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Russland 2018™ -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Elena Gorgis
Kulturpresseschau
Von Ulrike Timm23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Rade Janjusevic