Programm
Donnerstag, 10.09.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Elisabeth Coudoux
"Physis"
Emiszatett
"Meadows of 1996"
Bo Nisson
"Zwanzig Gruppen" (1958)
für Piccoloflöte, Oboe, Klarinette
Ensemble Musica Nova
Leitung: Siegfried Naumann
Elisabeth Coudoux
"Vineyard Snail"
Cornelius Schwehr
"Do you know what it means to miss..." (1982)
Sven Thomas Kiebler, Klavier
Emiszatett
"Got Stuck"
Elisabeth Coudoux
"Drawings"
Nicolaus A. Huber
"Auf den Flügeln der Harfe" (1985)
Teodoro Anzellotti, Akkordeon
Elisabeth Coudoux, Violoncello
Matthias Muche, Posaune
Robert Landfermann, Kontrabass
Philipp Zoubek, präpariertes Klavier, Synthesizer
Etienne Nillesen, Schlagzeug -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Thorsten Bednarz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Michael Becker, Kassel
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonGnade für die Linksliberalen
Von Stefan Reinecke07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewChange the Cities
BundesRad fordert neue Verkehrskonzepte
Gespräch mit Ragnhild Sörensen08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Dieses entsetzliche Glück" von Annette Mingels
Rezensiert von Manuela Reichart -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Schriftsteller Jan Weiler im Gespräch mit Tim Wiese
50 Wochen auf der Spiegel-Bestseller-Liste: Ein Traum, der für Jan Weiler Realität ist. Seine Geschichten über pubertierende Kinder sind besonders bekannt, aber nur ein Puzzlestein seiner Aktivitäten. Sein Erfolgsrezept: Alltagsgeschichten plus subtiler Humor.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Auftakt
Internationales Literaturfestival Berlin mit Vargas Llosa
Von Tobias Wenzel
Internationales Literaturfestival
"Wie man unsterblich wird" von Sally Nicholls
Umstrittener Literatursponsor
Klaus-Michael Kühne und die Vergangenheit
Von Ada von der Decken
Buchkritik:
"Denkerin der Stunde. Über Hannah Arendt" von Richard J. Bernstein
Gespräch mit Hannah Bethke
Literaturtipps
Von Mechthild Lanfermann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
450 Jahre Staatskapelle Berlin
Gespräch mit Matthias Schulz
Flaming Lips und „American Head“
Von Marcel Anders
Zum Tod von Ronald Bell (Kool & the Gang)
Von Mathias Mauersberger11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: WeltmusikDer wahre Erbe von Ali Farka Touré - Afel Boucoum
Von Carsten Beyer -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Ulrich Wickert
Moderaton: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Vielfalt der Einheit
Wo Deutschland nach 30 Jahren zusammengewachsen ist
Von Claudia van Laak
Corona und Grippe
Debatte in NRW über Impfungen für Kinder
Von Vivien Leue
Schweinepest in Brandenburg
Gespräch mit Christoph Richter
Verschenktes Potenzial
Tausenden Windkraftanlagen droht das Aus
Von Johannes Kulms
Hochhaus-Träume
München denkt groß und nach oben
Von Michael Watzke -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
Bremen-Banksy?
Der "Bronze-Mann" hat in Hamburg zugeschlagen
Von Dirk Schneider
Techlash als Film
Das Dilemma mit den sozialen Medien
Gespräch mit Martin Fehrensen
High Fidelity als Serie
Nick Hornbys Plattenladenstory geht weiter
Gespräch mit Jenni Zylka
Vorgespielt: Tell me why
Gespräch mit Marcus Richter14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Kinostart der Rap-Doku "We Almost Lost Bochum"
Gespräch mit Alex Barbian
Super Besse
Eine Band aus Berlin und Minsk
Gespräch mit Maxim Kusha
Immigration musikalisch abbilden
Gespräch mit Julius Pollux
Georgia Anne Muldrow und das Album "Mama, You Can Bet"
Flaming Lips und „American Head“
Von Marcel Anders15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live Session16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Belarus und das erste AKW
Musterbeispiel für Lukaschenkas Versagen
Von Inga LizengevicSeit der Präsidentschaftswahl am 9. August halten die Proteste gegen Amtsinhaber Lukaschenka an. Der autoritäre Herrscher reagiert mit brutaler Gewalt, dabei wollte er doch in diesen Wochen feierlich das erste Atomkraftwerk des Landes in Betrieb nehmen. Ein teures Prestigeprojekt, dessen Vertragsunterzeichnung mit der russischen Baufirma kurz nach der Katastrophe in Fukushima geschah. Ziel sei es, Strom zu exportieren. Aber kein Land will den Strom aus Astrawez. Im Gegenteil, es liegt an der Grenze zu Litauen, wo nun Angst vor einem zweiten „Tschernobyl“ aufkommt.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
Moderatin: Lydia Heller
Face-ID für Vögel
Gesichtserkennung in der Verhaltensbiologie
Von Martina Weber
Neurotechnologie
Viel Lärm um Elon Musks neues Hirnimplantat
Von Matthias Eckoldt19:30 Uhr Zeitfragen. FeaturePlastikwelten
Eine Wissenschaftsgeschichte des Plastikmülls
Von Anja Krieger -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Bachfesttage Köthen
Marienkirche Aken
Aufzeichnung vom 06.09.2020
Motetten der Bach-Familie
Johann Christoph Bach
"Lieber Herr Gott"
Johann Bach
"Unser Leben ist ein Schatten"
Johann Michael Bach
"Allein Gott in der Höh" sei Ehr'"
Johann Christoph Altnikol
"Nun danket alle Gott"
Johann Michael Bach
"Nun freut euch, lieben Christen g'mein" I & II
Johann Sebastian Bach
"Jesu, meine Freude"
Joseph Crouch, Violoncello
Raphael Alpermann, Truhenorgel
RIAS Kammerchor
Leitung: Justin Doyle -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Freispiel
Schwerpunkt: Was heißt Provinz?
Unterland
Von Björn SC Deigner
Regie und Komposition: der Autor
Mit: Timo Weisschnur
Produktion: HR 2019
Länge: 50'09
Das Leben auf dem Land hat klare Gesetzmäßigkeiten und Ausschlussmechanismen. Wem es nicht gelingt, sich damit zu arrangieren, verlässt das Dorf. Björn SC Deigner lauscht ins Herz dörflicher Strukturen.Das Wappen der Ortschaft, das keine Herkunft hat. Die verwitternden Markierungen tödlicher Unfälle in den Alleen. Fußballplätze umrahmt von rostigem Stahl. In diesem Hörspiel klopft Deigner das emotionale Fundament von ländlicher Herkunft ab, lauscht ins Herz dörflicher Strukturen und beschreibt die Mechanismen des Zusammenlebens. Das Leben auf dem Land, Fixstern romantisierender Großstadtträume, hat klare Gesetzmäßigkeiten und Ausschlussmechanismen. Wer die Möglichkeit hat sich damit zu arrangieren, findet vielleicht das private Glück. Alle anderen setzen sich in Autos oder auf Motorräder und versuchen die Flucht. „Die Mechanik der Herkunft / ist fein justiert / und braucht Fettung.“ Das Hörspiel setzt verschiedene Textgenres gegeneinander und verschneidet sie zu einem literarisch-klanglichen Mosaik.
Björn SC Deigner, 1983 in Heidelberg geboren, studierte am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen. Deigner ist Autor, Hörspielmacher und Komponist für Hörspiel und Theater. Sein Hörspiel „sich abarbeiten“ (SWR 2012) wurde zu den ARD Hörspieltagen eingeladen. Mit dem Theaterstück „In Stanniolpapier“ erhielt er eine Einladung zu den Autorentheatertagen 2018 am Deutschen Theater Berlin. Das gleichnamige Hörspiel war Hörspiel des Monats im August 2019. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Birnkmann
Stück zur Sterbehilfe
Ferdinand von Schirachs "Gott" im Berliner Ensemble und in Düsseldorf
Gespräch mit André Mumot
Großherziger Ermöglicher
Berliner Kunstmäzen Erich Marx gestorben
Gespräch mit Carsten Probst
Antifa-Film
"Und morgen die ganze Welt" im Wettbewerb von Venedig
Gespräch mit Patrick Wellinski
Mit Schirm, Charme, und Melone
Die britische Schauspielerin Diana Riggs ist tot
Von Jens-Peter Marquardt
Ausgezeichnetes Radio
Der Deutscher Radiopreis wurde verliehen
Von Ada von der Decken
Fotokunst ohne Kamera
Thomas Ruff in der Kunstsammlung NRW
Von Berit Hempel
Kulturpresseschau
Von Hans von Trotha23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich