Programm
Dienstag, 07.09.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Verschlungene Pfade
Die spanische Komponistin Irene Galindo Quero
Von Egbert Hiller
Brüche, Schnitte, Risse finden sich in Queros Musik, abgeleitet von Phänomenen aus der Lyrik, die sie in bewegte und bewegende Klänge transformiert.Das schöpferische Denken von Irene Galindo Quero kreist um Sprache in all ihren Facetten - um Literatur, aber auch um sprachwissenschaftliche Aspekte: Phonetik, Dichtkunst und mit Sprache verknüpfte Wahrnehmungstheorien. Wortvertonungen im traditionellen Sinne sind ihre Sache aber nicht. Für Quero ist Sprache gleichermaßen Material, in Instrumental- und Musiktheaterwerken. In der Auseinandersetzung mit diesem Material hört sie auf dessen "innere Stimmen" - und auf ihre eigenen. Dabei strebt sie nach Abstraktion und Grenzüberschreitungen. Bizarre klangliche Spannungsfelder offenbaren verschlungene Pfade und Kreuzungen, Verwicklungen und Verzerrungen.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Vincent Neumann02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageVeronika Krötke, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonBahnstreik for Future
Von Roland Zschächner07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewEine Kultur des Wegschauens?
Sexuelle Gewalt an Kindern in Familien
Gespräch mit Prof. Dr. Sabine Andresen, Universität Frankfurt08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Tage des Rauchs" von Ellis Avery
Rezensiert von Ingo Ahrend -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Künstler Julius von Bismarck im Gespräch mit Britta Bürger
Er sprengt gefälschte Felsen, generiert Blitze, und fährt eine Woche lang am Schreibtisch im Kreis. Der Künstler Julius von Bismarck findet immer neue Formen, seine Inhalte zu präsentieren. Aktuell filmt er brennende Wälder - mit beeindruckendem Effekt.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Von Fettnäpfchen und alten Zöpfen
"Der geheime Ursprung der Redensarten"
Gespräch mit Irmela Schautz
"Wir machen Bücher!"
Über die Faszination wertvoll gestalteter Bücher
Gespräch mit Birgit Schmitz
Buchkritik:
"bei mir, bei dir“ von Maeva Rubli/ Anisa Alrefaei Roomieh
Rezensiert von Frank Meyer
Literaturtipps
Von Regina Voss
Buchempfehlungen September 2021
Gespräch mit Kim Kindermann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Jazz-Debüt-Album des Jahres
Lady Blackbird "Black Acid Soul"
Gespräch mit Matthias Wegner
Die Provokateurin:
Tough, sperrig und weich zugleich
Chrissie Hynde wird 70
Von Christiane Rebmann11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheSpreediven
Von Nicolas Hansen11:45 Uhr Rubrik: KlassikKeine Impf-Möglichkeit für Kinder
Wiener Sängerknaben sagen Auslandskonzerte ab
Gespräch mit Gerald Wirth -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Dr. Ulrich Khuon, Intendant des Deutschen Theaters Berlin
Moderation: Axel Rahmlow -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Soforthilfen aufgebraucht
Flutopfer sind "einfach nur noch verzweifelt"
Von Vivien Leue
Hoffnung über UKW
Neues Ahrtalradio sendet nur für das Flutgebiet
Von Felicitas Boeselager
Weniger Schmerzmittel beim Blick in die Natur
Waldkliniken Eisenberg
Von Marie Köhler
Heilende Architektur
Konzept der Waldkliniken Eisenberg
Von Michael Frantzen -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
"The Wire"-Darsteller Michael Williams ist tot
Gespräch mit Susanne Burg
Meat Me
Menschenfleisch & More auf der Ars Electronica
Gespräch mit Theresa Schubert
Fundstück 218:
Intersystems - A Cave In The Country
Von Paul Paulun
Science-Fiction zur Krisenprävention?
Kreativteam bei Frankreichs Militär
Von Léonardo Kahn
CTM und Klangkunst bei uns - Ventrilogues
Gespräch mit Marcus Gammel14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Mano le Tough mit neuem Album "At the moment"
Gespräch mit Niall Mannion
Soundtrack zur Seuche
Das neue Album "Fire" von The Bug
Gespräch mit Kevin Martin
Diane Warren: erstes Solo-Album zum 65.Geburtstag
Von Marcel Anders
Spencer und sein Debüt "Are U Down"?
Von Natalie Klinger15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Ina Forsman - Finnin mit großer Stimme
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Reihe: Der 11. September - Ein Tag, der die Welt veränderte
USA - Die unbekannte Rettungsgeschichte
Von Antje Passenheim
Moderation: Margarete Wohlan
Die Auswirkungen des Anschlags sind offiziell und weltweit bekannt. Doch in den USA gibt es noch unentdeckte Aspekte, genauso wie in anderen Teilen der Welt, wo dieses Datum bis heute nachwirkt.Bis heute ist sie die größte maritime Rettungsaktion der Geschichte, aber auch die unbekannteste im Schatten der Terroranschläge: Hunderttausende Menschen fliehen am 11. September vor den Flammen und Staubwolken aus New York. Der einzige Weg von der Südspitze des brennenden Manhattans ist der Weg übers Wasser. In einer spontanen Aktion bringen Fischer, Bootsführer und Fährmänner innerhalb von neun Stunden eine halbe Million Menschen in Sicherheit. „Es war ein Wunder“, sagt Kapitän Rick Thornton. „Es war wie Pearl Harbour und D-Day an einem Tag.“ Über die Geschichte der „Boat Lift“-Aktion sprach Antje Passenheim mit Rettern und Geretteten und zeigt, wie ihr Leben dadurch bis heute in ein anderes Fahrwasser kam.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Moderation: Carsten Burtke
UNO-Plan - Die Welt als Naturschutzgebiet
Von Nicolas Morgenroth
Andere Wege gehen - Wandern und Naturschutz
Von Sebastian Krämer19:30 Uhr Zeitfragen. FeaturePflanzliche Einwanderer
Wie Neophyten unsere Flora verändern
Von Annegret FaberSie heißen Sibirischer Blaustern, Japanischer Staudenknöterich oder Kanadische Goldrute: sogenannte Neophyten. Pflanzen, die seit der Entdeckung Amerikas nach Europa - also auch nach Deutschland - gekommen sind. Viele von ihnen gehören heute wie sebstverständlich zu unserer Flora. Die Rosskastanie zum Beispiel oder die Sonnenblume. Manche sind Nutzpflanzen wie die Kartoffel, der Mais oder die Tomate. Einige haben sich allerdings inzwischen so unkontrolliert ausgebreitet, dass sie heimische Pflanzen bedrohen. Artenschützer wollen das nicht hinnehmen und sagen ihnen mancherorts den Kampf an. Andere wiederum, halten die Angst für unbegründet. Schließlich sei es im Prozess der Evolution nicht ungewöhnlich, dass Arten ihren Lebensraum verändern oder ausdehnen.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
32. Musikfest Bremen
Unser Lieben Frauen, St. Johann, Dom St. Petri
Aufzeichnung vom 03.09.2021
Franko-flämische Vokalnacht - Wandelkonzert zum 500. Todestag von Josquin Desprez
Werke von Josquin Desprez, Heinrich Isaac, Adrian Willaert, Philip van Wilder, Cirpiano de Rore, Nicolas Gombert und Orlandi di Lasso
The Tallis Scholars
Leitung: Peter Phillips -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Die beste Tochter der Welt
Von Kindern kranker Eltern
Von Karla Krause
Regie: Giuseppe Maio
Mit: Familie Rebhan, Jörg Pilawa, André Dietz, Neale Walsh, Thomas Helbling (alle im O-Ton) sowie Enno Luncke, Pola Szymczak, Christian Eisenhardt, Toni Lorentz, Julius Stucke und Karla Krause
Ton: Jan Fraune
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020
Länge: 54'29
Seit frühester Kindheit kümmert sich Lana um ihren unheilbar nierenkranken Vater. Für die 15-Jährige neben Schule und Haushalt eine ungeheure Belastung. Nach zweimaligem Scheitern in der 8. Klasse verlässt sie ohne Abschluss das Gymnasium.Lana ist 15. Seit ihrer frühen Kindheit bestimmt die Krankheit ihres Vaters, ein unheilbares Nierenleiden, ihren Alltag. Täglich kann sich sein Zustand dramatisch verschlechtern. Lanas Mutter hat zwei Jobs und arbeitet oft bis in die Nacht. Lana „bewacht“ zu Hause den Vater und kümmert sich um den Haushalt. Jetzt ist sie 15 und muss wegen schlechter Noten das Gymnasium ohne Abschluss verlassen. Fast eine halbe Million pflegende Kinder und Jugendliche gibt es allein in Deutschland. Die meisten von ihnen sind „unsichtbar“. Lana ist vor kurzem aus deren Schatten getreten und gibt ihnen Gesicht und Stimme. Sie will kein Opfer sein.
Karla Krause, geboren 1942, war Reporterin, Buchautorin, Dramaturgin und Fernsehproduzentin. Seit 2000 arbeitet sie als Autorin vor allem für das Radiofeature. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit sind Geschichten zur medizinischen Ethik, u.a. „Tödliches Erbe“ (RBB/WDR 2007, Robert Geisendörfer Preis), „Sternenkind“ (HR/WDR 2012, DRK-Medienpreis, Hörfunkpreis der Theodor Springmann Stiftung) und „Kinder am Ende des Lebens“ (HR 2015, TOM-Medienpreis 2016). Zuletzt für Deutschlandfunk Kultur: „Dazwischen. Intersexuelle Menschen erzählen“ (2017). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Afghanische Künstler retten
Ein Appell an die Kulturstaatsministerin
Gespräch mit Dr. Michael Naumann, Barenboim-Said Akademie
Insel der Seligen?
10 Jahre Kulturakademie Tarabya in Istanbul
Gespräch mit Pia Entenmann
Zwischenstand am Lido von Venedig
Filme aus Italien und Frankreich
Gespräch mit Anke Leweke
Freie Szene stärken
Der Osten tut sich in einem Netzwerk zusammen
Gespräch mit Anne-Cathrin Lessel
"Wahnsinnig komisch"
Ausstellung zeigt Humor in der Psychiatrie
Gespräch mit Ingrid von Beyme23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Thomas Jaedicke
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Ulrike Timm