Programm
Samstag, 25.08.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Klimasünder oder Rohstoff mit Zukunft?
Die Lange Nacht über Braunkohle
Von Heinz-Jörg Graf
Regie: Rita Höhne
(Neubearbeitung der Sendung vom 03./04.11.2007)Einst war die Braunkohle der wichtigste Energieträger in der DDR. Nach der Wende wurden die meisten Tagebaue stillgelegt. Heute scheint die Braunkohle ein Comeback zu erleben - im Osten wie im Westen der Republik. Obwohl sie ein Klimasünder erster Güte ist. Die ‚Lange Nacht‘ taucht zunächst in die Historie ein. Erzählt, wie der Braunkohletagebau in der DDR Landschaften verwüstete und die Luft verpestete. Schildert dann die vielfältigen Bemühungen nach der Wende, die Wunden wieder zu heilen. Inzwischen erobert sich die Natur vielerorts ihren Raum zurück. Manchmal auf spektakuläre Art und Weise. Berichtet schließlich über das erstaunliche Comeback der Braunkohle heute. Wofür ausgerechnet die Energiewende der Auslöser ist. Diese verläuft langsamer als geplant. Ohne Braunkohle, so argumentieren Energiekonzerne wie auch manche Politiker, sei zu wenig Strom da. Und deshalb die Versorgungssicherheit im Lande nicht gewährleistet. Kritiker bezweifeln das. Der Braunkohletagebau ruft vor allem im rheinischen Revier Protest hervor. In Nordrhein-Westfalen z.B. ist der Hambacher Forst endgültig bedroht. Er liegt westlich von Köln und soll dem Braunkohletagebau weichen. Umweltaktivisten halten den Wald besetzt. Auch davon erzählt diese ‚Lange Nacht‘.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Vincent Neumann
Zum 100. Geburtstag von Leonard Bernstein
Von "West Side Story" bis "On the Waterfront - Die Faust im Nacken"
Neue Musik aus Disneys "Christopher Robin", "Blackkklansman" von Spike Lee - und Alexander Scheer spielt und singt "Gundermann"04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Der Prager Frühling 1968
Von der Reform zur Invasion
Von Angela Nackem, Eduard Neumaier und James Polk
RIAS Berlin 1978
"Es war für uns alle ein Schock"
Eduard Neumaier im Gespräch mit dem exillierten tschechischen Politologen Zdenek Mlynar
RIAS Berlin 1978
Vorgestellt von Michael GrothIn der Nacht vom 20. auf den 21. August 1968 beendete der Einmarsch von Truppen aus fünf Warschauer-Pakt-Staaten den sogenannten Prager Frühling. Zwei Erinnerungen an jene dramatischen Tage in unserem Nachbarland.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Detlef Ziegler
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewBiedenkopf, Tillich, jetzt Kretschmer: Wohin steuert die sächsiche Politik?
Gespräch mit Marina Münkler, Lehrstuhl für Ältere und frühneuzeitliche Literatur und Kultur, Technische Universität Dresden08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Hungrigen und die Satten" von Timur Vermes
Rezensiert von Irene Binal -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Live mit Hörern
Was tun gegen den Lehrermangel?
Gäste:
Prof. Dr. Jörg Ramseger, Bildungsforscher und
Kerstin Ruthenschröer, Bundesvorsitzende der jungen Lehrer in der Bildungsgewerkschaft VBE
Moderation: Katrin Heise"Lehrer verzweifelt gesucht!“ Zu Beginn des neuen Schuljahres fehlen bundesweit fast 40.000 Pädagogen, meldet der Deutsche Lehrerverband. Um die Lücken zu schließen, werden die Stellen kurzfristig mit Quereinsteigern und pädagogischen Laien besetzt, Pensionäre reaktiviert, Junglehrer mit Prämien und der Aussicht auf Verbeamtung gelockt. Behoben ist das Problem damit nicht.
Hörerinnen und Hörer können sich beteiligen:
Telefon: 0800 2254 2254
mail: gespraech@deutschlandfunkkultur.de
sowie Facebook und Twitter10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Christian Rabhansl
„Ich bin eine befreite Frau. Peggy Guggenheim“
Gespräch mit der Autorin Annette Seemann
Buchkritik
"Franziska zu Reventlow" von Kerstin Decker
Rezensiert von Bettina Baltschev
kurz & kritisch:
"Frauenwahlrecht. Demokratisierung der Demokratie in Deutschland und Europa"
von Hedwig Richter und Kerstin Wolff
Rezensiert von Shelly Kupferberg -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Margaret Heckel, Journalistin
Moderation: Julius Stucke -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Vera Linß
Das deutsche Fluggastdatengesetz
Wie funktioniert "Passenger Name Record"?
Von Philip Banse
Bedroht die Automatisierung der Grenzkontrollen die Demokratie?
Gespräch mit Peter Schaar, Europäische Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz
Was kann der Digitalrat der Bundesregierung bewegen?
Kommentar von Falk Steiner
Gamescom in Köln:
Zum aktuellen Stand der Mensch-Maschine-Kommunikation
Gespräch mit Fabian Hemmert, Design Research Lab, UDK Berlin
Rückblick auf die Gamescom
Von Marcus Richter -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Janis El-Bira
Der Streit von Weimar:
Suse Wächter bringt das Bauhaus auf die Theaterbühne
Gespräch mit der Puppenspielerin Suse Wächter
Theater im Pornokino: Besuch der Wiesbaden-Biennale
Von Tobi Müller
Die geniale Stelle:
Volker Lechtenbrink über einen britischen "Lear" -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Susanne Burg
Großstadtdatingstress in "Safari - Match Me if you can"
Gespräch mit dem Regisseur Rudi Gaul
Vorgespult: "Bad Spies", "Gorillas", "Kindeswohl"
Mit Christian Bernd
Aufstieg eines Pragmatikers in "Following Habeck"
Gespräch mit dem Filmregisseur Malte Blockhaus
Ukrainische Propaganda? Realitycheck von Loznitsas "Donbass"
Gespräch mit Sabine Adler
Süße Lügen in der Provinz in der Serie "Sharp Objects"
Von Anna Wollner
Detektivarbeit im Archiv:
Die Restaurierung von Golem und Der Geiger von Florenz
Gespräch mit der Restauratorin Anke Wilkening
Top Five: 60 Jahre Tim Burton
Von Hartwig Tegeler15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Die Wildnis
Moderation: Marietta Schwarz
"Wir hier draußen. Eine Familie zieht in den Wald"
Gespräch mit der Autorin Andrea Hejlskov
Mein Leben als Dachs
Selbstexperiment eines britischen Forschers
Von Ruth Rach
Mehr Wildnis in der U-Bahn!
Eine Künstlerin wirbt für den Verzicht aufs Deo
Von Katja Bigalke
Auf der Flucht vor dem Hai
Freiwasserschwimmen in der San Francisco Bay
Von Martin Böttcher
Serie - Analoge Meditationen:
1. Ein Feuer entfachen
Von Julie Bräuning -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Julius Stucke -
17:30 Uhr
Tacheles
Von Apartheid bis Pegida
Die Renaissance des Rassismus
Susanne Führer im Gespräch mit dem Historiker Prof. Dr. Christian Geulen von der Universität Koblenz-LandauKaum jemand spricht heute noch von menschlichen Rassen - dem Erfolg der rassistischen Ideologie aber tut das keinen Abbruch. Rassismus ist eine von Menschen geschaffene Ideologie, die die Welt erklären und zugleich verändern will. Warum ist der Rassismus über die Jahrhunderte so erfolgreich? Wie erklärt sich der aktuelle Zulauf zu rassistischen Bewegungen?
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Nicht mit uns!
Mittelamerikanische Musikerinnen wehren sich gegen den Machismo
Von Erika Harzer
Regie: Friederike Wigger
Mit: Ursina Lardi, Uta Prelle, Inka Löwendorf, Marina Frenk, Bettina Kurth und Monika Oschek
Ton: Martin Eichberg
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018
Länge: 54'30
(Ursendung)Machismo gehört in vielen Ländern Lateinamerikas zum Alltag. Im Privaten wie in der Politik gilt frauenverachtende Politik und sexualisierte Gewalt als normal. Doch immer mehr Frauen organisieren und wehren sich. Darunter Künstlerinnen, die auf der Bühne mit ihrer Musik Widerstand proben. Engagiert, humorvoll, mitreißend. Unsere Autorin trifft Sängerinnen unterschiedlicher Generationen in Guatemala, Honduras und Nicaragua und spricht mit Betroffenen von erlebter (Machismo-) Gewalt.
Erika Harzer, geboren in Süddeutschland. Ausbildung zur Diplom-Sozialpädagogin. Autorin und Regisseurin zahlreicher Radiofeatures, Dokumentarfilme und Printreportagen. Ihr Feature "Wenn Kinder nur noch weg wollen" (BR/Deutschlandfunk/WDR 2015) wurde mit dem Peter Scholl-Latour Preis 2016 und dem Medienpreis 2016 der Kindernothilfe ausgezeichnet). Für Deutschlandradio zuletzt: "Geschichten vom Verschwinden - lassen" (Deutschlandradio Kultur 2016). Lebt in Schleswig-Holstein. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Konzert
Musikfest Bremen
Live aus dem Konzerthaus Die Glocke, aus der Kirche Unser Lieben Frauen, dem Bremer Rathaus und dem Atlantic Grand Hotel
Eine große Nachtmusik
Teodor Currentzis und musicAeterna mit Beethoven
"Woodspirit"
Martynas Levickis spielt auf dem Akkordeon Volksmusik aus der litauischen Heimat und Werke von Jean Sibelius und Mikalojus Konstantinas Ciurlionis
Jos van Immerseel und Anima Eterna Brugge mit Klassikern und Ausgefallenem
"Caravaggios Rom"
Geistliche und weltliche Musik um 1600 mit dem Concerto Romano und Alessandro Quarta
Richard Bona Group im Innenhof des LandgerichtesDrei aus 27 - das ist das Motto der ‚Großen Nachtmusik‘, mit der das Musikfest Bremen eröffnet wird. Drei Konzerte aus insgesamt 27 Veranstaltungen übertragen wir live. Alte Musik steht wie selbstverständlich neben Zeitgenössischem, Orchestrales neben Kammermusik, Oper neben Jazz und Weltmusik.
-
22:30 Uhr
Die besondere Aufnahme
Leonard Bernstein zum 100. Geburtstag
LB - ein Künstler-Psychogramm
Der Bernstein-Biograf Sven-Oliver Müller im Gespräch mit Haino Rindler"Ich kenne keinen Menschen, der so viel Glück hatte wie ich“, bekannte Leonard Bernstein zum Ende seines Lebens. Und doch ist sein Erfolg nicht allein durch Glück zu erklären. Er war ein musikalisches Universalgenie, den manche mit Mozart verglichen. Darüber hinaus war er ein durchaus mit Fehlern behafteter Mensch, der seine Eitelkeiten und Ausfälle über die Belange anderer stellte. Er wurde von seinen Fans ebenso fanatisch geliebt wie von seinen Feinden abgründig gehasst. Er war ein Charismatiker, der seine Umwelt zu beeinflussen wusste. Warum? Weil er geliebt werden wollte für das, was er tat und was er war als Musiker. Der Historiker Sven-Oliver Müller ist für seine im Frühjahr erschienene Bernstein-Biographie der Frage nachgegangen, wie die Faszination für Bernstein aus seiner Biographie heraus zu erklären ist. Dabei hat er auch die Abgründe dieses Lebens, Alkoholismus, erotische Exzesse und Zigaretten nicht ausgespart. Haino Rindler hat mit dem Autor gesprochen.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Andrea Gerk
#WOD: Wie begegnet Dresden dem Identitären-Festival "Europa Nostra"?
Gespräch mit Jan Vogler, Intendant der Dresdner Musikfestspiele
Im Japanfieber
Das Arp Museum zeigt den Einfluss Japans bis zur Popkultur
Gespräch mit mit Oliver Kornhoff, Direktor des Arp Museums Bahnhof Rolandeck
Dirigieren mit einer Augenbraue
Zum 100. Geburtstag von Leonard Bernstein
Von Georg Schwarte
Nachhaltig und schonend - Bauen mit Holz in Schweden
Ausstellung bei Aedes Architekturforum, Berlin
Von Nikolaus Bernau
Township in Durban:
Constanza Macras bei Tanz im August mit "Chatsworth"
Gespräch mit Elisabeth Nehring
Kulturpresseschau
Von Arno Orzessek