Programm
Dienstag, 24.12.2013
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Tongeografien
Der Komponist Mesias Maiguashca
Von Michael Rebhahn
"Organisierte Improvisation" nennt Maiguashca seine Arbeitsweise: Der ungerichteten Erkundung folgt die kompositorische Ordnung. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
2254
Nachtgespräche am Telefon
0 08 00.22 54 22 54
Weihnachten ist auch das Fest der Geschichten und der Erinnerungen - Wie geht es Ihnen damit?
Moderation: Birgit Kolkmann -
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Jazz
Tipps und Trends
Ein Jahr in Jazz - Rückblick auf das Jahr 2013
Moderation: Lothar Jänichen03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
05:30 Uhr Aus den Feuilletons05:45 Uhr KalenderblattVor 75 Jahren: Der Architekt und Stadtplaner Bruno Taut gestorben
05:50 Uhr Presseschau06:00 UhrNachrichten06:15 Uhr LänderreportOh du Fröhliche statt Torjubel: Mega-Weihnachtsfeier in Berliner Fußballstadion
Von Frank Ulbricht06:23 Uhr Wort zum TagePastorin i.R. Elke Drewes-Schulz
06:30 Uhr Kulturnachrichten06:50 Uhr InterviewTürkei - Machtkampf zwischen Erdogan und islamistischer Gülen-Bewegung
Udo Steinbach, Orient-Experte07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonPhysik schlägt Brücke zur Religion
Von Rolf Froböse07:30 Uhr Kulturnachrichten07:50 Uhr InterviewSelbstoptimierung als neuzeitlicher Religionsersatz?
Friedrich Wilhelm Graf, protestantischer Theologe und Professor für Systematische Theologie und Ethik an der Universität München (LMU) -
08:00 Uhr
Nachrichten
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Radiofeuilleton
09:05 Uhr40 Jahre "3HFA" - der König: "Keine andere Rolle hat mir so viel Aufmerksamkeit beschert"
Rolf Hoppe, Darsteller des Königs in dem Film09:20 Uhr MusikCD Mario Bondi: "Mario Christmas"
09:30 Uhr Kulturnachrichten09:33 Uhr KritikBelletristik: Ingo Schulze/ Christine Traber
Henkerslos. Ein Märchenbrevier, Hanser Verlag, Berlin09:38 Uhr Kulturtipps09:42 Uhr MusikJazz-Highlight 2013
Nils Wogram: "Riomar"09:55 Uhr KalenderblattVor 75 Jahren: Der Architekt und Stadtplaner Bruno Taut gestorben
10:00 UhrNachrichten10:05 Uhr FeuilletonpressegesprächRosemarie Kolep, Redakteurin beim Hamburger Magazin "Essen & Trinken"
10:20 Uhr MusikAdventskalender
10:30 Uhr Kulturnachrichten10:33 Uhr KritikSachbuch: Fabian Sixtus Körner
JourneyMan. 1 Mann, 5 Kontinente und jede Menge Jobs, Ullstein Verlag Berlin 201310:38 Uhr Kulturtipps10:42 Uhr MusikWeihnachtssongs und ihre Geschichte: Stille Nacht, heilige Nacht
10:50 Uhr ProfilMichael Morpurgo, britischer Kinderbuchautor
11:00 UhrNachrichten11:05 UhrJim Jarmuschs bildungsbürgerlicher Ausflug ins Vampirgenre: "Only Lovers Left Alive"
Jim Jarmusch, Regisseur11:20 Uhr MusikHighlights 2013
Dalindeo - Kallio11:30 Uhr Kulturnachrichten11:33 Uhr KritikAdventskalender 2013
Raquel J. Palacio, Wunder, übersetzt von André Mumot, Hanser Verlag, München 201311:38 Uhr Kulturtipps11:42 Uhr MusikCD Quadro Nuevo: Bethlehem
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
12:30 Uhr
Lesart
Das politische Buchmagazin
Vorgestellt werden u. a.:
Daniel-Dylan Böhmer: "Der Major, der den Krieg überlistete - Wie ein britischer Offizier Kinder im Hindukusch eine Zukunft gibt", Insel Verlag Berlin
Rezensentin: Sieglinde Geisel
William Dalrymple: "Return of a King. The Battle for Afghanistan 1839-42", Verlag Bloomsbury London,New York, New Dehli,
Rezensentin: Sabina Matthay
Moderation: Sigrid Brinkmann -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Lieder, Briefe und das ganz große Geschäft
Weihnachtsimpressionen aus den Bundesländern
Von Lisa Weiss, Franziska Rattei und Nadine LindnerWeihnachten ist eine Herausforderung. Für alle. Es ist ein Kunststück, sich vom Geschenkeinkaufen nicht stressen zu lassen, es ist eine Kür, tatsächlich ein paar besinnliche Momente mit seinen Liebsten zu verbringen. Vor allem, wenn Sie nicht in der Nähe leben, wie das für die meisten Insassen der JVA Oslebshausen in Bremen der Fall ist. Anstrengend ist die Vorweihnachtszeit aber auch für die, die auf dem Christkindlmarkt arbeiten. Die können am 24.12. den Zweig aus Tannengrün und die selbstgebastelten Schneeflocken häufig gar nicht mehr sehen. Dafür scheinen solche Accessoires immerhin das russische Publikum zu erfreuen, auf das sich das Dresdner Weihnachtsgeschäft sogar mit russisch-sprachigen Verkäufern eingestellt hat.
-
13:30 Uhr
Heiligabend im Deutschlandradio Kultur
Bescherung bei Kakadu
u.a. "Der kleine Irrtum"
Szene vor der Bescherung mit Kakadu, Tiger und Schildkröte
Von Anna Böhm
Livetelefonate mit den Hörern
Lieder, Gedichte und Geschichten zur Weihnachtszeit
"A Christmas Carol - Eine Weihnachtsgeschichte"
Orchester-Hörspiel
Musik: Henrik Albrecht
NDR Radiophilharmonie
Leitung: Vassilis Christopoulos
Moderation: Tim WieseTim Wiese lädt im Kakadu-Studio am Heiligabend zur Bescherung ein. Da kommt plötzlich der Bote des Weihnachtsmanns und bemängelt, dass noch gar nicht alles richtig vorbereitet ist. Es muss noch aufgeräumt werden, der Bote möchte richtige Weihnachtsmusik und -geschichten hören, und auch ein paar Fragen rund um das Weihnachtsfest müssen richtig beantwortet werden. Die Kinder können live in der Sendung anrufen und dabei helfen, dass Tim alles noch pünktlich schafft. Auch Kakadu, Tiger und Schildkröte Athena stecken in den letzten Vorbereitungen für das Weihnachtsfest. Ein neues Orchesterhörspiel von Charles Dickens’Weihnachtsgeschichte stimmt in der letzten Stunde auf den Heiligen Abend ein.
15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Gespräche und Musik zum Heiligen Abend
Der Jesuitenpater Klaus Mertes und der evangelische Theologe Fulbert Steffensky sprechen über Weihnachten, den Glauben und die Kirchen
Moderation: Philipp GesslerIn ihren Kirchen gehören beide zu den sperrigen, aber viel gehörten - und oft auch bewunderten - Stimmen: der Jesuit Pater Klaus Mertes und der evangelische Theologe Fulbert Steffensky. Mertes brachte vor drei Jahren als damaliger Leiter des Jesuiten-Gymnasiums Canisius Kolleg in Berlin die Aufarbeitung des Missbrauchsskandals in der katholischen Kirche in Gang. Steffensky gehört zu den angesehensten Theologen der evangelischen Kirche in Deutschland - seine Theologie ist geprägt durch einen so prophetischen wie politischen und poetischen Stil in der Tradition der evangelischen Jahrhundert-Theologin Dorothee Sölle, mit der Steffensky lange Jahre, bis zu ihrem Tod, verheiratet war. In dieser Sendung sprechen Mertes und Steffensky zwei Stunden lang über den Glauben, ihre Kirchen und Weihnachten, dieses gar nicht so harmlose Fest eines Gottes, der dem christlichen Glauben nach an diesem Tag als armer und verletzlicher Säugling Mensch geworden ist.
17:00 UhrNachrichten -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Fundstücke
"Nicht nur für Gott"
Gospelmusik und Christmassongs
Moderation: Michael Groth -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Berliner Dom
Aufzeichnung vom 21.12.2013
Weihnachtsmusik von
Vic Nees
Johann Sebastian Bach
Andreas Hammerschmidt
Michael Praetorius
Johannes Eccard
Erhard Mauersberger
Felix Mendelssohn Bartholdy
Max Reger
Morten Lauridsen
Franz Gruber
Charlotte Müller Perrier, Sopran
Bianca Reim, Sopran
Sabine Eyer, Alt
Wolfram Teßmer, Bariton
René Voßkühler, Bariton
Peter Kofler, Orgel
Rundfunkchor Berlin
Leitung: Michael Gläser
Berliner Dom
Aufzeichnung vom 03.10.2013
Giovanni Gabrieli
Canzonen und Sonaten für Orgel-Solo und für Blechbläser zu 4 bis 22 Stimmen
Berlin Brass
Andreas Sieling, Orgel
Leitung: Lucas Vis
ca. 21.30 Konzertpause mit NachrichtenWeihnachten unter Kaiser Wilhelms Kuppel mit Rundfunkchor und Berlin Brass im Berliner Dom. Seit vielen Jahren singen die Damen und Herren des Rundfunkchors Berlin in den letzten Adventstagen ein vorweihnachtliches Programm im Berliner Dom. Neben traditionellen Liedern gab es dabei auch immer Unbekanntes und manchmal sogar Experimentelles. In diesem Jahr besteht das Konzert jedoch zumeist aus vertrauten Stücken. Denn Michael Gläser, der renommierte Chordirigent und ehemalige Thomaner, hat eine Abfolge von Liedern und Orgelstücken entworfen, die sehr stark auf die Gebräuche des uralten Leipziger Knabenchores Bezug nimmt. Mindestens zwei Komponisten sind vertreten, die qua ihres Amtes gut in den Berliner Dom passen. Sowohl Johannes Eccard als auch Felix Mendelssohn Bartholdy waren ja als Kapellmeister für die Kirchenmusik der brandenburgischpreußischen Herrscher zuständig. Und die moderne Chormusik kennt inzwischen einige Weihnachtsklassiker - die hat Michael Gläser ebenfalls in das Programm aufgenommen - allen voran natürlich "O magnum mysterium", den stimmungsvollen Weihnachtshit des US-Amerikaners Morten Lauridsen. Außerdem spielt Peter Kofler Musik von Max Reger auf der Sauer-Orgel des Berliner Doms. Auch das passt originär in das "Thomaner"-Programm, denn für eine "kleine Orgelschwester" aus derselben Werkstatt, die in der Leipziger Thomaskirche steht, hat Reger viele seiner Orgelwerke komponiert. Den Blick weitet eine andere Aufnahme vom 3. Oktober aus der selben Berliner Kuppelkirche. Das Ensemble Berlin Brass hat damals Musik aus dem frühbarocken Venedig gespielt, nämlich die faszinierenden vielstimmigen Canzonen und Sonaten von Giovanni Gabrieli, die heute noch mit ihrem Raumklang beeindrucken. Im Konzert am Heiligen Abend erklingen die Bläser- und Orgelmusiken im Wechsel mit den Weihnachtsliedern. Außerdem spielt Domorganist Andreas Sieling Orgelstücke von Giovanni Gabrieli.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
"Hören hat Langzeitwirkung": Heute wird der Radiokünstler Götz Naleppa siebzig
Adventskalender 2013: Raquel J. Palacio, Wunder, übersetzt von André Mumot, Hanser, München 2013, 384 Seiten, 16,90 EUR
Das Theaterjahr 2013 - ein Rückblick auf Tops und Flops
Ein Vierteljahrhundert Dienst in Bethlehem: Der Theologe Mitri Raheb über 25 Jahre "Christ-Sein in der arabischen Welt"
Mitri Raheb, Theologe, Autor von "Christ-Sein in der arabischen Welt"
Frau mit der "Unendlichkeit im Gesicht" - "Europas aufregendste Schauspielerin" Hanna Schygulla wird 70
Reihe: Schöne Bescherung: Wie die Flutkatastrophe in Passau Kräfte für die Kultur freisetzt
Reihe: Was mir heilig ist: Christian Stückl, Intendant des Münchner Volkstheaters und Leiter der Passionsspiele Oberammergau
Zeitlos schön: Seit 40 Jahren fasziniert "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" Jung und Alt
Aus den Feuilletons