Programm
Sonntag, 31.12.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Literatur
Ein Augenblick im Leben des Entdeckers
Eine Erinnerung an Nicolas Born
Von Elke Heinemann
(Wdh. v. 08.12.1998)
Die andere Seite der Geschichte des Schriftstellers Nicolas Born.Am 31. Dezember wäre der Dichter und Schriftsteller Nicolas Born 80 Jahre alt geworden. Seine Romane, Erzählungen und Gedichte stehen für jene westdeutsche Literaturrichtung der 70er-Jahre, die zuerst Marcel Reich-Ranicki ‚Neue Subjektivität‘ nannte. Born wollte nicht auf den politischen Anspruch verzichten, der die Autoren des vorigen Jahrzehnts geprägt und teilweise auch gelähmt hatte, sondern einen Schritt weiter gehen. Er wollte Erfahrungshorizonte erweitern, nicht nur das Unerwünschte, sondern auch das Wünschenswerte beschreiben und das Utopische gerade in unscheinbaren Alltagsdetails auffinden. Der Hoffnungsträger der deutschen Literatur nach 1968 verstarb 1979 mit nur 42 Jahren an Krebs. Elke Heinemann widmet sich dem letzten Lebensmoment dieses so radikalen wie kompromisslosen Autors, dessen Werk heute mehr denn je lesenswert ist.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Clublounge
Moderation: Kerstin Poppendieck05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Eckankar
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
"Mind the gap!"
Über Übergänge
Von Pfarrer Reinhold Truß-Trautwein
Evangelische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Erzähltag
Die Piratenamsel (1/2)
Von Uwe Timm
Ab 6 Jahren
(Teil 2 am 01.01.2018)
Moderation: Tim Wiese
Wenn der Beo Padde loslegt, ist im Zoogeschäft von Herrn Schulte die Hölle los. Aber so lustig das Verwirrspiel auch ist, Padde braucht ein Zuhause.„Nein, ich bin keine Krähe. Ich bin ein Beo und heiße Padde.“ Der Beo Padde wurde aus seiner indischen Dschungelheimat verschleppt und landet in einer Tierhandlung. Dort lernt er den Papagei Störtebeker kennen, doch die beiden finden lange kein geeignetes Zuhause. In Schultes Tierhandlung verleiht ihm ein kleines Mädchen den Namen Piratenamsel, aber sie darf Padde nicht behalten. Kaufwillige Damen verschreckt er durch sein unflätiges Benehmen. Bevor er zum Ladenhüter wird, gibt man ihn dem Zoo. Doch dort bricht er kurz darauf aus und gerät in die Fänge eines Tierstimmenimitators und dessen gierigen Katers. Wieder flieht Padde, bis er auf einem Frachtschiff das kleine Mädchen wiedertrifft. Das komische Abenteuer eines Vogels.
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Hörspieltag
Peter Pan
Von Judith Lorentz
Nach dem Kinderbuch von James M. Barrie
Ab 8 Jahren
Regie: die Autorin
Komposition: Henrik Albrecht
Junge Süddeutsche Philharmonie Esslingen
Leitung: Andreas Kraft
Mit: Jens Wawrczeck, Laura Maire, Jürg Löw
Produktion: NDR, BR, SWR, WDR, Deutschlandradio Kultur 2010
Länge: 52'30
Moderation: Tim Wiese
Peter Pan lebt auf der Insel Nimmerland, wo die Regel gilt: „Bleibe in deinem Innersten immer ein Kind."Peter Pan lebt im Nimmerland und möchte immer ein Kind bleiben. Er ist Anführer der ‚Verlorenen Jungs‘ und wird stets unterstützt von der Fee Tinkerbell. Sein Gegenspieler ist Käptn Hook, der Anführer der Piraten, der durchaus blutrünstig ist, aber zugleich ein herrlich hirnloser Trottel. Das neugierige Mädchen Wendy ist Peter Pans Vorschlag gefolgt, einen Ausflug in seine Welt zu machen.
James Barrie, (1860-1937) schottisch-englischer Dramatiker und Erzähler, sein Märchen- und Kinderstück ‚Peter Pan' wurde weltbekannt. -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Sonntagmorgen
Das Rätselmagazin
Entscheidungen
Moderation: Uwe Golz
sonntagmorgen@deutschlandfunkkultur.de10:00 UhrNachrichten10:30 Uhr SonntagsrätselModeration: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Deutschlandrundfahrt
Spaziergänge mit Prominenten
Olaf Kosert unterwegs mit dem Trompeter und Dirigenten Ludwig Güttler in DresdenAuch mit 74 Jahren ist sein Terminkalender noch immer dicht gefüllt, er weiß heute schon, wo er in einem Jahr ein Trompetenkonzert geben wird. „Zeit ist mein kostbarstes Gut“, sagt Ludwig Güttler. Menschen, die ihn warten lassen, mag er nicht. Wenn Moderator Olaf Kosert den ‚König der Trompete‘ in Dresden treffen wird, will er daher pünktlich sein. Mit dem Musiker soll es gleich ganz nach oben gehen, auf die Aussichtsplattform der Frauenkirche. Für den Wiederaufbau der großen Bürgerkirche hat sich Güttler stark gemacht. Sein Engagement brachte ihm zahlreiche Auszeichnungen ein, von Queen Elisabeth II. bekam Güttler den Orden ‚Officer of the Order of the British Empire‘.
Geboren im Erzgebirge, will Ludwig Güttler zunächst Baumeister und Architekt werden, „was denn sonst?“ Später zieht es ihn an die Hochschule für Musik in Leipzig, er erhält in Dresden eine ordentliche Professur für Trompete und ist bereits zu DDR-Zeiten als Solist und Dirigent auch im Westen unterwegs. Als ihn Erich Honecker im Oktober 1989 zum 40. Jahrestag der DDR einlädt um den ‚Kleinen Trompeter‘ zu spielen, ist Güttler wenig erfreut. Dem Deutschlandfunk Kultur sein Dresden zu zeigen, das ist für ihn ein schöner Termin - wenn es pünktlich losgeht. -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thorsten Jabs -
12:30 Uhr
Die Reportage
Der gekaufte Winter
Die Technisierung der Alpen
Von Günther WesselVerschneite Berge, feiner, pulvriger Schnee, allein auf der Abfahrt: der Pistentraum. Doch wie sieht die Wirklichkeit aus? Das Weiß stammt meist aus Schneekanonen, die per Computer angeworfen werden, wenn es kalt genug ist, das Wasser dafür aus künstlichen Speicherseen. Rohre, Strom und Datenleitungen liegen in Bergen, Pisten werden begradigt, und die Schneeraupen messen per GPS wo wieviel selbstgemachter Kunstschnee - für etwa vier Euro je Kubikmeter - liegt und verteilen ihn dieselqualmend auf der Piste. Das kostet. Ein Siebtel des Gemeindeetats gibt Pfronten in diesem Jahr zur infrastrukturelle Ertüchtigung seiner Skigebiete aus.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: René Aguigah
Rauhnächte und Rituale - Leben zwischen den Zeiten
Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Macho, Philosoph und Kulturwissenschaftler -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Die dunkle Macht: Schicksal, Mensch und Religionen
Von Kirsten Dietrich
Moderation: Anne Françoise WeberFatum, Kismet, Fortuna, Karma - das Schicksal kommt mit vielen Namen und bleibt doch schwer fassbar. Jedes Leben ist schicksalhaft, angefangen mit dem Ort der Geburt. Und die Religionen gehen mit der Größe Schicksal ganz unterschiedlich um.
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Gipfel der "Contrastierungskunst"
Wolfgang Amadeus Mozarts Klavierkonzerte KV 482 und KV 503
Moderation: Hans Winking
(Wdh. v. 12.07.2015)16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Thorsten Jabs -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Moderation: Thomas Jaedicke
Pro und contra Videobeweis im Fußball
Von Wolf-Sören Treusch und Thomas Wheeler
Das Spritzen geht weiter - Dopingbilanz 2017
Von Frank Ulbricht
Fußball WM 2018 - Was plant die Streetfootballworld?
Gespräch mit Johannes Axster
Donald Trumps Leibesübungen 2018
Von Julius Stucke18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureSchöne neue Sportwelt
Die Digitalisierung verändert den Spitzensport
Von Yannick LowinDie digitale Revolution durchdringt und verändert alle Lebensbereiche; Wirtschaft, Medien, Bildung oder Mobilität. Der Spitzensport bildet da keine Ausnahme. Auch hier sind Daten zum neuen Rohstoff des Wissens geworden: Millionen von Leistungs- und Gesundheitsdaten werden erhoben und ausgewertet, neue Analyseverfahren und Trainingsmethoden entwickelt. Im Profi-Fußball ist der gläserne Spieler schon Realität, digitale Trainingsgeräte sollen die Kicker noch schneller in Kopf und Beinen machen. Die TSG Hoffenheim beispielsweise ist eine der Mannschaften an der Speerspitze der technischen Innovation. Doch auch andere Sportarten setzen auf die Modernisierungskräfte, die von der Digitalisierung ausgehen. Sie bitten das IAT Leipzig um Rat, wo für die Verbände des Deutschen Olympischen Sportbunds Analyse, Auswertung und Entwicklung betrieben wird, Softwares und Apps entstehen. Das Deutschlandfunk Kultur Sportfeature gibt einen Einblick in die ‚Schöne neue Sportwelt‘, zeigt auf, welche enormen Potenziale noch in der Digitalisierung liegen und thematisiert die Kritik an massenhafter Datensammlerei.
-
18:30 Uhr
Die besondere Aufnahme
Johann Sebastian Bach
Partita Nr. 6 e-Moll BWV 830
Jana Obrovská
Four Images of Japan
Sofia Gubaidulina
Serenade und Toccata
Alexandre Tansman
Pièce en forme de Passacaille
Mazurka
Leonora Spangenberger, Gitarre
Deutschlandfunk Kultur 2017 -
19:00 Uhr
Kriminalhörspiel
Der römische Dolch
Von André Kannstein
Regie: Cordula Dickmeiß
Mit: Arnd Klawitter, Cathlen Gawlich, Wolf-Dietrich Sprenger, Roman Knižka, Uta Hallant, Steffen C. Jürgens, Gerd Grasse, Udo Kroschwald, Monika Oschek, Petra Wolf, Axel Wandtke, Adriana Altaras, Barbara Becker
Ton: Alexander Brennecke
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2017
Länge: 58'20
(Wdh. v. 19.06.2017)
Archäologe Sanchez stirbt im Hotel Qintus. Religionswissenschaftler Wax schmuggelt einen Pugio nach Deutschland.Dr. Robert Wax, Dozent für Religionswissenschaft, will in Rom über den Mithraskult der römischen Soldaten forschen. Als er in einer Trattoria den Archäologen Dr. Sanchez kennenlernt, nimmt sein sonst so ruhiges Leben Fahrt auf. Sanchez bittet ihn, ein Paket aufzubewahren. Am nächsten Tag ist der Archäologe tot, Wax wird niedergeschlagen und fortan gejagt. Nicht nur von einem üblen Typen namens Hammer, auch die reizende Diana Salomon taucht immer wieder auf. Auf die Idee, das Paket zu öffnen, muss ihn erst seine Mutter bringen.
André Kannstein wuchs in den 1960er-Jahren in einem nordhessischen Dorf und im Ruhrgebiet auf. Heute lebt der Autor in Berlin und in der Mark Brandenburg. Seine Kriminalkomödie "Das Phantom des Louvre" wurde im Januar 2012 am Theater Baden-Baden uraufgeführt. "Rinaldo Rinaldini", eine Märchenkomödie nach Christian August Vulpius, erschien 2013. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
-
20:10 Uhr
Oper
Komische Oper Berlin
Aufzeichnung vom 17.12.2017
Paul Abraham
'Märchen im Grand-Hotel'
Lustspieloperette in zwei Akten mit einem Vor- und Nachspiel
Libretto: Alfred Grünwald und Fitz Löhner-Beda nach Alfred Savoir
Talya Lieberman, Sopran - Die Infantin Isabella
Johannes Dunz, Tenor - Prinz Andreas Stephan
Tom Erik Lie, Bariton - Präsident Chamoix, Besitzer des Grand Hotels
Max Hopp, Sprechrolle - Albert, Zimmerkellner
Philipp Meierhöfer Bass - Sam Makintosh, ein Filmmagnat
Sarah Bowden, Sprechrolle - Marylou, seine Tochter
Lindenquintett Berlin
Orchester der Komischen Oper Berlin
Leitung: Adam BenzwiEin tollpatschiger Kellner Albert, eigentlich der Sohn des Direktors, später in den Adelsstand der Muränier erhoben, und Marylou, Tochter des Produzenten Makintosh, auf der Suche nach abgefahrenen Filmstoffen: Beide treffen auf die spanische Infantin Isabella, die nach Abschaffung der Monarchie ins Grand- Hotel Palace in Cannes geflohen war. Isabella ist pleite, die Perlenkette der Königin von Navarra eine Fälschung, und nicht einmal die Hotelrechnung kann sie zahlen. Über die spanische Infantin wird ein Hollywood-Film gedreht - der nicht gezeigt werden soll, dann aber doch gezeigt wird. Das alles wird in diesem modernen (Anti)Märchen erzählt. Abrahams Musik ist brillant orchestriert - sie bietet Walzer, Tango, Jazz und ungarisches Kolorit. Das Ganze ist eine Mischung aus Hollywood, Hochadel und Hotel.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Anke Schaefer
MeToo, Neurechts, Paradise-Papers:
Die Debatten des Jahres 2017
Von Hans von Trotha
Aus Sicht einer Krimiautorin:
Das Ende des UN-Tribunals in Den Haag
Gespräch mit Jelena Volic
Das Beste haben Sie nicht gesehen:
Welche Filme 2017 nicht in die Kinos kamen
Von Patrick Wellinski
Wir werden sie vermissen:
Die verstorbenen Kulturschaffenden des Jahres 2017
Von Stefan Keim
Zypern zieht Bilanz: Die Stadt Paphos war "Europäische Kulturhauptstadt 2017"
Von Michael Laages
La grande brutezza:
In Roms Stadtrandvierteln entwickelt sich eine Kulturszene
Von Thomas Migge
Neues Torschreiber-Stipendium geht an syrische Autorin Rasha Habbal
Gespräch mit der Schriftstellerin Rasha Habbal
Davon will ich 2018 mehr hören - Eine persönliche Wunschliste
Von Gerd Brendel
Die fiktive Kulturpresseschau
Von Klaus Pokatzky