Programm
Montag, 17.08.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Haino Rindler
Im Gespräch: Andreas GroethuysenJohann Sebastian Bachs „Die Kunst der Fuge“ gilt als Vermächtnis, manche sagen: Augenmusik - denn weder hat Bach eine feste Besetzung vorgeschrieben, noch hat einer seine 14 Fugen und 4 Kanons für einen bestimmten Anlass komponiert. Kein Wunder, dass die Legenden rund um den Zyklus ins Kraut schossen. Der Komponist Reinhard Febel hat keine Note von Bach verändert, wohl aber einige hinzugefügt für seine „18 Studies on The Art of Fugue“. Andreas Groethuysen vom Klavierduo Tal & Groethuysen spricht über die Herausforderung Bach und über die Stimmungen, die Febel durch raffinierte Klaviertechniken erreicht hat.
Wir würdigen den vor kurzem verstorbenen Pianisten Leon Fleisher und präsentieren Aufnahmen aus dem Musikarchiv von Deutschlandfunk Kultur, darunter das Ballett „Alagoana“ von Bernd Alois Zimmermann und eine Momentaufnahme von 1953. Ein Jahr vor seinem Tode dirigierte Wilhelm Furtwängler die Berliner Philharmoniker in Franz Schubert Ouvertüre zu „Die Zauberharfe“.02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Hans-Peter Weigel, Nürnberg
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWieso wir nicht zuviel von einem Corona-Impfstoff erwarten sollten
Von Ina Knobloch07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview"Ethik der Digitalisierung"
Internationales Forschungsprojekt startet
Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang Schulz, Alexander von Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Terror gegen Juden" von Ronen Steinke
Rezensiert von Hannah Bethke -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Beiersdorf Aufsichtsrätin Manuela Rousseau im Gespräch mit Annette Riedel
Ein Werdegang voller Brüche. Mit 14 Jahren muss Manuela Rousseau die Schule verlassen, Mädchen bräuchten kein Abitur. Heute ist sie Aufsichtsrätin bei Beiersdorf, Professorin mit Schwerpunkt Fundraising. Und sie ermutigt Frauen: Traut euch!
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
u.a. Reihe: Lyriksommer
Moderation: Joachim Scholl
Lyriksommer:
Heute erscheint "Dämonenräumdienst" von Marcel Beyer
Gespräch mit dem Autor
Hörbuch:
"Aeneis" von Vergil
Von Tobias Wenzel
Buchkritik:
"Frausein" von Mely Kiyak
Rezensiert von Ursula März
"Hau ab, Lukaschenko"
Wie die Kulturszene die Proteste in Belarus unterstützt
Gespräch mit Viktor Martinowitsch
"Omama" von umstrittener Kabarettistin Lisa Eckart erscheint heute
Gespräch mit Stephanie von Oppen -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
60 Jahre Beatles
Wie geht Hamburg mit dem Erbe der Fab Four um?
Von Dirk Schneider
Salzburger Festspiele
Beethovens 9.Sinfonie unter Coronabedingungen
Gespräch mit Ernst Raffelsberger
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Club
Von Gesine Kühne11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: JazzDie Saxofonistin Nubya Garcia und "The Source!"
Von Frank Sawatzki -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. Wolfram Eilenberger
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Prozessbeginn
Schwerer sexueller Missbrauch - Komplex Bergisch Gladbach
Gespräch mit Moritz Küpper
Party im Park - trotz Corona
Von Manfred Götzke
Berlin
Kleingärtner contra Stadtplaner
Von Dieter Nürnberger
Der Schrebergarten hat seinen Ursprung in Leipzig
Wie sieht es heute dort aus?
Von Ronny Arnold -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Ansteckkino
Pandemie-Spielfilm von 1919 bis Covid-19
Gespräch mit Drehli Robnik
Glow- Dokfilm über Schweizer Diva Lady Shiva
Von Tobi Müller14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Judith Velminski
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Gamechanger der Produktion (1/6): Rick Rubin
Gespräch mit Fabian Wolff
Workshop von "Groove" und Goethe-Institut: prekäre Branche sucht Nachwuchs
Gespräch mit Laura Aha
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Clubmusik
Von Gesine Kühne
Soundscout:
Kid Dad aus Paderborn
Von Martin Risel
Wochenvorschau
Gespräch mit Hannah Heinzinger15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionLa Tourette
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Judith Velminski
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Judith Velminski
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Staatskrise im Libanon
Ende der Apathie?
Von Julia NeumannDie Wut der Libanesen auf ihre Politiker ist groß. Und das nicht erst, seit 2.750 Tonnen Ammoniumnitrat, die seit 2014 im Hafen ungesichert lagerten, die halbe Stadt verwüsteten, 170 Menschen töteten und 6.000 Menschen verletzten. 250.000 verloren ihr Zuhause. Aber das Land kollabierte schon vorher: die Wirtschaft brach ein, es gab kaum Strom oder Medikamente. Corona hat die Krise zusätzlich verschärft. Und nun die Explosion, nach der die Regierung zwar zurückgetreten ist, den Schaden aber die Menschen beheben. Und Politiker, die wohl von dem gefährlichen Lager wussten - aber nichts taten.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
Moderation: Carsten Burtke
CoHousing
Leben in der Gemeinschaft
Von Philip Artelt
Wohneigentum auf Zeit
Eine Win-win-Situation
Von Jennifer Rieger19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureHilfe, allein geht es nicht mehr!
Warum das Betreuungsrecht reformiert werden muss
Von Dorothea BrummerlohRechtliche Betreuer unterstützen Menschen, die nicht oder nicht mehr allein klarkommen. Sie regeln die Finanzen, organisieren die medizinische Versorgung, kommunizieren mit Behörden oder bestimmen, ob Betreute im Heim oder in den eigenen vier Wänden wohnen. Rund 1,3 Millionen Menschen leben unter rechtlicher Betreuung. Eine verantwortungsvolle, häufig eine schwierige Aufgabe. Angehörige, ehrenamtliche Helfer oder Berufsbetreuer übernehmen sie. Doch einiges liegt dabei im Argen. Es fehlen qualifizierte Betreuer, viele Arbeitsstunden bleiben unbezahlt, Betreute fühlen sich bevormundet. Experten fordern daher seit langem die Reform des Betreuungsrechtes. Es geht um mehr Selbstbestimmung und eine bessere Betreuung. Der politische Reform-Prozess zieht sich hin.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
14. folkBALTICA
Marienkirche Flensburg
Aufzeichnung vom 28.04.2018
Sharing Heritage
Ein internationales Folkorchester im Europäischen Kulturerbejahr 2018
Love Tree Ensemble:
Helene Blum, Gesang und Violine
Harald Haugaard, Violine
Albin Paulus, Holzblasinstrumente
Brian Finnegan, Flöten
Etta Scollo, Gesang
Julia Lacherstorfer, Gesang und Violine
Mattias Peréz, Gitarren
Michał Żak, Holzblasinstrumente
Nataša Mirković, Gesang und Perkussion
Sérgio Crisóstomo, Violine
Tapani Varis, Kontrabass und Maultrommel
Moderation: Holger BeythienDie Corana-Pandemie brachte auch für die diesjährige folkBALTICA das Aus. Als langjähriger Medienpartner dieses deutsch-dänischen Festivals hätten wir wieder einige Konzerte aufgezeichnet und in der Reihe In Concert ausgestrahlt.
So wiederholen wir heute eine unserer schönsten Konzertaufzeichungen der letzten Jahre mit dem Love Tree Ensemble aus dem Jahre 2018. Jenem Jahr, das die EU-Kommission zum Europäischen Jahr des Kulturerbes erklärt hatte. Ziel der zahlreichen transnationalen Kulturprojekte war es, „im Austausch über gemeinsame Wurzeln und Werte der Seele Europas nachzuspüren“ (Kulturstaatsministerin Monika Grütters). Offizieller Botschafter dieses Kulturerbejahres war die folkBALTICA.
Ein Musikfestival, das sich seit seiner Gründung 2005 den europäischen Musiktraditionen widmet. Dessen langjähriger künstlerischer Leiter, Folkgeiger und Komponist Harald Haugaard und Folksängerin, Geigerin und Songschreiberin Helene Blum wurden beauftragt, in einem multinationalen Folkensemble Gemeinsamkeiten und Besonderheiten traditioneller Musik in Europa hörbar zu machen. So entstand das elfköpfige Love Tree Ensemble mit Musikerinnen und Musikern aus Bosnien-Herzegowina, Dänemark, Deutschland, Finnland, Italien, Nordirland, Österreich, Polen, Portugal und Schweden. Ausgehend von der These, dass traditionelle Musik keine Grenzen kenne, spürte das Ensemble dabei auch jenen Melodien und Tänzen nach, die in verschiedenen europäischen Ländern und Regionen in unterschiedlichen Varianten als Teil des jeweiligen nationalen Kulturerbes heute noch bekannt sind. -
21:30 Uhr
Einstand
Von der Chordirigentin zur Opernsängerin
Die Mezzosopranistin Natalya Boeva
Von Julia Smilga
(Wdh. v. 15.03.2019)
Kein Internationaler Musikwettbewerb der ARD im Jahr 2020. Doch ein Rückblick auf vergangene Preisträger lohnt. Was ist aus den Preisträgern geworden? 2018 gewann die russische Mezzosopranistin Natalya Boeva im Fach Gesang. -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Vendetta (1/2)
Die Fälle des Commissario Brunetti
Nach dem Roman von Donna Leon
Übersetzung aus dem Amerikanischen: Monika Elwenspoek
Bearbeitung: Daniel Grünberg
Regie: Hans Gerd Krogmann
Mit: Hannelore Hoger, Michael König, Felix von Manteuffel, Hilmar Eichhorn, Verena von Behr, Hille Darjes, Wolfgang Hinze, Christian Berkel, Rolf Schult, Christine Schönfeld, Andrea Hörnke-Trieß, Abak Safaei-Rad, Wolf Aniol, Johanna Liebeneiner, Susanne Barth, Max Volkert Martens, Karin Anselm, Gottfried Breitfuß, Jürgen Bamberger
Ton und Technik: Klaus Hoeness, Birgit Schilling
Produktion: DeutschlandRadio Berlin / SDR / WDR 1999
Länge: 53'28
(Teil 2 am 24.08.2020)
Commissario Brunetti ermittelt im Fall des erschossenen Staranwalts Trevisan. Wer steckt hinter dem Mord und wie lässt sich der Selbstmord des Steuerberaters Favero erklären? Krimi um Mafia und Korruption in Venedig nach dem Bestseller von Donna Leon.Der prominente Anwalt Carlo Trevisan wird im Zug von Padua nach Venedig erschossen. Doch seine Frau Franca scheint von dem Mordanschlag wenig getroffen. Wenige Tage später erfährt Commissario Brunetti vom angeblichen Selbstmord des erfolgreichen Steuerberaters Rino Favero. Doch auch hier scheint etwas nicht zu stimmen: In Faveros Blut finden sich Spuren eines Betäubungsmittels. Erste Ermittlungen deuten darauf hin, dass es zwischen beiden Fällen eine Verbindung gab. Die Spuren führen zu einer heruntergekommenen Bar, in der auch viele Prostituierte verkehren. Von hier aus telefonierte Trevisan regelmäßig in alle Welt. Guido Brunetti und sein Assistent Vianello nehmen außerdem Trevisans Stellvertreter Martucci ins Visier: Von seinen Mafiakontakten sind beide überzeugt, finden jedoch keine Beweise.
Donna Leon, geboren 1942 in New Jersey, arbeitete als Reiseleiterin in Rom und als Werbetexterin in London. Sie lehrte Literatur an Universitäten im Iran, in China und Saudi-Arabien. Die jährlich erscheinenden Brunetti-Romane, vielfach verfilmt und für das Hörspiel bearbeitet, machten sie weltberühmt. 2019 erschien Brunettis 28. Fall „Ein Sohn ist uns gegeben“. Donna Leon lebte viele Jahre in Italien und wohnt heute in der Schweiz. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Ruhrtriennale reloaded
Wie sich das abgesagte Festival digital präsentiert
Gespräch mit Stefanie Carp
Mit Maske kein Problem?
Charité-Studie plädiert für vollbesetzte Konzertsäle
Gespräch mit Prof. Stefan Willich
Kunst im Berghain
Werke aus der Corona-Zeit im berühmtesten Club Berlins
Gespräch mit Christian Boros, Kunstsammler
Nur für Insider
Warum der Schlingensief-Kinofilm Potential verschenkt
Von Tobi Müller
Bekenntnisse
NRW Bürgermeisterkandidati*nnen äußern sich zur Kultur
Von Stefan Keim
Kulturpresseschau
Von Hans von Trotha23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Thomas Jaedicke