Programm
Dienstag, 23.07.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Amerikanische Geschichte(n)
Der Komponist Robert Ashley (1930-2014)
Von Thomas Groetz
(Wdh. v. 30.12.2014)
Ashleys Video-Opern berichten in steriler Inszenierung vom Alltag, verweisen aber auf historische und transzendente Erfahrungen. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Manuela Krause02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck
u.a.
Von Menschen und Zügen - Reisen mit der Bahn05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageWinfried Haunerland, München
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWohnungsmangel
Bauboom ist die falsche Antwort
Von Daniel Fuhrhop07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewEuropäische Flüchtlingspolitik
Koalition der Pragmatiker ein Ausweg?
Gespräch mit Gerald Knaus, Vorsitzender der Europäischen Stabilitätsinitiative08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Cherubino" von Andrea Grill
Rezensiert von Irene Binal -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Archäologe Harald Meller im Gespräch mit Katrin Heise
Den Fund seines Lebens machte der Archäologe Harald Meller in einem Schweizer Hotel: die Himmelsscheibe von Nebra, die Raubgräber ihm dort anboten. Für ihn ist dieses Stück Metall Zeuge einer uralten, vergessenen Hochkultur - mitten in Deutschland.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Zum Tod von Peter Hamm
"Letzte Ausfahrt"
Gelesen vom Autor
Hörbuch:
"Was wollen die denn hier"
Deutsche Grenzerfahrungen
Rezensiert von Georg Gruber
Buchkritik:
"Auf leisen Sohlen durch die Nacht" von Marie Dorléans
"Das Dunkle und das Helle" von Kerstin Hau und Julie Völk
Rezensiert von Sylvia Schwab
"Worte sind zu ungenau"
Zum 100. Geburtstag von Hans Bender
Gespräch mit Michael Serrer -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Das gute Gewissen vom Westerwald
Dominik Eulberg und sein Einsatz für die Umwelt
Von Gesine Kühne
New Orleans
Zum Tom Tod von Art Neville (The Meters / Neville Brothers)
Von Mathias Mauersberger
Album "Guesswork"
Lloyd Cole und die Synthesizer
Von Andreas Dewald11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheKantorei Bayreuth St. Georgen
11:45 Uhr Rubrik: KlassikKomponist, Elektronik-Tüftler, Performer
Zum Tod von Rolf Gelhaar
Gespräch mit Rainer Pöllmann -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Diana Kinnert, CDU-Politikerin
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Auf der Ostwalz
Eine journalistische Wanderschaft
Von Paul Hildebrandt
Bäume mit Zukunft
Düsseldorf setzt bei Bepflanzung auf Nachhaltigkeit
Von Vivien Leue
Märchen zum Mitmachen
Das Brüder-Grimm-Museum in Hanau
Von Ludger Fittkau -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Was geht? Instagram stellt testweise die Herzchen ein
Gespräch mit Caren Miesenberger
Wenn Mikrochips im Menschen fortleben
Die Künstlerin Daisy Ginsberg
Gespräch mit Viviane Stappmanns, Kuratorin Vitra Design Museum
Wo Kunst noch weh tut (2):
Ni Weihua, Maler
Von Markus Pfalzgraf
Gestalten!
Der Doppel-T-Verbundpflasterstein
Von Marietta Schwarz14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Nora Hoffbauer
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
PNL und Co.
Was erzählt uns französischer Hip-Hop?
Gespräch mit Matthieu Praun, Hip-Hop / Rap Journalist
Live-Session;
The Tallest Man On Earth
Gespräch mit Kristian Matsson, Musiker
Google gegen Viagogo
Ein Tropfen auf dem heißen Stein?
Gespräch mit Dr. Johannes Ulbricht
Soundscout:
Musik wie ein Sofakissen
Der Trend zum Streambait-Pop bei Spotify
Von Ina Plodroch
Lloyd Cole und die Synthesizer
Sein neues Album „Guesswork“
Von Andreas Dewald -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Nora Hoffbauer
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andreas Zantow
Muslimische Bruderschaft im Senegal
Die Macht der Muriden
Von Jens BorchersDie Stadt Touba im westafrikanischen Senegal ist keine normale Stadt. Touba ist von der muslimischen Bruderschaft der Muriden gegründet worden. Die enorm einflussreiche Religionsgemeinschaft sieht Touba als ihre "heilige" Stadt an. Cheikh Amadou Bamba ist der Mann, der den Orden der Muriden schuf und ihm 1887 mit der Gründung von Touba eine Art Hauptstadt gab. Die Muriden brennen für zwei Dinge: Arbeit und Glaube. Das hat sie gesellschaftlich mächtig und wirtschaftlich sehr erfolgreich werden lassen. Aber auch politisch: Senegals Spitzenpolitiker huldigen dem General-Kalifen regelmäßig vor wichtigen Wahlen.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Moderation: Martin Mair
Voraussichtliche Themen:
Parks und Parkplätze
Wem gehört der öffentliche Raum?
Von Claudia van Laak
E-Scooter und E-Bikes
Wer verdient im öffentlichen Raum?
Von Tobias Krone19:30 Uhr Zeitfragen. FeaturePiräus - Wem nützt der freie Handel?
Von Caspar Dohmen
(Wdh. v. 16.04.2018)Freihandel ist gut - das steht in allen Wirtschaftslehrbüchern. Der Engländer David Ricardo prägt mit seiner vor mehr als 200 Jahren veröffentlichten Theorie der komparativen Kostenvorteile bis heute die Sicht. Aber stimmt das wirklich immer? Und wie sieht es in der Praxis aus, wenn auch geostrategische Machtüberlegungen eine Rolle spielen? Der Hafen von Piräus, der eine zentrale Rolle in dem Megaprojekt Seidenstraße spielt, mit dem China seinen Handel ausweiten will, ist die ideale Arena um diese Fragen zu diskutieren.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Young Euro Classic
Konzerthaus Berlin
Aufzeichnung vom 20.07.2019
Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonie g-Moll KV 183
Johann Sebastian Bach
Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll BWV 1052
ca. 21.00 Konzertpause
Das Jugendorchester Tatarstans im Porträt
Von Ulrike Klobes
Farid Yarullin
Ballettmusik zu "Schurale" (Auszüge)
Rodion Shchedrin
"Carmen-Suite" nach Georges Bizet für Streicherorchester und Schlaginstrumente
Alexandra Dovgan, Klavier
International Tatarstan Youth Orchestra (Russland)
Leitung: Mikhail Mosenkov -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Virtual Reality statt Anästhesie
Von Ulrich Land
Regie: Giuseppe Maio
Mit: Marina Galic und dem Autor
Ton: Christian Alpen
Produktion: NDR / WDR 2018
Länge: 53'46
Virtual Reality will erwachsen werden. Der Autor ersetzt die Betäubungsspritze beim Zahnarzt durch eine VR-Brille. Er begleitet einen virtuellen Anatomiekurs und eine Simulationstherapie gegen Höhenangst.Der Autor auf dem Zahnarztstuhl, ausgestattet mit einer VR-Brille. Sie soll als Ersatz für die Betäubungsspritze funktionieren. Derzeit ist die Virtual-Reality-Technologie auf dem Sprung vom reinen Unterhaltungsmedium in die Nutzbarkeit für Medizin, Wissenschaft und Ausbildung. Und für die Werbewirtschaft. Kann man etwa seine Empathie und Beziehungsfähigkeit steigern? Wird man sich komplexe Lernstoffe besser aneignen können, wenn man sie sich virtuell-real vor Augen führt? Kann man mit der Rundum-Brille seine Höhenangst überwinden?
Ulrich Land, geboren 1956 in Köln, studierte Germanistik, Geografie, Philosophie. Seit 1987 schreibt er Erzählungen, Romane, Reportagen, Essays, Theaterstücke und Lyrik. Schwerpunkt seines Schaffens sind Formate für das Radio. Über 40 Hörspiele und mehr als 60 Radiofeatures hat er verfasst. Außerdem ist er Dozent für Creative Writing in Witten/Herdecke und Vallendar bei Koblenz. Deutschlandradio produzierte von ihm „Krupp, wie er sich auf Capri ergeht“ (2005), „Ins Gras gebissen“ (2006), „Vernagelt“ (2008), „Rheinsberger Restlaufzeit“ (2011) und „Häuserkampf“ (2015). Sein Roman „Krätze eiskalt“ erschien 2018. Der Autor lebt in Freiburg. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Umsicht und Draufgängertum
Zum Tod von Brigitte Kronauer
Gespräch mit Jörg Plath
Politthriller
Barrie Kosky inszeniert in München Händels "Agrippina“
Gespräch mit Franziska Stürz, Musikkritikerin
Wo Kunst noch weh tut (2)
Ni Weihua, chinesischer Maler
Von Markus Pfalzgraf
The Great Hack
Netflix-Dokumentation über den Cambridge Analytica Skandal
Von Patrick Wellinski
Kritik an Vorstandsmitglied
Künstler boykottieren Whitney Biennale in New York
Von Antje Passenheim23:30 Uhr Kulturnachrichten